Inhaltszusammenfassung für Buderus Logamax plus GB172i-24 T120
Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale Logamax plus GB172i-17 T120 | GB172i-24 T120 Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Inhaltsverzeichnis 3.16.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Inhaltsverzeichnis Mehrfachbelegung......26 3.16.2 Minimale Leistung (Heizung und Warmwasser) Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 6.12.1 Oberteile der Geräteverkleidung befestigen..49 11.15 Wärmeblock prüfen ......66 6.12.2 Seitenteile der Geräteverkleidung einsetzen .
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HHinweise für die Zielgruppe Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachkräfte für Gas- und Was- Symbolerklärung serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik. Die Anweisungen in al- Warnhinweise len Anleitungen müssen eingehalten werden. Bei Nichtbeachten können In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Sachschäden und Personenschäden bis hin zur Lebensgefahr entste- Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt...
Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Elektroarbeiten dürfen nur Fachkräfte für Elektroinstallationen ausfüh- Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- ren. bar: www.buderus.de. Vor dem Beginn der Elektroarbeiten: Zulässige Brennstoffe ▶ Netzspannung allpolig spannungsfrei schalten und gegen Wiederein- schalten sichern.
Angaben zum Produkt Verbindung mit dem Internet Produktidentifikation Verbindung mit dem Internet über Gateway Typübersicht Das Gas-Brennwertgerät mit der Bedieneinheit Logamatic RC310 wird GB172i-...T120 sind Gas-Brennwertgeräte für Heizung und Warmwas- über das BUS-System EMS plus mit dem Gateway Logamatic web serbereitung mit einem integrierten Rohrwendelspeicher.
Anschluss-Set externes Ausdeh- R 3/4" R 3/4" nungsgefäß Tab. 6 Ausdehnungsgefäße und externes Anschluss-Set R 3/4" R 3/4" Weitere Ausdehnungsgefäße finden Sie im Buderus Lieferprogramm. 0010028790-001 7738319547 ‒ Logafix Magnetitabscheider Weitere Zubehöre Tab. 2 Anschluss-Sets für den horizontalen Anschluss • Abgaszubehöre •...
Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010027145-004 Bild 4 Produktübersicht Füll- und Entleerhahn [13] Ausdehnungsgefäß (Heizkreis) Warmwasserspeicher [14] Wärmeblock Schalter Ein/Aus [15] Entlüftungsventil (Heizkreis) Heizungsvorlauf [16] Abgasmessstutzen (nur in Verbindung mit Abgasadapter) Gasrohr [17] Verbrennungsluftrohr (nur in Verbindung mit Abgasadapter) Anschlussplatte mit Seitenteilen links und rechts [18] Abgasrohr (nur in Verbindung mit Abgasadapter) Heizungsrücklauf [19] Funkmodul-Halter (drahtlose Internetverbindung)
Angaben zum Produkt 2.11 Übersicht der grünen Komponenten Wichtige Komponenten für Service- und Installationsarbeiten sind grün hervorgehoben. 0010026962-003 Bild 6 Grüne Komponenten im Gerät Sicherung Abdeckung der Klemmleisten für externe und interne Anschlüsse, als Ablage nutzbar Verriegelung am Venturirohr Verriegelung des Kondensatsiphons Verriegelung des Steuergeräts 0010038484-001 Bild 7...
Angaben zum Produkt 2.12 Abmessungen und Mindestabstände 2.12.1 Gerät ohne Anschluss-Set Min. 50 Min. 50 > 20 0010027522-002 Bild 9 Ansicht von der Rückseite (Maße in mm) 0010027521-002 Bild 8 Ansicht von der linken Seite (Maße in mm) Warmwasser G 3/4" Heizungsrücklauf G 3/4"...
Angaben zum Produkt 2.12.2 Gerät mit horizontalem Anschluss-Set (Zubehör CS 10) > 20 R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010026974-003 Bild 11 Ansicht von der Rückseite (Maß in mm): Zubehör CS 10 auf der linken Seite montiert R 1/2"...
Angaben zum Produkt 2.12.3 Gerät mit vertikalem Anschluss-Set (Zubehör CS 33) 120,5 119,5 76,5 55,5 32,5 11 ,5 65 65 0010028986-001 Bild 13 Ansicht von der linken Seite (Maße in mm) Warmwasser R 3/4" Heizungsrücklauf R 3/4" Heizungsvorlauf R 3/4" Gas R 1/2"...
