Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON HRG 4 Montage- Und Gebrauchsanweisungen Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HRG 4:

Werbung

Gebrauchsanweisung
6 Betrieb und Bedienung
Das Heizungs-Regelgerät HRG 4 betätigt
den Heizungs-Stellmotor HSM, der das
Mischungsverhältnis von Rücklaufwasser
und erwärmtem Vorlaufwasser am
Heizungs-Mischventil HMV (3-Wege-
Mischventil) einstellt. Dadurch wird, ab-
hängig von Außentemperatur und einge-
stellter Heizkurve, die Vorlauftemperatur
dem Wärmebedarf angepaßt.
Die Einstellungen an der Vorlauf-
regelung HRG 4 ist nur vom Fach-
personal durchzuführen.
6.1 Inbetriebnahme
Erstinbetriebnahme nur durch
zugelassenes Fachpersonal!
Je nach Art des Wärmeerzeugers ist die
Heizungsanlage nach der Montage- und
Gebrauchsanweisung für SBF oder DHED
in Betrieb zu nehmen.
Reihenfolge:
1. Die Heizungsanlage füllen. Den erfor-
derlichen Mindestdruck beachten.
2. Die Absperrorgane auf richtige Einstel-
lung kontrollieren.
3. Die Heizungsanlage entlüften.
4. Die Heizungsanlage einschließlich der
Meß- und Regelgeräte auf ihren ord-
nungsgemäßen Zustand überprüfen.
5. Alle externen Anschlüsse nach dem
Elektroanschlußplan an den Anschluß-
klemmen im Schaltkasten überprüfen.
6. Die Sicherungen für die Steuerstrom-
kreise einschalten bzw. einschrauben.
7. Die Umwälzpumpe einschalten und ca.
3 Minuten laufen lassen. Anschließend
die Umwälzpumpe ausschalten und die
gesamte Anlage nochmals entlüften
8. Die eingebaute außentemperatur-
abhängige Vorlaufregelung entspre-
Einsteller "ED" und "Heizkurven-Verschie-
bung" am HRG 4
Abb. 15
10
(für den Betreiber und das Fachpersonal)
chend Punkt 6.2 einstellen und über
einen installierten Schalter einschalten.
Von nun an arbeitet die Anlage automa-
tisch. Die Entladung erfolgt über die
Vorlauftemperatur-Regelung.
6.2 Einstellung der außentempera-
turabhängigen Vorlaufregelung
HRG 4
Grundeinstellung der Heizkurve:
Je nach Ausführung der Heizungsanlage
(Radiatoren-/Fußbodenheizung) und dem
Wärmebedarf des Gebäudes wird die be-
nötigte Heizkurve aus dem Heizkurvendia-
gramm (Abb. 16) gewählt und am Einstel-
ler "Heizkurve" am HRG 4 eingestellt.
Einstellen bei Radiatorenheizung:
Der Einsteller "Heizkurve" ist werkseitig auf
"7" eingestellt. Diese Heizkennlinie ergibt
bei einer Außentemperatur von –10 °C
eine Vorlauftemperatur von ca. 80 °C. Ist
eine andere Einstellung erforderlich, so ist
diese anhand des Heizkurvendiagramms
(Abb. 16) zu ermitteln.
Reihenfolge:
Reihenfolge:
Reihenfolge:
Reihenfolge:
Reihenfolge:
1. Außentemperatur auf der waagerech-
ten Grundlinie festlegen und auf diesem
Punkt eine Senkrechte errichten.
2. Auf der Höhe der max. Vorlauftempe-
ratur (senkrechte Skala) eine Waage-
rechte legen.
Der Schnittpunkt ergibt den Vorlauf der
Heizkurve. Liegt der Schnittpunkt zwischen
zwei Kurven, so ist auch am Einsteller
"Heizkurve" die entsprechende Zwischen-
stellung einzustellen.
Einstellung bei Fußbodenheizung:
Am Einsteller "Heizkurve" muß die erfor-
derliche Heizkurve neu eingestellt werden.
Die Heizkurve "I" oder "II" im Heizkurven-
Heizkurven-Diagramm HRG 4
Abb. 16
diagramm (Abb. 16) entspricht dem Stan-
dard. Bei Einstellung der Heizkurve "I" er-
gibt sich bei einer Außentemperatur von
–10 °C eine Vorlauftemperatur von
ca. 40 °C. Ist eine andere Einstellung
erforderlich, so ist diese nach der Reihen-
folge – Einstellen bei Radiatorenheizung –
vorzunehmen.
6.2.1 Rücklauftemperaturbegren-
zung bei Radiatorenheizung
Der Einsteller "Rücklauf" ist auf eine
Temperatur von 45 °C einzustellen.
Andere Einstellungen sind, falls erforderlich,
zur Anpassung möglich.
6.2.2 Verstellgeschwindigkeit des
Heizungs-Stellmotors HSM ein-
stellen
Nach dem Abnehmen der Klarsichtplatte
und des Frontschildes vom Heizungs-
Regelgerät HRG 4 ist der Einsteller "ED"
(sieheAbb. 15) zugänglich. Einstellung auf
dem schwarzen Punkt bedeutet normale
Verstellgeschwindigkeit (Werksein-
stellung). Durch Drehen des Einstellers in
Richtung + + + + + kann die Verstellgeschwindig-
keit erhöht, durch Drehen in Richtung –
vermindert werden.
6.2.3 Einstellung Heizkurven-Ver-
schiebung
Der Einsteller "Verschiebung" befindet sich
unter der Abdeckung der Vorlaufregelung
(Abb. 15). Werkseitig ist die Grundeinstel-
lung (Fußpunkt +20 °C) gemäß Heiz-
kurvendiagramm vorgegeben (Abb. 16).
Am Einsteller "Verschiebung" kann der
Fußpunkt der Heizkurven in einem gewis-
sen Bereich verschoben werden. Die Steil-
heit der Heizkurven bleibt dabei erhalten.
Ist für das Heizsystem eine andere Einstel-
lung notwendig, so ist diese anlagen-
spezifisch vorzunehmen.

Werbung

loading