Herunterladen Diese Seite drucken
BRAVILOR BONAMAT Sego Technisches Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sego:

Werbung

Sego
TECHNISCHES HANDBUCH
Originalherstellerdokument
Version 1.0 | 2023-12-20

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BRAVILOR BONAMAT Sego

  • Seite 1 Sego TECHNISCHES HANDBUCH Originalherstellerdokument Version 1.0 | 2023-12-20...
  • Seite 2 Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung seitens des Herstellers weder ganz, noch auszugsweise, mittels Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder anderer Mittel reproduziert und/oder veröffentlicht werden. Dies gilt auch für die darin enthaltenen Zeichnungen und/oder Diagramme. Die Information in diesem Dokument basiert auf den Daten, die zum Veröffentlichungszeitpunkt der Konstruktion, Materialeigenschaften und Betriebsmethoden verfügbar waren;...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ..............2.
  • Seite 4 5. Sonderfunktionen ............5.1 Master-PIN-Code .
  • Seite 5 Informationen zu erhalten. 2. Anforderungen für die Installation Um eine reibungslose und einfache Installation der Sego zu ermöglichen, stellen Sie bitte sicher, dass der Kunde die folgenden Punkte vorbereitet hat: • Stellen Sie sicher, dass sich der Stromanschluss nicht weiter als 1 Meter vom geplanten Standort der Maschine entfernt befindet.
  • Seite 6 • Maulschlüssel / Steckschlüssel: M3 und M4 • Flachrundzange • Kombinationszange Hinweise zur Remontage: • Ersatzteilnummern finden Sie in den Explosionszeichnungen • Die Verkabelung finden Sie im Schaltplan ► Die (Reinigungs-)Animationen finden Sie auf der Sego-Website. Diese Animationen finden Sie auch auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/user/BravilorBonamatBV/playlists 3.1 Entfernen des Türsicherheitsschalters Schritt 1 • Die Tür öffnen • Die Schraube des Türdeckels entfernen •...
  • Seite 7 ► Die Wartungsplatte wird ohne Software geliefert. Sie müssen die Software selbst von unserer Website auf einen USB-Stick herunterladen. • www.bravilor.com besuchen und mit Benutzernamen und Passwort anmelden • Sego-Maschine auswählen • Die Software auf den USB-Stick herunterladen • Die neue Wartungsplatte montieren •...
  • Seite 8 3.3 Den Gebläsemotor entfernen Schritt 1 • Öffnen Sie die Tür und den Deckel • Den „gelben“ Schieber an den Behälterauslässen anschließen • Alle Behälter aus der Maschine entfernen • Den Kondensatbehälter von der Mischeinheit entfernen Schritt 2 • 4 Schrauben von der Schutzplatte entfernen • Die Schutzplatte (Wartungsklappe) entfernen ►...
  • Seite 9 3.4 Das Gehäuse des Gebläses entfernen Schritt 1 • Die Behälter herausnehmen, siehe Schritt 1, Abschnitt 3.3 Schritt 2 • Die Schutzplatte / Wartungsklappe entfernen, siehe Schritt 2, Abschnitt 3.3 Schritt 3 • Das Gebläsegitter öffnen • Den Stecker durch die Wartungsklappe abziehen • Das Gebläsegitter entfernen • 2 Schrauben aus dem Gehäuse des Gebläses entfernen •...
  • Seite 10 3.6 Das Mahlwerk entfernen Schritt 1 • Die Behälter herausnehmen, siehe Schritt 1, Abschnitt 3.3 Schritt 2 • Die Schutzplatte / Wartungsklappe entfernen, siehe Schritt 2, Abschnitt 3.3 Schritt 3 • Die 6 Schrauben der Rückwand entfernen • Die Rückwand entfernen • Den Stecker von der Hauptplatine trennen Schritt 4 • Die Verkabelung des Mahlwerks und der 'Hall-Sensoren' von der Hauptplatine trennen Schritt 5...