Angaben zum Produkt 2.12.4 Gerät mit Set Anschlussadapter (Zubehör CS 17) 50,5 50,5 65 65 0010029784-001 Bild 16 Ansicht von der Rückseite (Maße in mm) 0010029783-001 Warmwasser R 3/4" Bild 15 Ansicht von der linken Seite (Maße in mm) Heizungsrücklauf R 3/4" Zirkulation G 1/2"...
Angaben zum Produkt 2.12.5 Montage des Kondensatsiphons 2.12.6 Gerät mit Abgaszubehör 5,2 % (52 mm/1 m) > 415 Min. 65 0010029220-001 Bild 17 A: Ansicht von der rechten Seite (Maße in mm) B: Ansicht von vorn (Maße in mm) 0010027525-002 Bild 18 Ansicht von der linken Seite (Maße in mm) Blende Abgaszubehör horizontal...
Die Abgaszubehöre für die in dieser Anleitung beschriebenen Abgas- sches T-Stück mit Prüföffnung für systeme sind Bestandteil der CE-Zulassung des Wärmeerzeugers. getrennte Luft- Abgasführung Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung der Buderus Original- zubehöre. Bezeichnungen und Artikelnummern finden Sie im Gesamtkatalog. Anschlussadapter, Rohr mit Prüf- –...
Abgasführung mit Standard Abgassystemen Untere Prüföffnung Vertikale Abgasführung über das Dach Die untere Prüföffnung muss an der Sohle des senkrechten Teils der Ab- Aufstellort und Luft-Abgas-Führung gasanlage unterhalb des untersten Anschlusses angebracht werden. Voraussetzung: Über der Decke des Aufstellraums befindet sich lediglich Folgende Positionen sind möglich: die Dachkonstruktion.
Abgasführung mit Standard Abgassystemen Abstandsmaße über Dach für Wärmeerzeuger mit einer Leistung Luft-Abgas-Führung nach C 13(x) von maximal 50 kW Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Ausführung Horizontale Mündung/Windschutz- Zur Einhaltung der Mindestabstandsmaße über Dach kann das äußere einrichtung Rohr der Dachdurchführung mit dem Abgaszubehör „Mantelrohrverlän- gerung“...
Abgasführung mit Standard Abgassystemen Luft-Abgas-Führung nach C 3.9.2 Vertikale Luft-Abgas-Führung nach C über das Dach 33(x) 33(x) Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Ausführung Vertikale Mündung/Windschutz- einrichtung Öffnungen für Luft und Abgas Die Öffnungen für Abgasaustritt und Lufteintritt liegen im gleichen Druckbe- reich und müssen innerhalb eines Qua- drats angeordnet sein: ...
Abgasführung mit Standard Abgassystemen 3.11 Luft-Abgas-Führung nach C Zulässige maximale Längen 53(x) GB172i-17 T120 Systemmerkmale GB172i-24 T120 Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen Abgasaustritt/Lufteintritt Die Öffnungen für Abgasaustritt und [mm] [mm] L = L Lufteintritt liegen in unterschiedlichen Druckbereichen.
Abgasführung mit Standard Abgassystemen 3.14 Abgasführung nach B 23(P) Maßnahmen bei Nutzung des vorhandenen Schachts Hinterlüftung Der Schacht muss über die gesamte Höhe hinterlüftet sein. Diese Luft-Abgas-Führung ist in Luxemburg nicht zulässig. Die Hinterlüftung des Schachts erfolgt über das konzentrische Luft-Abgas- Verbindungsstück zwischen Aufstell- Systembeschreibung raum und Schacht oder über eine Öff-...
Abgasführung mit Standard Abgassystemen 3.15.2 Flexible Abgasführung nach B im Schacht 3.16.2 Minimale Leistung (Heizung und Warmwasser) des Wärme- erzeugers anheben Bei Mehrfachbelegung und bei Kaskaden (Überdruckbetrieb) muss die minimale Leistung des Wärmeerzeugers im Servicemenü mit Hilfe der Servicefunktion 5-A3 angehoben werden: Wärmeerzeuger Typ Standardwert Angehobener Wert...
