Herunterladen Diese Seite drucken

DeLonghi EC2000 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

D Ok
2-01-2003
12:04
48
BEDIENUNGSANLEITUNG
2. SICHERHEITSHINWEISE
Die folgenden Anweisungen aufmerksam durchlesen und auf-
bewahren.
-
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes,
dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des
Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
-
Sollte die Steckdose nicht mit dem Stecker Ihres Gerätes
kompatibel sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeig-
nete Steckdose von einer Fachkraft auswechseln.
-
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann
gewährleistet, wenn dieses in Übereinstimmung mit den
geltenden Normen bzgl. der elektrischen Sicherheit vor-
schriftsgemäß geerdet ist. Der Hersteller haftet nicht bei
eventuellen Schäden, die durch eine nicht vorschriftsmäßi-
ge Erdung der Anlage verursacht wurden. In Zweifelsfäl-
len wenden Sie sich bitte eine Fachkraft.
-
Nehmen Sie das Gerät nicht ohne Wasser oder Kaffee in
Betrieb.
-
Diese Maschine ist für die „Zubereitung von Kaffee" und
das „Erwärmen von Getränken" konzipiert: Passen Sie
auf, dass Sie sich nicht mit Wasserspritzern oder heißem
Dampf verbrennen bzw. sich durch einen unsachgemäßen
Gebrauch verletzen.
-
Berühren Sie keine heißen Teile des Gerätes
(Dampf/Wasserdüse, Ausgabebereich).
-
Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf
seine Unversehrtheit. Im Zweifelsfall das Gerät nicht
benutzen und sich an einen Fachmann wenden.
-
Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol,
usw.) darf nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden, da es für die Kinder gefährlich sein könnte.
-
Den Drehknopf für die Ausgabeeinheit auspacken und für
den vorgesehenen Verwendungszweck sorgfältig aufbewah-
ren.
-
Dieses Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche
Nutzung ausgelegt. Jeder andere Gebrauch ist daher
unzulässig und kann gefährlich sein.
-
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf einen
zweckentfremdeten, falschen bzw. unangemessenen
Gebrauch zurückzuführen sind.
-
Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen bzw.
Füßen berühren.
-
Nicht in Bade- oder Duschräumen verwenden.
-
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht unbeaufsichtigt
von Kindern oder von Personen, die mit Betrieb desselben
nicht vertraut sind, benutzt wird.
-
Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
-
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff das Gerät
vom Stromnetz trennen und den Stecker ziehen.
-
Bei Defekten oder Betriebsstörungen, das Gerät unverzüg-
lich ausschalten und nicht versuchen, es selbst zu reparie-
ren. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen aussch-
ließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienst-
stelle und verlangen Sie die Verwendung von Original-
Ersatzteilen. Die Nichteinhaltung der oben genannten Hin-
weise kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.
SICHERHEITSHINWEISE • INSTALLATION
Pagina 48
-
Die Installation hat gemäß der Anweisungen des Herstel-
lers zu erfolgen.
-
Das Netzkabel dieses Geräts darf auf keinen Fall vom
Benutzer selbst ausgewechselt werden, da hierzu Spezial-
werkzeuge erforderlich sind. Wenden Sie sich daher bei
Beschädigung des Kabels bzw. zum Auswechseln dessel-
ben an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle.
-
Schalten Sie bei Nichtbenutzung des Geräts den Haupt-
schalter aus und ziehen Sie den Stecker.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie 87/308 bzgl. der
Funkentstörung.
3. INSTALLATION
• Das Gerät ist auf einer waagrechten, stabilen Fläche
aufzustellen; vermeiden Sie heiße Oberflächen.
Wählen Sie einen Standort, der außer der Reichwei-
te von Kindern und Haustieren ist.
Lassen Sie einen Abstand von mindestens 10
cm zur Wand und zu anderen Gegenständen.
• Installieren Sie die Maschine niemals in Räu-
men, in denen Temperaturen unter oder gleich
0°C erreicht werden können (durch Gefrieren
des Wassers, dann das Gerät beschädigt wer-
den).
• Das Netzkabel (17) je nach Bedarf abwickeln
(Kabelstauraum im Maschinengehäuse) und
die Maschine an eine geerdete Steckdose
anschließen.
• Nehmen Sie den
Wassertank her-
aus und füllen
Sie ihn (durch
die entsprechen-
de Öffnung oder
auch
durch
Abnehmen des
Deckels) mit fri-
schem Wasser (Max. 1,5 l). Beim Wiederein-
setzen des Tanks, diesen fest andrücken, damit
sich das hintere Ventil öffnet.
• Es wird empfohlen, sofort die Wasserhärte
individuell einzustellen. Dazu wie im Abschnitt
5.4 beschrieben vorgehen.
• Zur Zubereitung des Kaffees wie im folgenden
Abschnitt beschrieben vorgehen.
Aus hygienischen Gründen, empfehlen wir, den
ersten Kaffee wegzuschütten und nur die darauf-
folgend zubereiteten Kaffees zu trinken.
1,5lt.
1,5lt.
MAX
MAX

Werbung

loading