  • Seite 11 ► Für den regelmäßigen Austausch der Komponenten des CIRCO-Brühwerks ist ein Wartungssatz erhältlich, dessen Verwendung in einer Animation veranschaulicht wird. Diese Animation 'Service kit instructions' (Anweisungen für Wartungssatz) finden Sie auf der Sego-Website und auf unserem YouTube-Kanal in der Sego-Wiedergabeliste https://www.youtube.com/user/BravilorBonamatBV/playlists.
  • Seite 12 3.8 Den Mischermotor entfernen Schritt 1 • Die Behälter herausnehmen, siehe Schritt 1, Abschnitt 3.3 Schritt 2 • Den Schlauchauslass von der Halterung entfernen • Den Fixierring gegen den Uhrzeigersinn drehen • Die Mischereinheit entfernen Schritt 3 • Die Schraube der Mischermotorplatte entfernen • Die Mischermotorplatte vorsichtig lösen und zu sich ziehen Schritt 4...
  • Seite 13 3.9 Den Behältermotor entfernen Schritt 1 • Die Behälter herausnehmen, siehe Schritt 1, Abschnitt 3.3 Schritt 2 • Die Schutzplatte / Wartungsklappe entfernen, siehe Schritt 2, Abschnitt 3.3 Schritt 3 • Die 2 Schrauben eines der Behältermotoren entfernen Schritt 4 • Die Rückwand entfernen, siehe Schritt 3, Abschnitt 3.6 Schritt 5 • Den Behältermotor entfernen • Die Verkabelung trennen Schritt 6 •...
  • Seite 14 3.11 Die Hauptplatine entfernen Schritt 1 • Die Rückwand entfernen, siehe Schritt 3, Abschnitt 3.6 Schritt 2 • Die Verkabelung trennen • Die Hauptplatine entfernen 3.12 Die (optionale) Schnittstellenplatine entfernen Schritt 1 • Die Rückwand entfernen, siehe Schritt 3, Abschnitt 3.6 Schritt 2 • Die Verkabelung trennen • Die Schnittstellenplatine entfernen 3.13 Das Einlassventil entfernen Schritt 1...
  • Seite 15 3.14 Den Boiler (in Teilen) entfernen ► Der Boiler und seine Teile können heiß sein. 3.14.1 Den Boilerthermostat zurücksetzen Schritt 1 • Die Rückwand entfernen, siehe Schritt 3, Abschnitt 3.6 Schritt 2 • Zum Zurücksetzen die beiden Schalter drücken 3.14.2 Den Thermostat entfernen Schritt 1 •...
  • Seite 16 3.14.4 Das Heißwasserventil entfernen ► Wenn der Boiler entleert wird, tritt heißes Wasser aus dem Abflussschlauch aus, treffen Sie daher Sicherheitsmaßnahmen. Schritt 1 • Die Tür öffnen • Die Tropfschale und den Abfalleimer entfernen • Den Abflussschlauch herausziehen • Einen Behälter unter den Abflussschlauch stellen • Den Verschlussstopfen entfernen •...
  • Seite 17 3.15 Den Schwimmerbehälter der Pumpe entfernen Schritt 1 • Den Boiler entleeren, siehe Schritt 1, Abschnitt 3.14.4 Schritt 2 • Den Stecker des Schwimmers von der Verkabelung abziehen • Die Einlasskappe des Entkalkers entfernen • Die 3 Schläuche unterhalb des Schwimmerbehälters abklemmen • Den Belüftungsschlauch oben auf dem Schwimmerbehälter trennen •...
  • Seite 18 3.17 Den Pumpensatz entfernen Schritt 1 • Den Boiler entleeren, siehe Schritt 1, Abschnitt 3.14.4 Schritt 2 • Die Behälter herausnehmen, siehe Schritt 1, Abschnitt 3.3 Schritt 3 • Die Schutzplatte / Wartungsklappe entfernen, siehe Schritt 2, Abschnitt 3.3 Schritt 4 • Den Versorgungsdruckschlauch vom Pumpensatz trennen • Den Schlauch vom Wasserzähler trennen • Die Verkabelung des Wasserzählers und der Pumpen trennen •...