Seite 27
Abgasführung mit Standard Abgassystemen 3.16.4 Luft-Abgas-Führung nach C (12)3x Diese Luft-Abgas-Führung ist in Luxemburg nicht zulässig. Systemmerkmale System Mehrfachbelegung Geräteleistung 30 kW Angeschlossene Geräte Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück- strömsicherung ausgestattet. 0010032566-002 Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Druckverhältnisse Überdruckbetrieb Bild 40 Mehrfachbelegung nach C mit konzentrischer Luft-Abgas- (13)3x Führung an der Außenwand und im Aufstellraum...
Abgasführung mit Standard Abgassystemen Geräte Schacht Länge L [m ] für Gruppe 1 bis 5 [mm] 140× 200 ‒ ‒ ‒ 185 200 × 200 ‒ 225 200 × 200 ‒ 225 200 × 200 ‒...
Seite 29
Abgasführung mit Standard Abgassystemen Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 Geräte Schacht L [m] für Gruppe 1 bis 5 [mm] [mm] 225 × 225 300 × 300 ‒ ‒ ‒ 250 350 225 × 225 ...
Abgasführung mit Standard Abgassystemen 3.17 Abgaskaskade Starre Abgasführung nach B im Schacht 3.17.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Kaskade GB172i-17 T120 gehört zur Gerätegruppe 4. GB172i-24 T120 gehört zur Gerätegruppe 4. Die aufgeführten maximalen Abgasrohrlängen sind Beispiele und gelten 0,5 m unter der Voraussetzung, dass alle Wärmeerzeuger zur gleichen Gruppe gehören.
Vorschriften Starre Abgasführung nach C im Schacht Geräte Maximale Gesamtlänge L [m] für Gruppe 1 bis 7 ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ Tab. 66 Abgasführung B 0,5 m Acht Geräte Abzweigungen zu den Geräten Ø 80 mm Im Aufstellraum: Abgasführung Ø...
Voraussetzungen für die Installation Verbrennungsluft Voraussetzungen für die Installation Zur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungsluft frei von ag- gressiven Stoffen sein. Allgemeine Hinweise Als korrosionsfördernd gelten Halogen-Kohlenwasserstoffe, die Chlor- ▶ Alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, technischen oder Fluorverbindungen enthalten. Diese können z. B. in Lösungsmit- Regeln und Richtlinien beachten.
Voraussetzungen für die Installation Heizung Füll- und Ergänzungswasser Schwerkraftheizungen Wasserbeschaffenheit des Heizwassers ▶ Gerät über hydraulische Weiche mit Schlammabscheider an das vor- Die Wasserbeschaffenheit des Füll- und Ergänzungswassers ist ein we- handene Rohrnetz anschließen. sentlicher Faktor für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, der Funktions- sicherheit, der Lebensdauer und der Betriebsbereitschaft einer Fußbodenheizungen Heizungsanlage.
Installation Frostschutzmittel Installation Sicherheitshinweise Das Dokument 6 720 841 872 enthält eine Liste der freigegebenen Frostschutzmittel. Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unse- HLebensgefahr durch Explosion! rer Internetseite verwenden. Die Internetadresse finden Sie auf der Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen. Rückseite dieser Anleitung.
Installation Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen Kennlinien für Ausdehnungsgefäß (12 l) mit zusätzlichem Ausdeh- nungsgefäß (17 l) (Zubehör EV 17) Kennlinien für Ausdehnungsgefäß (12 l) Mit Hilfe des folgenden Diagramms lässt sich abschätzen, ob das einge- baute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ob ein zusätzliches Ausdeh- nungsgefäß...
Installation Gerätemontage vorbereiten 6.5.1 Speicher aufstellen ▶ Verpackungen entfernen, dabei Hinweise auf den Verpackungen be- achten. Der Speicher darf nicht an der Anschlussplatte angehoben werden. HINWEIS ▶ Aufkleber am Speicher beachten. Sachschaden durch falsche Gasart! Die Verwendung einer falschen Gasart kann zu Leistungsverlusten, Fehl- funktionen, Störungen, Umwelt- und Anlagenschäden führen.
Installation 6.5.2 Gerät installieren Mit den 2 restlichen Schrauben werden nach Abschluss der Montage die R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 1/2" R 3/4" R 3/4" Seitenteile der Geräteverkleidung befestigt. Das horizontale oder das vertikale Anschluss-Set kann vor oder nach In- stallation des Geräts montiert werden.
