NautiCard
Protokolle
Guss-Protokolle dienen der Dokumentation und damit der Qualitätssicherung. Diagnose-Protokolle können
bei Gussproblemen herangezogen werden, um nach den Ursachen zu forschen. Sofern der PC dafür ausgestattet
ist, können sie als E-Mail zum BEGO-Kundendienst versendet werden.
Im Gießgerät werden maximal 640 Guss-Protokolle und 10 Diagnose-Protokolle gespeichert. Sie können mit der
NautiCard zum PC übertragen werden, um sie dort zu archivieren oder zu bearbeiten. Der Speicher einer
einzelnen Karte reicht für 640 Guss-Protokolle oder 1 Diagnose-Protokoll. Alle im Gießgerät vorhandenen Guss-
Protokolle werden dabei in Form einer einzigen Datei übertragen und sind erst am PC einzeln zu bearbeiten. -
Das Gießgerät meldet, wenn sein Speicher für die Guss-Protokolle voll ist und geleert werden muss. Diagnose-
Protokolle werden dagegen von alleine überschrieben, so dass immer für die letzten 10 Güsse Diagnose-Proto-
kolle vorliegen.
Die Verwendung der NautiCard bei Guss- oder Diagnose-Protokollen ist nahezu identisch. Nachfolgend wird
deshalb nur der Umgang mit Diagnose-Protokollen gezeigt.
Schritt 1
Zuerst müssen die Protokolle (hier: das Diagnose-Protokoll) des Gießgerätes auf NautiCard
gespeichert werden.
N au t i lu s c c p lu s
ta st e f * d rü ck e n
Export Diag.-Prot.?
Pre
>C< Nein
Ja >OK<
Melt
Cast
Diag 2005-04-01 11:45
>C< Nein
171
Ja >OK<
Karte am PC
verwenden
Schritt 2
Mit der Software CastControl werden die Protokolle am PC bearbeitet.
34
•
Eine NautiCard in den Kartenleser oberhalb des Bedienfeldes
schieben.
•
Taste
"Export Diagnose-Protokolle?" aufrufen und bestätigen.
•
Es kann unter den 10 letzten Güssen gewählt werden. Guss-Datum
und -Uhrzeit sowie die Guss-Nummer werden angezeigt.
(Beim Export von Guss-Protokollen entfällt diese Auswahl, weil alle
gespeicherten Guss-Protokolle auf die Speicherkarte kopiert
werden.)
•
Den Anzeigen folgen bis zu dieser Anzeige.
>OK<
drücken und den Anzeigen folgen.
•
Das Programm CastControl aufrufen
und auf "Daten ..." klicken.
Nautilus CC plus