Herunterladen Diese Seite drucken

THOMSON DTH195 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Kapitel 1
Installationsvorsichtsmaßnahmen
Stellen Sie sicher, daß die Netzspannung in Ihrer Wohnung mit der übereinstimmt, die auf dem
Typenschild auf der Geräterückseite angegeben ist.
Stellen Sie den Gerät waagerecht und nicht in der Nähe von starken Wärmequellen (Kamin usw.)
oder Geräten auf, die starke Magnet- bzw. Kraftfelder erzeugen. Die Bauteile dieses Geräts sind
wärmeempfindlich. Die maximale Umgebungstemperatur darf 35° Celsius nicht überschreiten.
Lassen Sie genügend freien Raum um den Gerät herum, um eine ausreichende Belüftung
sicherzustellen: ein freier Raum von 10 cm an den Seiten und von 7 cm über dem Gerät sind
Mindestanforderungen.
Die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum des Geräts darf 75% nicht überschreiten.Wenn Sie das
Gerät im Freien benutzen, ist er unbedingt vor Regen- und Spritzwasser zu schützen. Stellen Sie
DE
keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (Vasen, Flaschen, Gläser,...) auf das Gerät oder in die Nähe
des Geräts.
Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in einen warmen Raum transportieren, kann sich
auf einigen internen Bauteilen des Geräts Kondensfeuchtigkeit bilden. Lassen Sie diese von selbst
abtrocknen, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Bevor Sie den Standort des Gerätes wechseln, versichern Sie sich, dass die Disclade leer ist.
Weitere wichtige Anwendungs- und Pflegehinweise finden Sie am Ende der Anleitung.
Mitgeliefertes Zubehör
Einsetzen der Batterien in die Fernbedienung
1
Verwenden Sie nie Batterien unterschiedlicher Marken bzw. verbrauchte und neue Batterien.
Keine wiederaufladbaren Batterien einsetzen. Achten Sie stets beim Einlegen der Batterien auf die
Angabe der Polarisierungsrichtung. Batterien dürfen nicht in offenes Feuer geworfen werden.
Wenn Sie Ihre Fernbedienung über längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterien
heraus.
Aus Respekt für die Umwelt wurde dieses Dokument auf ungebleichtem Recyclingpapier
gedruckt.
Anschlüsse und Installation
Fernbedienung
2
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich
verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei
den öffentlichen Sammelstellen in ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo
Batterien der betreffenden Art verkauft werden.
Audio/Video-Kabel
3
2
2 nicht
wiederaufladbare
Batterien,
Typ AAA

Werbung

loading