Seite 38
Installation 0010026753-003 Bild 58 Gerät an den grau hervorgehobenen Stellen anheben und zum Speicher transportieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch herabstürzendes Gerät! Ungesichertes Gerät kann während der weiteren Montage herunterfal- len. ▶ Gerät auf dem Speicher mit den mitgelieferten Splinten sichern. 0010026751-003 Bild 56 Schrauben für die Oberseite der Geräteverkleidung locker ein- drehen 4,8 ×...
Installation Funkmodul-Halter einsetzen Der Funkmodul-Halter ist bereits am Steuergerät angeschlossen. 0010028044-002 0010038069-001 Bild 67 Kabelhalter an der Rückseite des Geräts anbringen und Kabel befestigen Bild 65 Funkmodul-Halter auf die Rückseite des Geräts führen Hydraulischer Anschluss 6.7.1 Füll- und Entleerhahn installieren ▶...
Installation 6.7.3 Schlauch am Sicherheitsventil (Heizung) anschließen 6.7.6 Kondensatsiphon füllen GEFAHR Lebensgefahr durch Vergiftung! Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- treten. ▶ Kondensatsiphon über das Abgasrohr mit ca. 250 ml Wasser füllen. 0010027388-001 Bild 69 Schlauch am Sicherheitsventil anschließen 6.7.4 Schlauch am Kondensatsiphon anschließen ▶...
Installation Zubehöre montieren 6.9.2 Bedieneinheit Logamatic RC310 im Gerät einsetzen ▶ Vorderteil der Speicherverkleidung öffnen. ▶ Beim Anschließen des Zubehörs die entsprechende Installationsan- leitung beachten. ▶ Bedieneinheit Logamatic RC310 in den vorhandenen Halter einset- zen. In der Anleitung und auf dem Gerät werden unterschiedliche Symbole verwendet (...
Installation Warmwasserkreis füllen und entlüften ▶ Externen Kaltwasserhahn öffnen. ▶ Einen Warmwasserhahn so lange öffnen, bis Wasser austritt. ▶ Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck maximal 10 bar). Heizkreis füllen und entlüften ▶ Schraubverbindung lösen, ohne die Schraube zu entfernen. ▶ Brennerhaube abnehmen. 0010028314-002 Bild 77 Warmwasserkreis und Heizkreis entlüften Gasleitung auf Dichtheit prüfen...
Installation 6.11.3 Schalter Ein/Aus befestigen 6.11.5 Steuergerät herunterklappen ▶ Schalter von oben in die Aussparung einsetzen. WARNUNG ▶ Schalter mit 2 Schrauben befestigen. Stromschlag. Die Anschlüsse PCO, PW1 und PW2 sind 230 Volt-Anschlüsse. Wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt, stehen die Anschlussklemmen unter Spannung (230 V).
Installation 6.11.6 Zubehör am Steuergerät anschließen WARNUNG Stromschlag. Die Anschlüsse PCO, PW1 und PW2 sind 230 Volt-Anschlüsse. Wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt, stehen die Anschlussklemmen unter Spannung (230 V). ▶ Netzstecker ausstecken -oder- ▶ Spannungsversorgung allpolig unterbrechen (Sicherung/LS-Schal- ter) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Installation Netzspannungsbereich Symbol Funktion Beschreibung Außen- ▶ Außentemperaturfühler an- temperatur- schließen. ON/OFF 230V 230V 230V X0119 X0119 X0100 X0100 LR LR FS FR fühler Ohne Funktion Externer Wenn mehrere externe Sicherheits- ON/OFF 230V 230V Schaltkontakt, einrichtungen wie z. B. TB1 und 230V potenzialfrei Kondensatpumpe angeschlossen...
▶ Steuergerät herunterklappen ( Bild 81, Seite 45). 0010028848-001 Bild 87 Kabelführung des Netzkabels Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschädigt wird, muss es durch ein spezielles Netzkabel ersetzt werden. Dieses Netzkabel ist beim Buderus Kundendienst erhältlich. Logamax plus – 6721831207 (2023/02)
Installation 6.12 Montage abschließen 6.12.1 Oberteile der Geräteverkleidung befestigen 0010028333-003 Bild 88 Oberteile der Geräteverkleidung befestigen. Wenn erforderlich können beide Teile der Verkleidung nacheinander eingesetzt werden. 4,8 × 13 Logamax plus – 6721831207 (2023/02)
Inbetriebnahme 6.12.5 Wärmedämmung anbringen Inbetriebnahme Wenn das Gerät einen größeren Abstand zur Wand als den angegebenen Mindestabstand hat, kann die Wärmedämmung (Zubehör SF 13) auf der Die Inbetriebnahme erfordert Maßnahmen am Gerät und am Speicher. Geräterückseite angebracht werden. Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme des Geräts. ▶...
