Herunterladen Diese Seite drucken

SLAT AES 28 V Bedienungsanleitung Seite 28

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.3 Anschlussquerschnitte
Netz
Batterien
Verbraucher (2 Ausgänge)
Alarmreporte (abziehbar)
4 Inbetriebnahme
Nachdem die elektrischen Anschlüsse hergestellt sind (Netz, Verbraucher und Batterien):
1. Schließen Sie den vorgeschalteten Netztrennschalter.
2. Prüfen Sie die Verbraucherausgangsspannung. Die LED auf die Stromversorgung muss rot leuchten.
3. Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte auf die Stromversorgung den ordnungsgemäßen Betrieb anzeigt:
alles OK: grün
o
Netzstörung: orange
o
Störung Batterie oder Ladegerät oder Abwesenheit der Ausgangspannung: rot (diese
o
Störung ist vorrangig gegenüber der Netzstörung).
4. Verbinden Sie Erdleiter und Bandkabel auf die Abdeckung (falls vorhanden).
5. Schließen Sie die Abdeckung.
Ihr Gerät befindet sich im ordnungsgemäßen Betriebszustand, wenn die beiden grünen LEDs für die
Verbraucherausgänge leuchten.
5 Funktionsweise von AES
5.1 Alarme
Netzstörung (Normalstromquelle): Sie wird einerseits lokal durch eine gelbe LED und auch fern über einen
potenzialfreien NO-NC-Kontakt (selbstsicher) mit Verzögerung angezeigt.
Wenn keine Netzspannung anliegt oder < AC 195.5 V
Wenn die Netzsicherung außer Betrieb oder nicht vorhanden ist
Wenn das Gerät nicht angeschlossen ist
Batteriestörung (Notstromquelle): Sie wird einerseits lokal durch eine gelbe LED und auch fern über einen
potenzialfreien NO-NC-Kontakt (selbstsicher) angezeigt.
Wenn keine Batterie ordnungsmässig geschaltet wird:
Der Batterietest wird wie folgt ausgeführt: alle 30 s während der ersten 20 min nach
Inbetriebnahme: alle 15 min nach den ersten 20 min. Falls eine Störung auftritt, wird der Test
alle 30 s wiederaufgenommen bis 20 min über das Verschwinden der Störung hinaus
ausgeführt.
Querschnitt
0.3 – 2.5 mm²
0.3 – 6 mm²
Isoliertes Einleiterkabel,
mehrdrahtig (flexibel)
0.3 – 6 mm²
0.3 – 1.5 mm²
28
Kabelart

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aes 56 v