Herunterladen Diese Seite drucken

BROTJE FB 90 C Installationsanleitung

Ferrobloc
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FB 90 C:

Werbung

INSTALLATIONSANLEITUNG
Installation der Anlage
Elektroinstallation
Wichtiger Hinweis:
Wärmeerzeugungsanlagen dürfen nur durch Fachunternehmen erstellt und
durch Sachkundige der Erstellerfirmen erstmalig in Betrieb genommen
werden.
Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen Fachkraft durchgeführt
werden.
Bei der Montage und Wartung dürfen nur Original-Teile des Herstellers
verwendet werden.
FERROBLOC
FB 90–290 C

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE FB 90 C

  • Seite 1 INSTALLATIONSANLEITUNG FERROBLOC FB 90–290 C Installation der Anlage Wärmeerzeugungsanlagen dürfen nur durch Fachunternehmen erstellt und durch Sachkundige der Erstellerfirmen erstmalig in Betrieb genommen werden. Elektroinstallation Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen Fachkraft durchgeführt werden. Wichtiger Hinweis: Bei der Montage und Wartung dürfen nur Original-Teile des Herstellers verwendet werden.
  • Seite 2 Inhalt Seite Allgemeines / Normen und Vorschriften 3 bis 5 Planungshinweise / Lieferumfang 6 und 7 Technische Daten / Abmessungen 8 und 9 Platzbedarf Sicherheitshinweise Montage Kesselblock 12 bis 17 Montage Wirbulatoren / Türangeln / Tür 18 und 19 Montage Isolierung / Verkleidung 20 bis 23 Ratschläge zur Brennstoffeinsparung Allgemeines...
  • Seite 3 Installation Bei der Installation der Kesselanlage sind die Montageanweisung für Heißwassererzeuger sowie die entsprechenden Anweisungen für die sonstigen Bauteile (Feuerungseinrichtung, Sicherheitsventil usw.) zu beachten. Ebenfalls zu beachten sind die am jeweiligen Aufstellungsort geltenden Bauvorschriften der Länder. Bei Anlagen mit Fußbodenheizung, bei mehreren Heizkreisen oder Anlagen mit sehr großem Wasserinhalt ist eine Heizkreisregelung über Heizungsmischer vorzusehen.
  • Seite 4 NORMEN UND VORSCHRIFTEN Wasserdruckprüfung Nach DIN EN 303, DIN 4702 und TRD 702 ist jeder Kessel, der erst am Aufstellungsort zusammengefügt wird, durch den Ersteller einer Wasserdruckprüfung mit einem Prüfüberdruck von 1,3 x p1, jedoch mindestens 4 bar, zu unterziehen (p1 : Der auf dem Geräteschild angegebene zulässige Betriebsüberdruck in bar).
  • Seite 5 Zu beachtende technische EnEV: Energieeinsparverordnung Regeln und Normen (Auszug) 1. BImSchV: Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immisionsschutzgesetztes, Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen FeuVo: Feuerungsverordnung der Bundesländer VDI 2035: Korrosionsschutz in Warmwasserheizungsanlagen. DIN 4751-1: Offene und geschlossene physikalisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen mit Vorlauftemperaturen bis 120 °C - Sicherheitstechnische Ausrüstung.
  • Seite 6 PLANUNGSHINWEISE / LIEFERUMFANG Tab. 1 Betriebsbedingungen Forderungen werden erfüllt durch Kesselleistung max. Leistung min. Leistung max. Leistung min. Leistung Brennerbelastung 1. Stufe 65% 1. Stufe 65% 2. Stufe 100% 2. Stufe 100% Heizwasser-Mindestvolumenstrom 30% bei Vollast Bypasspumpe Mindest-Rücklauftemperatur Ölbetrieb 38°C Ölbetrieb 45°C Rücklauftemperaturanhebung mit 50% Gasbetrieb 48°C Gasbetrieb 55°C Heizwasser-Volumenstrom bei Nennleistung...