Inbetriebnahme Vorderteil der Speicherverkleidung öffnen HINWEIS Anlagenschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann nach längerer Zeit einfrieren (z. B. bei einem Netzausfall, Ausschalten der Versorgungsspannung, fehlerhafter Brenn- stoffversorgung, Kesselstörung). ▶ Sicherstellen, dass die Heizungsanlage jederzeit betriebsbereit ist (insbesondere bei Frostgefahr). ▶ Im normalen Betrieb das Gerät mit der Taste (...
Einstellungen im Servicemenü Siphonfüllprogramm Einstellungen im Servicemenü Das Siphonfüllprogramm startet automatisch: Das Servicemenü ermöglicht das Einstellen und Prüfen vieler Geräte- • nachdem das Gerät am Schalter Ein/Aus eingeschaltet wird, funktionen. • nachdem der Brenner 28 Tage nicht in Betrieb war, •...
Einstellungen im Servicemenü Übersicht der Servicefunktionen 8.2.1 Menü 1: Info ▶ Taste ( und Taste * gleichzeitig drücken, bis L.1 angezeigt wird. ▶ Servicefunktion auswählen und einstellen. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. Servicefunktion Einheit Weitere Informationen 1-A1 Aktueller Betriebszustand Zustands-Code 1-A2 Aktuelle Störung...
Einstellungen im Servicemenü 8.2.3 Menü 3: Grundeinstellungen ▶ Taste ( und Taste * gleichzeitig drücken, bis L.1 angezeigt wird. ▶ Taste so oft drücken, bis L.3 angezeigt wird. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- gestellt.
Einstellungen im Servicemenü 8.2.4 Menü 4: Einstellungen ▶ Taste ( und Taste * gleichzeitig drücken, bis L.1 angezeigt wird. ▶ Taste so oft drücken, bis L.4 angezeigt wird. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- gestellt.
Einstellungen im Servicemenü Servicefunktion Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung 4-b4 Fußpunkt der Heizkurve für außentempe- • 20 ... 90 °C Nur verfügbar, wenn Servicefunktion 4-b1 akti- raturgeführte Regelung viert ist. Vorlaufsolltemperatur bei einer Außentemperatur von +20 °C 4-b5 Gerätefrostschutz • OFF Nur verfügbar, wenn Servicefunktion 4-b1 akti- viert ist.
Einstellungen im Servicemenü 8.2.6 Menü 6: Funktionstests ▶ Taste ( und Taste * gleichzeitig drücken, bis L.1 angezeigt wird. ▶ Taste so oft drücken, bis L.6 angezeigt wird. ▶ Um die Auswahl zu bestätigen: Taste ok drücken. Grundeinstellungen sind in der folgenden Tabelle hervorgehoben dar- gestellt.
Gaswerte prüfen und einstellen Gerät öffnen Gaswerte prüfen und einstellen ▶ Gerät ausschalten. ▶ Vorderteil der Geräteverkleidung abnehmen. Eingestellte Gasart prüfen ▶ Brennerhaube abnehmen. Geräte für die Erdgasgruppe 2E (H) sind auf Wobbe-Index 15 kWh/m und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert. •...
Gaswerte prüfen und einstellen Gas-Anschlussdruck prüfen Gas-Luft-Verhältnis prüfen und einstellen Das Gas-Luft-Verhältnis darf nur mit einem elektronischen Messgerät an- Gasart Nenndruck Zulässiger Druckbereich bei hand einer O oder CO -Messung bei maximaler Nennwärmeleistung [mbar] maximaler Nennwärmeleistung und minimaler Nennwärmeleistung geprüft werden. [mbar] Vor dem Messen und Einstellen müssen das Vorderteil der Geräteverklei- Erdgas H (2E/2H)
Abgasmessung 10.2 CO-Gehalt im Abgas messen Abgasmessung Für die Messung eine Mehrloch-Abgassonde verwenden. ▶ Stopfen am Abgasmessstutzen ( Bild 107, [1]) entfernen. Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV ▶ Abgassonde bis zum Anschlag in den Abgasmessstutzen schieben. Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich ▶...
