5.5 Montage
1. Stecken Sie die Ventilwelle (12) in den Ventilkopf (16).
2. Platzieren Sie die Ventilkugel (10) und den Ventilstern (9) im Ansaugventil.
Die Zacken des Ventilsterns (9) müssen nach oben zeigen.
3. Montieren Sie das Zylinderset (13) auf den Ventilkopf (16). Stellen Sie sicher, dass
die Dome des Ventilkopfes genau in die Bohrungen des Zylindersets passen.
4. Befestigen Sie das Zylinderset (15) mit der Überwurfmutter (5). Überprüfen
Sie alle Teile auf festen Sitz.
5. Stülpen Sie die Außenhülse (2) über den Zylinder (15).
6. Legen Sie das Gerät waagerecht ab und stecken Sie die Einstelltaste (3) in
den Schlitzt der Außenhülse (2).
7. Befestigen Sie den Spannring (4) von unten auf die Außenhülse (2).
8. Richten Sie das Gerät wieder auf und stecken Sie den Kolben (14) in den
Zylinder (15). Sollte ein Adapterring vorhanden sein, muss dieser zuvor auf
den Kolben geschoben werden.
9. Montieren Sie die Fixierschraube (1) in die Außenhülse (2).
10. Befestigen Sie die Ausstoßkanüle (7) in der Ventilwelle (12).
11. Stecken Sie den Kanülenhalter (6) über die angesteckte Kanüle (7+12).
12. Stecken Sie das Rückdosierrohr (18) und den Ansaugschlauch (17) in den
Ventilkopf (16).
13. Schrauben Sie das Gerät auf die Reagenzflasche.
5.6 Ventilpflege
Wenn Sie den Labmax längere Zeit auf der Vorratsflasche stehen lassen, sollten
Sie das Gerät reinigen (siehe 5.2), um die Ventile vor dem Verkleben zu schützen.
Lösen Sie angetrocknete Ventile, indem Sie mit einem dünnen Gegenstand (z.B. Draht)
von oben auf die Kugel des Ausstoßventils oder von unten gegen das Ansaug-
ventil drücken. Gelöste Ventile müssen besonders gründlich gespült werden, da
Verkrustungen zu Undichtigkeiten führen können.
11