Degas-Funktion
Um die Reinigungsflüssigkeit zu entgasen, die Taste „DEGAS" drücken. Der Ultraschall sollte
mind. 5 Minuten im Modus Degas. Da frisches Leitungswasser Gase enthält, empfiehlt es sich,
vor dem Reinigungsvorgang die Degasfunktion mit einzuschalten. Durch die Endgasung
arbeitet das Gerät effizienter.
Heizung Funktion
Um die Heizung einzuschalten, den Drehknopf der Heizungsregulierung auf die gewünschte
Temperatur einstellen. Geräte leuchten während der Heizphase. Sobald die eingestellte Tempe-
ratur erreicht ist, schalten sich Heizung und Beleuchtung ab. Das Gerät ist auf der gewünschten
Betriebstemperatur und Sie können das Reinigungsgut jetzt in die Wanne geben.
Um die Heizung wieder auszuschalten, den Heizungsregler auf die Stellung „0" drehen.
Hinweis:
Durch längeres Zuschalten der Heizung im höheren Temperaturbereich kann es am
seitlichen Teil zu leichten Verfärbungen der Edelstahlwanne kommen. Die Heizung
sollte daher nur zusammen mit dem Ultraschall verwendet werden. Diese stellen
keine Leistungsbeeinträchtigung dar! Auch bei ausgeschalteter Heizung und einer
längeren Benutzungsdauer erwärmt sich die Wassertemperatur auf ca. 30°C – 35°C .
Dies ist bei allen Ultraschallgeräten der Fall und geschieht durch die Energie, die
durch die Kavitation entsteht und ist somit völlig normal.
Sweep-Funktion
Alle Emmi-D & Emmi-HC+ Modelle verfügen über eine "SWEEP-Funktion". Diese bewirkt eine
Verschiebung des Schalldrucks und bewirkt dadurch eine noch gleichmäßigere Beschallung des
Reinigungsgutes. Zum Ein- oder Ausschalten genügt ein Tastendruck auf die "Sweep-Taste".
Hinweis:
Sweep kann nicht gleichzeitig mit der Degas-Funktion betrieben werden.
Pulse Funktion
Die Pulsfunktion bezieht sich auf ein Intervall von 2 Sekunden, währenddessen die Leistung des
Geräts um 100-120 Watt erhöht wird. Die zusätzliche Leistung während des Pulses dient dazu,
hartnäckige Verunreinigungen effektiver zu lösen. Zusätzlich erreichen wir eine gleichmäßigere
Verteilung der Ultraschallwellen im Ultraschallbad.
Leistungsregulierung
Die Funktionstaste 40% Power kann benutzt werden, wenn für besonders empfindliches Reini-
gungsgut keine 100% Ultraschallleistung verwendet werden soll. Zur Bedienung der Leistungs-
regulierung den Regler auf 40% drehen. Zur Wiederherstellung der 100% Ultraschallleistung den
Regler wieder auf 100% stellen. Die Leistungsregulierung ist schrittweise möglich (40, 60, 80 &
100%).
Beendigung des Reinigungsvorganges
Nach Beendigung des Reinigungsvorganges das Gerät mit der „ON/OFF"-Taste ausschalten. Dabei
die Taste 1 Sekunde drücken. Das Reinigungsgut mit dem Edelstahlkorb aus der Wanne nehmen
und mit klarem Wasser abspülen, da sich noch lose Reinigungsrückstände auf den gereinigten
Gegenständen befinden können. Der Reinigungsprozess kann auch vorzeitig verkürzt werden,
indem die „START/STOP"-Taste kurz gedrückt wird. Die Reinigungswanne muss nicht nach jedem
Reinigungsprozess entleert werden, es sei denn die Reinigungsflüssigkeit ist außerordentlich
stark verschmutzt.
Es empfiehlt sich jedoch das Gerät immer auszuleeren wenn es über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt wird. Es gibt bestimmte Rückstände von Verschmutzungen die zu Korrosionen in
der Edelstahlwanne führen können. Keine wässrigen Reinigungszusätze im sauren Bereich (z. B.
Fluorid-, Chlorid- oder Bromid-Ionen) verwenden. Explosionsgefährliche Stoffe und entzündliche
Reinigungslösungen dürfen nicht in der Edelstahl wanne benutzt und beschallt werden.
Nachdem das Anschlusskabel aus der Geräteanschlussbuchse und der Steckdose gezogen wurde,
4
kann die Flüssigkeit bei Geräten ohne Ablaufhahn, über eine Ablaufkerbe in den Wannen ecken
entleert werden. Es empfiehlt sich anschließend die Wanne mit einem Tuch trocken zu reiben.