Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Bosch KFD96 Serie Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KFD96 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kühl- und
Gefrierkombination
KFD96..
[de]
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch KFD96 Serie

  • Seite 1 Kühl- und Gefrierkombination KFD96.. [de] Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Weitere Informationen und Erklärungen fin- den Sie online: Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit ........  4 6.5 Obst- und Gemüsebehälter 1.1 Allgemeine Hinweise .... 4 mit Feuchtigkeitsregler ....  17 1.2 Bestimmungsgemäßer Ge- 6.6 Butter- und Käsefach.... 18 brauch ........ 4 6.7 Türabsteller...... 18 1.3 Einschränkung des Nutzer- 6.8 Eiswürfelbehälter .....
  • Seite 3 16 Störungen beheben ....  36 10.4 Verbindung zum WLAN- 16.1 Stromausfall...... 41 Heimnetzwerk (Wi-Fi) aus- schalten .........  24 16.2 Geräteselbsttest durchfüh- 10.5 Update der Home Con- ren .........  41 nect Software installieren .. 24 17 Lagern und Entsorgen ....  41 10.6 Home Connect Einstellun- 17.1 Gerät außer Betrieb neh- gen zurücksetzen ....
  • Seite 4: Sicherheit

    de Sicherheit 1 Sicherheit Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise. 1.1 Allgemeine Hinweise ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. ¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf. ¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an. 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwenden Sie das Gerät nur: ¡...
  • Seite 5: Sichere Installation

    Sicherheit de 1.5 Sichere Installation WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Installationen sind gefährlich. ▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an- schließen und betreiben. ▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen. ▶ Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss vorschriftsmäßig installiert sein.
  • Seite 6: Sicherer Gebrauch

    de Sicherheit ▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist und keine längere Netzanschlussleitung verfügbar ist, Elektrofachbetrieb kontaktie- ren, um die Hausinstallation anzupassen. Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile kön- nen überhitzen und zum Brand führen. ▶ Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile nicht an der Rückseite der Geräte platzieren. 1.6 Sicherer Gebrauch WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
  • Seite 7 Sicherheit de Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stoffen kön- nen explodieren, z. B. Spraydosen. ▶ Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stof- fen im Gerät lagern. WARNUNG ‒ Brandgefahr! Elektrische Geräte innerhalb des Geräts können zu einem Brand führen, z. B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter. ▶...
  • Seite 8: Beschädigtes Gerät

    de Sicherheit ▶ Das Wassersystem spülen, wenn 5 Tage kein Wasser entnom- men wurde. ▶ Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühl- schrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht be- rührt oder auf diese tropft. ▶ Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Zeit leer steht, das Gerät ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Seite 9 Sicherheit de WARNUNG ‒ Brandgefahr! Bei Beschädigung der Rohre können brennbares Kältemittel und schädliche Gase austreten und sich entzünden. ▶ Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten. ▶ Den Raum lüften. ▶ Das Gerät ausschalten. → Seite 20 ▶ Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Si- cherung im Sicherungskasten ausschalten.
  • Seite 10: Sachschäden Vermeiden

    de Sachschäden vermeiden Veränderte oder beschädigte Was- Sachschäden vermeiden 2 Sachschäden vermei- serschläuche können zu Sach- und Geräteschäden führen. Nie Wasserschläuche knicken, ▶ quetschen, verändern oder durch- Sachschäden vermeiden ACHTUNG! schneiden. Das hohe Gerätegewicht oder das Nur mitgelieferte Wasserschläuche ▶ Verkanten der Geräterollen kann oder Original-Ersatzschläuche ver- beim Verschieben des Geräts den wenden.
  • Seite 11: Energie Sparen

    Aufstellen und Anschließen de Standby-Modus 3.2 Energie sparen Wenn das Gerät nicht benutzt wird, Wenn Sie diese Hinweise beachten, wechselt das Display automatisch in verbraucht Ihr Gerät weniger Strom. den Standby-Modus. Im Standby-Modus ist die Auswahlop- Wahl des Aufstellorts tion der Eis- und Wasserausgabe in ¡...
  • Seite 12: Kriterien Für Den Aufstellort

    de Aufstellen und Anschließen ¡ Informationen zu Home Connect am Gerät bis zu einer Raumtempera- tur von 5 °C ausgeschlossen wer- 4.2 Kriterien für den Aufstell- den. Over-and-Under- und Side-by- Side-Aufstellung WARNUNG Wenn Sie 2 Kühlgeräte übereinander Explosionsgefahr! oder nebeneinander aufstellen wol- Wenn das Gerät in einem zu kleinen len, müssen Sie zwischen den Gerä- Raum steht, kann bei einem Leck ten mindestens 150 mm Abstand hal-...
  • Seite 13: Gerät Elektrisch Anschließen