Inspektion und Wartung HHilfsmittel für die Inspektion und Wartung Inspektion und Wartung Folgende Messgeräte werden benötigt: Inspektion und Wartung erfordern Maßnahmen am Gerät und am Spei- • Elektronisches Abgasmessgerät für CO , CO und Abgas- cher. Dieses Kapitel beschreibt die Inspektion und Wartung des Geräts. temperatur Das Kapitel 14.2 auf Seite 81 beschreibt die Inspektion und Wartung •...
Inspektion und Wartung 11.3 Gebrauchte Dichtungen ersetzen 11.4 Gerät für Wartung oder Reparaturen ein-/ausschal- ▶ Nach jedem Öffnen von Verbindungen im Bereich des Wärmeblocks gebrauchte Dichtungen ausschließlich durch Dichtungen aus dem ▶ Den Schalter Ein/Aus ausschließlich für Wartungs- oder Reparaturar- Service-Kit C6-13 (8737711853) ersetzen.
Inspektion und Wartung Wenn die LED grün leuchtet: ▶ Thermische Desinfektion im Warmwasserprogramm des Heizungs- reglers einstellen ( Bedienungsanleitung des Heizungsreglers). ▶ Korrekten Anschluss des Signalkabels prüfen/sicherstellen. ▶ Warmwasser-Zapfstellen schließen. Wenn die LED rot leuchtet: ▶ Eine eventuell vorhandene Zirkulationspumpe auf Dauerbetrieb ein- ▶...
Inspektion und Wartung 11.16 Gasarmatur prüfen 4. Verriegelung der Venturidüse lösen. 5. Venturirohr mit einer Rechtsdrehung abnehmen. ▶ Stecker (24 V) an der Gasarmatur abziehen. ▶ Widerstand des Magnetventils messen. 0010038425-001 Bild 115 Messstellen an der Gasarmatur Messstellen Magnetventil (1 und 2) ▶...
Seite 68
Inspektion und Wartung 8. Schraube am Brennerdeckel entfernen. 1. Rückströmsicherung ausbauen. 9. Brennerdeckel mit Gebläse und Mischeinrichtung abnehmen. 2. Rückströmsicherung auf Verschmutzung und Risse prüfen. 0010015934-002 Bild 121 Rückströmsicherung in der Mischeinrichtung 1. Dichtung abnehmen und entsorgen. 2. Elektroden-Set abnehmen. Elektroden auf Verschmutzung prüfen und, falls erforderlich, reini- gen oder ersetzen.
Seite 69
Inspektion und Wartung ▶ Oberen Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. 0010028050-002 0010027893-001 Bild 126 Bürste mit Akku-Schrauber verbinden Bild 123 Oberen Verdrängungskörper herausnehmen ≈ 200 min - ¹ ▶ Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen. 0010028037-001 ‒1 Bild 127 Wärmeblock reinigen (ca. 200 min , nur Rechtslauf) 0010027892-001 ▶...
Inspektion und Wartung ▶ Mit einem Mobiltelefon eine Aufnahme vom Wärmeblock machen. -oder- ▶ Mit einer Taschenlampe und einem Spiegel den Wärmeblock auf Rückstände prüfen. 0010002838-002 Bild 129 Wärmeblock auf Rückstände prüfen ▶ Rückstände absaugen. ▶ Neue Dichtung einsetzen. ▶ Prüföffnung verschließen. ▶...
M 5 × 30 18,5 × 24,3 34 × 3 11.20 Netzkabel ersetzen Wenn das Netzkabel dieses Geräts beschädigt wird, muss es durch ein spezielles Netzkabel ersetzt werden. Dieses Netzkabel ist beim Buderus Kundendienst erhältlich. Logamax plus – 6721831207 (2023/02)
Inspektion und Wartung 11.22 Steuergerät ersetzen ▶ Neues Steuergerät einsetzen und nach hinten schieben, bis es in der Arretierung fixiert ist. WARNUNG ▶ Elektrische Verdrahtung auf mechanische Beschädigungen prüfen und defekte Kabel ersetzen. Stromschlag. ▶ Externe und interne Anschlüsse wieder herstellen. Die Anschlüsse PCO, PW1 und PW2 sind 230 Volt-Anschlüsse.