  • Seite 7 Standard-Lieferumfang Kesselblock in losen Gliedern – 1 Vorderglied, 1 Hinterglied, eine der Kesselgröße entsprechende Anzahl Mittelglieder. – 1 Satz Nippel gemäß Kesselgröße. Für die Kesselblockmontage – Dichtkordel, hitzebeständiger Klebstoff – Nippelfett Kesselblock-Zubehör – Abgaskasten mit horizontalem Rauchgasaustritt, ohne Abgasklappe, mit Anschlußstutzen 180 oder 200 mm gemäß...
  • Seite 8 DN 65 Heizungs- rücklauf DN 65 Öffnung R2” für Schlammevakuierung * Wert mit Wasseranschlussstutzen Ablauföffnung Mark. R1 1/2 Abmessungen FB 90 C FB 130 C FB 170 C FB 210 C FB 250 C FB 290 C Modell Wert A...
  • Seite 9 FB 90 C FB 130 C FB 170 C FB 210 C FB 250 C FB 290 C Modell Produkt-ID-Nummer CE-0085BM0265 Bauartkennzeichen 08-226-650-X DIN-Reg.-Nr. 3R257/2001 Nennwärmeleistungsbereich kW 70 - 90 90 - 130 130 - 170 170 - 210 210 - 250 250 - 290...
  • Seite 10 (Abb. 3). Bei bestimmten Spezialanlgen kann ein schallgedämpfter Sockel notwendig sein. Wir empfehlen einen Metallsockel, der auf vibrationsgeschützten, zugänglichen Klötzen aufliegt. Abb. 3 Artikel-Nr. Kesseltyp FB 90 C FB 130 C 1070 FB 170 C 1090 1240 FB 210 C...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise – Die Einstellwerte dieser Anleitung sind Richtwerte für den Fachmann. Einbau-, Einstellungs- und Wartungsarbeiten sind vom Fachmann durchzuführen. Dieser weist den Betreiber in die Bedienung der Anlage ein. Dazu gehört die Handhabung des Notschalters und der Öl- bzw. Gasabsperreinrichtungen. –...
  • Seite 12 Verbindungspunkt Dichtkordel Dicht- kordel Vorne Zwischen Hinten Kesseltyp Anzahl Rücklaufverteiler Vorderglied Zwischenglied Endglied FB 90 C ohne FB 130 C ohne FB 170 C kurz FB 210 C kurz FB 250 C lang FB 290 C lang Für Kessel mit 4 bis 7 Für das Festziehen ist ein Nippelgeschirr mit folgenden Elementen zu...
  • Seite 13 Allgemeines zum Nippeln Die Zentrierschrauben von den Platten entfernen. An jeder Nippelreihe eine Montagestange (A) anbringen. Auf der Rückseite an jeder Stange einen Gegenflansch mit Stellring (B) montieren. Nach Einfetten des Gewindes die Druckflansche (C) mit Anzugmutter an der Vorderseite der Kesselglieder montieren. Die Platten zentrieren.
  • Seite 14 MONTAGE KESSELBLOCK Abb. 7 Montage der Kesselglieder Stellring Montagemarkierung Endglied (AR) Verbindungsmarkierung Zwischenglied (INT) Mutter Montagemarkierung Schlüssel Vorgehensweise Nippeln: Die Verpackungseinheit „Zubehör“ öffnen. Die Nippel von der Korrosionsschutzverpackung befreien. Das Endglied in die vertikale Position bringen und abstützen, damit es nicht umkippt.
  • Seite 15 Abb. 8 AUF DIE MONTAGERICHTUNG DER ZWISCHENGLIEDER ACHTEN! Verbindungspunkt der Dichtkordel Montage- Innen Außen markierung Festziehen der Dichtkordel Montagemarkierung Kordel in die Kehlung des Endgliedes einsetzen Holzkeil (wird mitgeliefert) Achten Sie darauf, dass die Kesselglieder absolut senkrecht stehen und anschließend, wie im nächsten Abschnitt beschrieben, festziehen.
  • Seite 16 MONTAGE ZUBHÖR / WIRBULATOREN Abb. 9 Montage der Zubehörteile Bezeichnung 1 Kessel-Vorderglied Verteiler FB 170/210 C, siehe Abb. 5 26 Glas und Dichtung für 2 Kessel-Zwischenglied 14a Verteiler FB 250/290 C, siehe Abb. 5 Kontrollfenster 3 Kessel-Endglied (nicht FB 90/130 C) 27 Türdichtung Ø...