  • Seite 19 4. Fehlersuche 4.1 Maschinenfehler Code Beschreibung Erkennung Verdächtige Komponenten 00000 Kommunikationsfeh- Der Stromkreis des Bussystems • Kabel zwischen Hauptplatine und ler Bus-System wurde unterbrochen Touchscreen • Hauptplatine • Touchscreen 00001 Behältermotor läuft Software erkennt keine Drehung • Widerstand im Behälter aufgrund von mangelhaft des Behältermotors zu viel Pulver im Behälter zu hoch •...
  • Seite 20 Code Beschreibung Erkennung Verdächtige Komponenten 02002 3-maliges Füllen Wassereinlassventil wird • Leckagen im Wassersystem ohne Wahl innerhalb kurzer Zeit dreimal • Schwimmer eingeschaltet, ohne dass ein Getränk ausgewählt wurde • Die Maschine wurde bewegt, ohne sie auszuschalten 02101 Beschädigter Boiler- Ein NTC hat einen ungewöhnlich •...
  • Seite 21 4.3 Maschinenmeldungen Meldung Grund der Meldung Vorgehensweise Folgendes prüfen zum Zurücksetzen der Meldung Abfalleimer leeren Die festgelegte Anzahl an Tassen, Um den Abfalleimer > Prozesseinstellungen > die in den Abfalleimer passen, zu leeren, muss der Abfalleimerzähler wurde überschritten Türschalter 5 Sekunden lang geöffnet und dann wieder geschlossen werden.
  • Seite 22 4.4 Andere Probleme Zusätzlich zu den Meldungen und Fehlern, die in der Maschine vorhanden sind, können eine Reihe anderer Probleme auftreten, die im Folgenden beschrieben werden. 4.4.1 Kaffeebezogen Beschreibung des Problems Mögliche Ursache Folgendes prüfen Kaffeehaltiges Getränk Kaffeebohnen gehen zur Neige •...
  • Seite 23 Beschreibung des Problems Mögliche Ursache Folgendes prüfen Im Mischbecher läuft Niederdruckpumpe zu hoch • Niederdruckpumpe kalibrieren Wasser über kalibriert Mischbecher verstopft • Mischbecher Mischbecherdichtung undicht Mischbecherdichtung abgenutzt • Mischbecher abdichten Kein Schaum auf Instant-Getränk Falsche Mischergeschwindigkeit • Getränkeeinstellung, Mischergeschwindigkeit anpassen Art der Instant-Zutat •...
  • Seite 24 5. Sonderfunktionen 5.1 Master-PIN-Code ► Der Master-PIN-Code kann verwendet werden, wenn der eingestellte PIN-Code vergessen wurde. • Der Master-PIN-Code zum Außerkraftsetzen von PIN 1 und PIN 2 lautet 1948. 5.2 Alle Zähler zurücksetzen Die Zähler zeigen Ihnen an, wie viele Getränke zubereitet wurden. Es wird außerdem ein Gesamtzähler für alle ausgegebenen Getränke angezeigt.
  • Seite 25 6. Rezepte (ab Werk) 6.1 Standard-Getränke/-Rezepte ► Verwenden Sie nur Instant-Zutaten, die für Verkaufsautomaten geeignet sind (enthalten ein Fließmittel). Rezept Reihenfolge Inhaltsstoff Verhältnis Anteil Gesamt der Zugabe in Gramm Kaffeebohnen Ristretto Kaffeebohnen Espresso Lungo / Kaffee Crème Kaffeebohnen Kaffeebohnen 11,2 Americano heißes Wasser Topping...
