D Ok
2-01-2003
12:04
52
BEDIENUNGSANLEITUNG
5.4 Einstellung der Wasserhärte
Die Maschine ist werkseitig auf einen durch-
schnittlichen Wert der Wasserhärte vorprogram-
miert.
Zur Bestimmung der Härte des in der Regel ver-
wendeten Wassers, setzen Sie den Reaktionsstrei-
fen (23) wie folgt ein:
1. Den Reaktionsstreifen kurz (1 Sekunde lang)
eintauchen und danach leicht schütteln, um
das überschüssige Wasser zu entfernen.
2. Nach einer Minute den gemessenen Wert ablesen:
1 Roter Bereich = niedrige Härte = Kontrollanzeige 1
2 Rote Bereiche = mittel/niedrige Härte = Kontrollanzeige 2
3 Rote Bereiche = mittel/hohe Härte = Kontrollanzeige 3
4 Rote Bereiche = hohe Härte = Kontrollanzeige 4
Je nach erzieltem Ergebnis, die Maschine wie
folgt einstellen:
1. Die Reinigungs/Entkalkungs-Taste (41)
drücken und diese gedrückt halten (es leuchtet
nur die Kontrollanzeige zur Regulierung der
Kaffeedosierung 34 auf, die in diesem Fall die
6 MAHLWERK
Das Mahlwerk ist auf einen Durchschnittswert voreingestellt, der für die meisten Kaffeetypen geeignet ist. Wenn
Sie möchten, können Sie jedoch diese Einstellung mittels
des entsprechenden Hebels (6) ändern. Allerdings nur
während das Mahlwerk in Betrieb ist.
Die Wirkung der verschiedenen Einstellung merken Sie
jedoch erst nach 2/3 Kaffeezubereitungen.
Bedenken Sie jedoch, dass das Mahlresultat sich je nach benutztem Kaffeetyp ändert; testen Sie verschiede-
ne Kaffeesorten, bis Sie den richtigen Kaffee gefunden haben.
7.1 Sicherheitsvorrichtung für die Fremdkörper
Es kann selbst bei den besten Kaffeesorten vorkommen, dass sich unter den Bohnen einige Steinchen befin-
den. Falls solch ein Steinchen ins Mahlwerk geraten sollte, ist ein starkes Geräusch zu hören: in diesem Fall
schalten Sie die Maschine unverzüglich ab. Sollte die Maschine nicht unverzüglich ausgeschaltet werden,
greift eine Sicherheitsvorrichtung ein, die das Mahlwerk stoppt.
In diesem Fall gehen Sie zum Rücksetzen der Maschine wie folgt vor:
• Die Kaffeebohnen entfernen.
A. Den Kaffeebohnenbehälter in die Entnahme-Position drehen und den Behälter
entnehmen, indem Sie ihn etwas anheben (die Kontrollanzeige 34 blinkt).
B. Den Hebel zur Einstellung des Mahlgrads (6) im Gegenuhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen
C. Die Mahlscheibe entnehmen und den Stein herausziehen. Es wird empfohlen,
hierbei einen Handstaubsauger zur Hilfe zu nehmen; so können Sie den Stein
und das Kaffeepulver im Mahlwerk leichter entfernen.
• Das Mahlwerk wieder zusammenbauen, indem
Sie die o.g. Vorgänge in umgekehrter Reihenfol-
ge durchführen, d.h.: die Mahlscheibe wieder
einsetzen, den Hebel zur Einstellung des Mahlg-
rads (6) wieder in die Anfangsposition führen,
den Kaffeebohnenbehälter wieder auf seine
Position stellen.
INDIVIDUELLE ANPASSUNGEN • MAHLWERK
Pagina 52
Wasserhärte anzeigt.
2. Sofort danach, wobei die Reinigungs/ Entkal-
kungs- Taste (41) weiter gedrückt zu halten ist,
die Taste Kaf feedosierung (32) solange
drücken, bis einer der 4 Stufen gewählt wird.
Die erste Kontrollanzeige entspricht dem
1
2
3
Wert 1.
Achtung: Wenn Sie allein die Taste 41 länger
als 10 Sekunden gedrückt halten, stellt sich die
Maschine wieder auf die Standard-Einstellun-
gen zurück (siehe Abschnitt 5.3).
3. Die Reinigungs-Taste loslassen. Damit ist der
neue Wasserhärte-Wert gespeichert.
feine Mahlung
=
starker Kaffee
B
C
4
ß
gro
e Mah-
lung
=
dünner Kaffee
A