  • Seite 17 Montage des Zubehörteile Ist der Kesselblock fertig genippelt, kann mit der weiteren Montage aus der Verpackungseinheit “Zubehör” begonnen werden. Vorgehensweise: Verteiler (14, 14a) montieren Die 8 Bolzen M12 x 65 in die Gewindebohrungen der Vorlauf- (nicht bei FB 90/130 C) und Rücklauföffnung des Endgliedes montieren.
  • Seite 18 MONTAGE BRENNKAMMER- BZW. REINIGUNGSTÜR Türangel (9) und Türführung (10) Das kurze Gewindeteil mit 8 Stiften M10 x 90 montieren im Vorderglied gemäß Anordnung in Abb. 13 montieren. Die Öffnungsrichtung der Türen festlegen. Die Türangel (9) und die Türführungen montieren. Für Türangel bzw. Türführung werden jeweils benötigt: - 1 Schraube M10 x 30 - 1 Mutter M10...
  • Seite 19 Abb. 13 Montage der Türangeln und Türführungen (hier z.B. Türanschlag rechts) Stift M10 x 90 Stift M10 x 90 Türführung Türangel Schraube M10 x 30 Schraube M10 x 30 Schraube M10 x 30 Türangel Stift M10 x 90 Stift M10 x 90 Stift M10 x 90 Stift M10 x 90 Türführung...
  • Seite 20 MONTAGE ISOLIERUNG / VERKLEIDUNG Sechskantschraube (50) montieren Die 3 Sechskantschrauben in die Gewinde- bohrungen des Endgliedes einsetzen und jeweils eine Schraube TH M5 x 10 in die Sechskantschraube einschrauben. Isolierung des Kesselblocks (33) Die untere Isolierung (siehe Abb. 15) (Kreuzform, Stärke 50 mm, auf schwarzem Tuch) unter dem Kesselblock positionieren und dabei darauf achten, dass die Enden zwischen...
  • Seite 21 Abb. 15 Anbringen der Isolierung Ersatz-Isolierung Obere Isolierung Hintere Seitliche Wärme- Wärme- dämmung dämmung Untere Isolierung Seitenanschlag (59) Durch Kippen des Anschlags diesen aus dem Seitenteil herausführen, in die Falz der seitlichen Isolierung einsetzen und am Zuganker befestigen. Die Gewindebolzen fest anziehen. Zwischen-Seitenteile (62) Das Zwischen-Seitenteil auf den Brückenträgern (nur für FB 210 - 290 C)
  • Seite 22 MONTAGE VERKLEIDUNG Seitenteile hinten (60 bis 61) Das hintere Seitenteil auf die Brückenträger (54, 55) legen und so verschieben, dass die hintere Abkantung des Seitenteils mit der Abkantung des hinteren Bleches unten (51) zur Deckung kommt und dass sich die Bolzen in die dafür vorgesehene Bohrung einsetzen lassen.
  • Seite 23 Abb. 17 Bezeichnung: 50 Sechskantschraube 65 Oberteil vorne Montage der Frontverkleidung 51 Hinteres Blech unten 66 Oberteil hinten 52 Unteres Blech 67 Zwischen-Oberteil Frontverkleidung oben 53 Querstrebe 68 Frontseite oben 54 Brückenträger rechts (nur für FB 130–290 C) 55 Brückenträger links 69 Frontseite unten rechts 56 Untere Abdeckung 70 Frontseite unten links...
  • Seite 24 Wartungshinweise Lassen Sie die Brennerleistung entsprechend Leistungstabelle einstellen. Die Kesselleistung ist auf dem Typenschild des Kessels aufgeführt. Den Kessel mindestens zweimal während einer Heizperiode reinigen. Die Brennereinstellung mindestens zweimal während einer Heizperiode überprüfen lassen. Stellen Sie den Kesseltemperaturregler in Abhängigkeit von der Außentemperatur ein, um eine Überhitzung der Räume zu vermeiden.

Diese Anleitung auch für:

Fb 130 cFb 170 cFb 210 cFb 250 cFb 290 c