1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Achtung! Bitte verwenden Sie dieses Produkt ausschließlich zum Reinigen von in dieser Bedienung-
sanleitung angegebenen Gegenständen. Das Ultraschall-Reinigungsgerät sollte nur in Verbindung
mit von der emmi EMAG AG empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -Komponenten
verwendet werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmu-
ngsgemäß. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch übernimmt die emmi EMAG AG keine Haf-
tung für eventuell auftretende Schäden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produkts setzt
sachgemäßen Transport, sach gemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige
Bedienung und Instandhaltung voraus. Die wiederkehrenden Prüfungen gemäß DGUV V3 sind zu
beachten. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker jederzeit frei zugänglich ist.
2. Bestimmungswidriger Gebrauch
Bei bestimmungswidrigem Gebrauch des Produktes können sowohl Gefahren für Leib und Leben
als auch Sachbeschädigungen auftreten. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch übernimmt
die emmi EMAG AG keine Haftung für eventuell auftretende Schäden. Um einen bestimmungswi-
drigen Gebrauch des Ultraschall-Reinigungs geräts auszuschließen, sind folgende Hinweise zu
beachten:
• Das Ultraschall-Reinigungsgerät darf nur mit der Netzspannung betrieben werden, die auf
dem Typenschild (Gehäuserückwand) aufgedruckt ist (in geerdeter Schutzkontaktsteckdose).
• Keine brennbaren o. aggressiven Chemikalien (Säuren etc.) zur Reinigung verwenden (bei
Bedarf EMAG-Glasbehälter DG verwenden).
• Während der Ultraschallreinigung nicht in die Reinigungsflüssigkeit greifen.
• Falls Transportschäden festgestellt werden, Ultraschall-Reinigungsgerät nicht an das Netz
anschließen.
• Keine Körperteile oder Tiere im Ultraschall-Reinigungsgerät reinigen.
• Das Ultraschall-Reinigungsgerät darf nur mit korrekter Wasserfüllung betrieben werden
(Wasser bis Markierung, ca. 1 cm unter dem oberen Rand). Dies ist bei längerer Betriebs zeit
regelmäßig zu kontrollieren.
• Stärker verschmutzte Gegenstände mit der verschmutzten Seite nach unten legen und nicht
stapeln.
• Das Reinigungsgut darf nicht direkt auf den Wannenboden gelegt werden (Einhängekorb
verwenden).
• Bei Betrieb max. 4 Std. in unmittelbarer Umgebung (1m) des Geräts aufhalten.
• Gerät darf nur in Innenräumen und in trockener Umgebung betrieben werden. Es ist normal,
dass sich die oberen Ränder der Wanne bei längerem Betrieb erwärmen.
• Vor Entleerung der Wanne unbedingt den Netzstecker ziehen.
• Durch das Entstehen von Ultraschallreibung, kann sich das Wasser stark erhitzen.
• Bei unsachgemäßem Gebrauch (Aufheizen ohne Ultraschallverwendung) kann es zu
Verfärbungen der Wanne kommen und die Heizung beschädigt werden. Die Heizung
sollte daher nur zusammen mit dem Ultraschall verwendet werden.
3. Bedienungsanleitung
Inbetriebnahme
Die Wanne mit Leitungswasser und entsprechendem Reinigungs- oder Desinfektionskonzentrat bis
zur Füllungsmakierung unterhalb des Wannenrandes füllen. Das Netzkabel in die Netzeingangs-
buchse an der Geräterückseite einstecken und an die Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
Zum Einschalten des Gerätes den Schalter „ON/OFF" drücken. Das Gerät ist jetzt betriebsbe-
reit. Das Reinigungsgut in einem Korb in die Wanne geben. Ultraschall mit dem Zeitschalter
einschalten, bei den größeren Geräten gibt es keinen weiteren Start/Stopp Knopf.
3