  • Seite 26 6.2 Premix-Getränke Ein Premix ist eine maßgeschneiderte Mischung aus zwei oder mehr Zutaten. Mit Premix 1 und/oder Premix 2 in den Behältern können Sie die folgenden Rezepte wählen: Rezept Reihenfolge Inhaltsstoff Verhältnis Anteil Gesamt der Zugabe in Gramm Kaffeebohnen Kaffee + Premix 1B Premix 1 Kaffeebohnen Kaffee + Premix 2B Premix 2 Kaffeebohnen Premix 1 Kaffee + Premix 1B+2B Premix 2 Premix 1 ...
  • Seite 27 • Der größere Abfalleimer fasst etwa 40-55 Kaffeepucks (je nach Größe, siehe Schritt 8 auf S.25). • Die größere Tropfschale bietet Platz für mehr Spülwasser, so dass sie seltener geleert werden muss. • Das untere Tropfschalengitter erhöht die Zapfhöhe von 105 mm auf 135 mm. Mit einem Aufstellset ist es auch möglich, die Sego an einen Wasserauslass anzuschließen, siehe 7.2 auf S.26. Aufstellset (7.270.623.101) 1. Rahmenaufsteller Sego 2.
  • Seite 28 Schritt 3 • Die Sego vorsichtig auf ihr Aufstellset platzieren Schritt 4 • Die neue Tropfschale und den neuen Abfalleimer platzieren Schritt 5 • Sicherheitsschlüssel platzieren • Taste P(rogrammierung) drücken Schritt 6 • 'Prozesseinstellungen' drücken...
  • Seite 29 Schritt 7 • 'Abfalleimerzähler' drücken Schritt 8 • Die Installation des 'Erhöhungstableaus' bestätigen • Die Anzahl der Dosierungen festlegen ► Die Anzahl hängt von der Größe der Kaffeepucks ab! maximale Kaffeedo- Kaffeepucks sierung im Abfalleimer 7,5 g 12 g US / CA / MX (0,42Unzen) •...
  • Seite 30 7.2 Ablaufset Die Sego kann auf Wunsch an einen Wasserauslass angeschlossen werden. In diesem Fall benötigen Sie dieses Ablaufset. ► Die Sego kann nur an einen Ablauf angeschlossen werden, wenn Sie das optionale Sego-Aufsteller verwenden, siehe Abschnitt 7.1 auf S.23. Ablaufset 1. Schlauch 2.
  • Seite 31 Schritt 4 • Den Schlauch auf die gewünschte Länge zuschneiden • Eine Winkelkupplung verwenden, um die 2 Schläuche zu verbinden Schritt 5 ► Sicherstellen, dass keine Luft angesaugt wird, sonst fließt das Abwasser nicht ab Schritt 6 • Den Ablaufausguss der Tropfschale aufbohren (von hinten) Ø 10 mm Schritt 7...
  • Seite 32 7.3 Thekenausschnitt für das Aufstellset Der Ausschnitt in der Theke ist für einen externen Abfalleimer vorgesehen, um zusätzlichen Platz für Kaffeereste unter der Maschine zu schaffen. Dies ist eine Lösung, insbesondere wenn Sie Ihre Maschine auf einer Theke oder einem Schrank aufgestellt haben. ►Sie müssen das Loch auf eigene Verantwortung in die Theke bohren. • Benötigtes Werkzeug 1. Bleistift 2. Multifunktionswerkzeug mit dünner und feiner Sägeklinge • Aufstellset 3. Tropfschale XL 4. Abfalleimer XL Schritt 1 •...
  • Seite 33 ► Sie müssen das Loch auf eigene Verantwortung in die Theke bohren. ► Schützen Sie die Lochkanten gegen eindringende Feuchtigkeit. Schritt 5 • Die Sego auf die zuvor markierte Stelle setzen • Den leeren Abfalleimer unter dem Auslass platzieren Schritt 6 • Programmierung eingeben, Prozesseinstellungen wählen, Abfalleimerzähler wählen •...
  • Seite 34 © 2023-12-20 VHH...