Inspektion und Wartung ▶ Neue Dichtung korrekt am Kondensatsiphon ausrichten. ▶ Kondensatsiphon einsetzen und auf festen Sitz prüfen. 0010020541-002 Bild 149 Kondensatsiphon einbauen 11.24 Motor des 3-Wege-Ventils ersetzen ▶ Stecker abziehen. ▶ Schrauben entfernen. 0010019151-002 ▶ Motor abnehmen. Bild 147 Neue Dichtung am Kondensatsiphon ausrichten ▶...
Störungsbehebung Störungsbehebung 12.1 Betriebs- und Störungsanzeigen 12.1.1 Störungscode und Störungsklasse Der Störungs-Code gibt die Störungsursache an. Störungsklasse V (verriegelnde Störungen) Verriegelnde Störungen führen zu einer Abschaltung der Heizungsanla- Die Störungsklasse gibt die Auswirkung einer Störung auf den Geräte- ge, die erst nach einem Reset wieder anläuft. betrieb an.
Seite 77
Störungsbehebung Beschreibung Beseitigung 227 V Kein Flammensignal nach Zündung 1. Hauptabsperreinrichtung öffnen. 2. Geräteabsperrhahn öffnen. 3. Spannungsversorgung des Geräts unterbrechen und Gasleitung überprüfen. 4. Anschlussdruck der Gasleitung prüfen. 5. Brennerfunktion prüfen, ggf. Brenner einstellen. 6. CO -Gehalt der Verbrennungsluft prüfen, ggf. einstellen. 7.
Seite 78
Störungsbehebung Beschreibung Beseitigung 1074 W Kein Signal vom Vorlauftemperaturfühler 1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. vorhanden 2. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen. 3. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen. 1075 W Kurzschluss Temperaturfühler am Wärme- 1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. block 2.
Seite 79
Störungsbehebung Beschreibung Beseitigung 2963 B Vorlauftemperaturfühler und Temperatur- 1. Anschlussstecker am Temperaturfühler korrekt aufstecken. fühler am Wärmeblock defekt 2. Anschlussstecker am Steuergerät korrekt aufstecken. 3. Temperaturfühler korrekt anbringen. 4. Temperaturfühler prüfen, ggf. ersetzen. 5. Anschlusskabel des Temperaturfühlers prüfen, ggf. ersetzen. 2964 B Zu geringe Durchflussmenge im Wärme- 1.
Außerbetriebnahme Störungsanzeige: Betriebsdruck zu niedrig Außerbetriebnahme Wenn der Betriebsdruck in der Heizungsanlage unter den eingestellten minimalen Druck fällt, zeigt das Display die Meldung LoPr => L0.X bar. Die Außerbetriebnahme erfordert Maßnahmen am Gerät und Speicher. Der Betriebsdruck ist zu niedrig. Dieses Kapitel beschreibt die Außerbetriebnahme des Geräts.
Speicher ▶ Nach der Messung/dem Tausch: Kabel wieder aufstecken, da die Speicher Schutzanode sonst außer Funktion ist. 14.2.4 Speicher reinigen 14.1 Inbetriebnahme Bei kalkarmem Wasser Volumenstrom des Speichers begrenzen ▶ Warmwasserspeicher regelmäßig prüfen. Zur bestmöglichen Nutzung der Speicherkapazität und zur Verhinderung ▶...
Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin-...
Technische Informationen und Protokoll 17.3 Technische Daten Warmwasserspeicher Einheit GB172i-24 T120 GB172i-17 T120 Nutzinhalt Warmwassertemperatur °C 40‒60 Maximaler Volumenstrom l/min 16,0 Spezifischer Durchfluss nach l/min 22,2 EN 13203-1 (T = 30 K) Maximaler Betriebsdruck (P Maximale Dauerleistung nach DIN 4708 bei: T = 75 °C und T = 60 °C...
Technische Informationen und Protokoll 17.9 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme: Einzelgerät | Kaskade, Anzahl der Geräte: .....
Seite 91
Technische Informationen und Protokoll Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen. Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung: Außentemperaturgeführte Regelung Raumtemperaturgeführte Regelung Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
Seite 92
Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstrasse 36 CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...