Herunterladen Diese Seite drucken

Makita DUH501 Betriebsanleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUH501:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
Überlastschutz
Falls das Werkzeug durch verhedderte Zweige
oder sonstige Fremdkörper überlastet wird, begin-
nen
und die mittleren Anzeigen zu blinken, und das
Werkzeug bleibt automatisch stehen.
Schalten Sie in dieser Situation das Werkzeug aus,
und brechen Sie die Arbeit ab, die eine Überlastung
des Werkzeugs verursacht hat. Schalten Sie dann das
Werkzeug wieder ein, um es neu zu starten.
ANMERKUNG:
Abhängig von den
Benutzungsbedingungen wird das Werkzeug
ohne jegliche Anzeige automatisch ausgeschal-
tet, falls es durch verhedderte Zweige oder
Fremdkörper überlastet wird. Schalten Sie in die-
sem Fall das Werkzeug aus, nehmen Sie den Akku
ab, und beseitigen Sie dann verhedderte Zweige
oder Fremdkörper mithilfe von Werkzeugen, wie
z. B. einer Zange. Nachdem Sie die Zweige oder
Fremdkörper beseitigt haben, installieren Sie den
Akku, und schalten Sie das Werkzeug wieder ein.
Überhitzungsschutz für Werkzeug
oder Akku
Es gibt zwei Arten von Überhitzung:
Werkzeugüberhitzung und Akkuüberhitzung.
Wenn Werkzeugüberhitzung auftritt, blinken alle
Drehzahlanzeigen. Wenn Akkuüberhitzung auftritt,
blinkt die Anzeige
.
Falls Überhitzung auftritt, bleibt das Werkzeug auto-
matisch stehen. Lassen Sie das Werkzeug und/oder
den Akku abkühlen, bevor Sie das Werkzeug wieder
einschalten.
Überentladungsschutz
Wenn die Akkukapazität niedrig wird, bleibt
das Werkzeug automatisch stehen, und die
Anzeige
blinkt.
Falls das Werkzeug trotz Betätigung der Schalter nicht
funktioniert, entfernen Sie den Akku vom Werkzeug,
und laden Sie ihn auf.
Winkeleinstellung des Handgriffs
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor
dem Betrieb stets, dass der Handgriff in der
gewünschten Position verriegelt ist.
VORSICHT:
Ziehen Sie den Hebel nicht zum
Entriegeln des Handgriffs herunter, während
Sie den Auslöseschalter betätigen. Betätigen
Sie nicht den Auslöseschalter, während Sie den
Hebel herunterziehen und den Handgriff dre-
hen. Anderenfalls kann eine Funktionsstörung des
Werkzeugs verursacht werden.
Sie können den Winkel des Handgriffs auf 0°, 45° oder
90° nach links oder rechts einstellen. Um den Winkel
des Handgriffs zu ändern, drehen Sie den Handgriff,
während Sie den Hebel herunterziehen, und lassen Sie
dann den Hebel los.
► Abb.3: 1. Hebel
Funktion der Hauptbetriebstaste
WARNUNG:
dieses Werkzeug mit einem Einschaltsperrhebel
ausgestattet, der versehentliches Einschalten
des Werkzeugs verhütet. Benutzen Sie das
Werkzeug NIEMALS, wenn es durch einfaches
Drücken des Schaltbügels und Betätigen des
Auslöseschalters eingeschaltet werden kann,
ohne den Einschaltsperrhebel zu drücken. Lassen
Sie das Werkzeug von einem unserer autorisier-
ten Service-Center ordnungsgemäß reparieren,
BEVOR Sie es weiter benutzen.
WARNUNG:
NIEMALS festgeklebt oder funktionsunfähig
gemacht werden.
WARNUNG:
Anbringen des Akkus am Werkzeug stets, dass
der Auslöseschalter und der Schaltbügel ord-
nungsgemäß funktionieren und beim Loslassen
in die AUS-Stellung „OFF" zurückkehren. Der
Betrieb eines Werkzeugs mit fehlerhaftem Schalter
kann zum Verlust der Kontrolle und zu schweren
Personenschäden führen.
VORSICHT:
mals Ihren Finger auf den Schalter. Anderenfalls
kann das Werkzeug unbeabsichtigt anlaufen und
Verletzungen verursachen.
ANMERKUNG:
Aus-Schalter nicht gewaltsam, ohne den
Einschaltsperrhebel zu drücken. Dies kann zu
Beschädigung des Schalters führen.
Drücken Sie die Hauptbetriebstaste, um das Werkzeug
einzuschalten. Die Betriebslampe leuchtet auf, wenn
das Werkzeug eingeschaltet wird. Zum Ausschalten des
Werkzeugs halten Sie die Hauptbetriebstaste gedrückt.
Die Betriebslampe erlischt, wenn das Werkzeug ausge-
schaltet wird.
► Abb.4: 1. Betriebslampe 2. Hauptbetriebstaste
HINWEIS: Das Werkzeug schaltet sich automatisch
aus, wenn es eine bestimmte Zeitlang unbenutzt
bleibt.
Um versehentliche Betätigung des Auslöseschalters
zu verhüten, ist das Werkzeug mit einem
Einschaltsperrhebel ausgestattet. Zum Starten des
Werkzeugs drücken Sie erst den Einschaltsperrhebel,
bevor Sie den Schaltbügel drücken und den
Auslöseschalter betätigen. Die Hubzahl erhöht
sich durch verstärkte Druckausübung auf den
Auslöseschalter. Zum Ausschalten lassen Sie den
Auslöseschalter los.
► Abb.5: 1. Schaltbügel 2. Einschaltsperrhebel
3. Auslöseschalter
34 DEUTSCH
Aus Sicherheitsgründen ist
Der Einschaltsperrhebel darf
Vergewissern Sie sich vor dem
Legen Sie beim Tragen nie-
Betätigen Sie den Ein-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Duh601Duh751Duh502Duh602Duh752