Abgleichanweisung Motorelektronik
Erforderliche Meßgeräte und Meßcassetten
1 Tonhöhenschwankungsmesser
1 Bandzugsmeßcassette (KDW 231,
Art.-Nr.232 797)
1 Gleichlaufmeßcassette 3150 Hz
Aufwickelfriktion und Bandgeschwindigkeit
Alle Steller in Mittenstellung oder vorabgeglichen.
Service Stecker in Stellung "М" (Normal Betrieb)
Pitch-Regler in Mittenstellung (Rastung)
Sony TORQE METER Cassette einlegen
>
Bandzug auf 50 + 5 рст mit Я 4524 einstellen
4
Bandzug muß zwischen 45 — 65 рст liegen.
Dual Cassette 3150 Hz einlegen.
»
$
Bandgeschwindigkeit auf + 0,5 % mit А 4505 einstellen.
Gleichlauf «0,1 96
4
Bandgeschwindigkeit muß in der Toleranz + 0,5 % liegen
Gleichlauf «0,1 96
Service-Stecker in Stellung "5" (Service)
b
Bandgeschwindigkeit auf + 0,5 % mit А 4503 einstellen.
Gleichlauf <0,1 96
4
Bandgeschwindigkeit muß in der Toleranz + 0,5 96 liegen.
Gleichlauf «0,1 96
Service-Stecker "М"
(Normal)
Abgleichanweisung Analogteil
Erforderliche Meßgeräte und Meßcassetten
2 Millivoltmeter
1 Tongenerator
1 Oszilloskop
1 Frequenzzáhler
1 MeRcassette 400 Hz —20 dB, 10 kHz —20 dB
1 MeRcassette Fe203-Leerband , Cr02-Leerband
1 Meßcassette 400 Hz Dolby-Pegel 200 nWb/m
Allgemeine Hinweise
Der Tonkopf und alle mit dem Band in Berührung kommenden
Eisenteile sind unbedingt zu entmagnetisieren!
Wiedergabe
Pegel, LED-Aussteuerungsanzeige
R 4035 und 4035' auf Linksanschlag (von vorn gesehen).
Dolby-Bezugspegel (400 Hz) aufgelegt.
Ғе,»
Wiedergabepegel
580
mV
+ 0,25 dB einstellen
bei laufenden
Dolbv-Bezugspegel, gemessen am MP 3 (linker Kanal) und MP 3'
(rechter Kanal)
Spur 1 (linker Kanal) einstellen mit Я 4054
Spur 2 (rechter Kanal) einstellen mit R 4054'
Spur 3 (linker Kanal) einstellen mit R 4052
Spur 4 (rechter Kanal) einstellen ти В 4052*
Die
LED-Aussteuerungsanzeigen
bei
laufenden
Dolbv-Bezugs-
pegelband auf О dB stellen.
Linke LED-Anzeige mit R 4127
Rechte LED-Anzeige mit В 4127*
Tonkopf eintaumeln
Teil zur Spalteinstellung (Rauschen oder 10 kHz) auflegen.
Fe, № (Spur 1-2) bzw. 4 (Spur 3—4)
Mit der Stellschraube links neben dem Tonkopf auf Spannungs-
maximum eintaumeln. Spannung an Output L und R mitteln oder
die Ausgänge parallel schalten und auf Maximum abgleichen. Ein-
stellung für beide Bandlaufrichtungen mitteln.
bei
Frequenzgang
Frequenzgangteil (400 Hz —20 dB — 10 kHz —20 dB) aufgelegt.
Ғе,» (Spur 1 — 2), bzw. 4 (Spur 3 — 4)
Die Ausgangsspannung an Output UR beträgt bezogen auf
400 Hz = 0 dB
bezogen auf 10 kHz = +4 bis —3 dB
Abweichungen zwischen den Kanälen bei 10 kHz <3 dB.
Beim Umschalten auf Cr02 oder ҒеСг muß der 10 kHz-Pegel einen
Spannungssprung von —4 dB + 1 dB aufweisen.
Fremdspannung
Verstärker
abgeschirmt.
Darauf
achten, daß
keine
Brummein-
streuung über den Tonkopf erfolgt.
Gleichlauf-Meßkassette eingelegt.
PAUSE, DOLBY, № bzw. 4
Fremdspannung
an OUTPUT
L/R
<2 mV eff., gemessen mit
Tiefpaßfilter 20 Hz — 3 dB
HF Generator
R 4084, R 4084', R 4082, R 4082' für HF-Vormagnetisierung
voreingestellt oder in Mittenstellung.
Generatorfrequenz
mit Absorptionsfrequenzmesser
in der Nähe
des Löschkopfes,
oder mit Frequenzzähler über 1 МО Làngswider-
stand am Löschkopf messen.
Mit L 4100 105 kHz £ 2 kHz einstellen.
Beim Umschalten auf Fe oder FeCr darf die Frequenzabweichung
max. 2 kHz betragen.
HF Sperrkreise
Réhrenvoltmeter an MP 1, bzw. MP 1' und mit L 4000, bzw.
L 4000' auf Spannungsminimum abgleichen (105 kHz).
Maximal zulässiger Abgleichunterschied
in der anderen Laufrich-
tung 1/2 Umdrehung.
Vormagnetisierungsumschaltung
>
Am A/W-Kopf muß folgende Spannungsänderung
mit einem ka-
pazitiven
Spannungsteiler
gemessen werden, bezogen auf UHF
(105 kHz)
Fe
=
0
dB
Feit. Fer
=
+2
98+0,5 dB
Cr 2, Cr
=
+4,5
48 +0,5 dB
Met.
=
+8,5 9В +0,5 dB
Löschkopfspannung
Am Löschkopf gemessen in Stellung Cr02 >35 V®
Aufnahme
Tongenerator an INPUT. Verstärker, Voltmeter und Klirrfaktor-
messer an OUTPUT.
Eingangsschalter auf LINE,
HF-Vormagnetisierung
Cr02-DIN-Leerband aufgelegt
Cr02, RECORD,
№ bzw.
4
400 Hz und 10 kHz mit —20 dB aufsprechen (LED-Anzeige).
Pegel bei anschließender Wiedergabe vergleichen.
Ist keine Pegelgleichheit vorhanden so ist die HF-Vormagnetisie-
rung zu korrigieren.
Weniger HF
= Höhenanhebung
Mehr
HF
= Höhenabsenkung
Die HF-Variation
kann über einen kapazitiven Spannungsteiler
mit 1 pF Ankoppelkapazität
direkt am
Kopf oder MP 2, bzw.
MP 2' gemessen werden.
Der Abgleich erfolgt für
Spur 1 mit R 4084
Spur 2 mit В 4084'
Spur 3 mit R 4082*
Spur 4 mit R 4082
Pegel
Cr05-DIN-Leerband aufgelegt
RECORD,
№ bzw.
4
400 Hz mit 0 dB (LED-Anzeige) aufsprechen und anschließend
mit dem Wiedergabepegel
(LED-Anzeige)
vergleichen.
Ist keine
Pegelgleichheit vorhanden, den Aufsprechstrom so verändern, daß
der Wiedergabepegel = Aufnahmepegel ist,
Korrektur vornehmen für Spur 1 mit R 4062
Spur 2 mit R 4062'
Spur 3 mit В 4064'
Spur 4 mit R 4064