    Aufstellen und Anschließen de Bei dauerhaften Ablagerungen oder Trübungen im Trinkwasser ein externes Wasserfiltersystem in- stallieren. Den Trinkwasseranschluss gemäß beiliegender Montageanleitung in- stallieren. 4.6 Gerät elektrisch anschlie- ßen Den Kaltgerätestecker der Netzan- schlussleitung am Gerät einste- cken. Den Netzstecker der Netzan- schlussleitung des Geräts in eine Steckdose in der Nähe des Geräts stecken.
  • Seite 14: Kennenlernen

    de Kennenlernen Kennenlernen 5 Kennenlernen Kennenlernen 5.1 Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Kühlfach → Seite 25 Bedienfeld → Seite 15 Eis- und Wasserspender Gefrierfach → Seite 26 → Seite 29 Eiswürfelbehälter...
  • Seite 15: Bedienfeld

    Kennenlernen de Obst- und Gemüsebehälter Türabsteller für große Fla- mit Feuchtigkeitsregler schen → Seite 18 → Seite 17 Lagerbehälter → Seite 17 Wasserfilter → Seite 27 Gefriertablett → Seite 17 Butter- und Käsefach Gefriergutbehälter → Seite 18 → Seite 34 Flaschenablage → Seite 17 Schraubfuß Beleuchtung Hinweis: Abweichungen zwischen Ih- Typenschild → Seite 43 rem Gerät und den Abbildungen sind hinsichtlich Ausstattung und Größe Türholm mit Kondensations- möglich.
  • Seite 16: Bedienelemente (Eis- Und Wasserspender)

    de Kennenlernen 5.3 Bedienelemente (Eis- und leuchtet, wenn benutzerde- finierte Einstellungen über die Wasserspender) Home Connect App einge- Hier finden Sie eine Übersicht über stellt sind. Weitere Informatio- die Bestandteile des Eis- und Was- nen finden Sie in der serspenders. Home Connect App.  (Gefrierfach) stellt die Temperatur des Gefrierfachs ein.
  • Seite 17: Ausstattung

    Ausstattung de 6.3 Gefriertablett Ausstattung 6 Ausstattung Auf dem Gefriertablett können Sie Die Ausstattung Ihres Geräts ist mo- Ausstattung kleinere Lebensmittelmengen schnell dellabhängig. durchfrieren, z. B. Beeren, Obst- stücke, Kräuter und Gemüse. 6.1 Ablage Das Gefriergut gleichmäßig auf dem Gefriertablett verteilen und ca. 10 bis ACHTUNG! 12 Stunden durchfrieren lassen.
  • Seite 18: Butter- Und Käsefach

    de Ausstattung 6.6 Butter- und Käsefach Lagern Sie Butter und Hartkäse im Butter- und Käsefach. 6.7 Türabsteller Um den Türabsteller nach Bedarf zu variieren, können Sie den Türabstel- ler entnehmen und an anderer Stelle wieder einsetzen. → "Türabsteller entnehmen", Seite 33 Die Luftfeuchtigkeit im Obst- und Gemüsebehälter nach Art und Menge 6.8 Eiswürfelbehälter der einzulagernden Lebensmittel...
  • Seite 19: Zubehör

    Grundlegende Bedienung de Hinweis: Wenn das Gerät zuvor Tipps ¡ Entnehmen Sie größere Eiswürfel- über das Bedienfeld ausgeschaltet mengen direkt aus dem Eiswürfel- wurde, ⁠   3 sec. 3 Sekunden ge- behälter oder lagern Sie diese auf drückt halten. dem Gefriertablett. → Seite 34 a Das Bedienfeld zeigt eine Animati- ¡...
  • Seite 20: Gerät Ausschalten

    de Zusatzfunktionen 7.3 Gerät ausschalten 7.6 Tastensperre (Kindersi- cherung) Um den Einstellmodus zu aktivie- ren, auf den oberen Bereich des Die Tastensperre verhindert, dass Bedienfelds tippen. das Gerät unerwünscht oder unsach- ⁠   3 sec. 3 Sekunden gedrückt hal- gemäß bedient wird. ten. Tastensperre einschalten 7.4 Temperatureinheit einstel- Um den Einstellmodus zu aktivie- ren, auf den unteren Bereich des...
  • Seite 21: Automatisches Super-Gefrie- Ren

    Zusatzfunktionen de Super-Kühlen ausschalten Automatisches Super-Gefrieren deaktivieren Um den Einstellmodus zu aktivie- ren, auf den oberen Bereich des Um den Einstellmodus zu aktivie- Bedienfelds tippen. ren, auf den oberen Bereich des Bedienfelds tippen. super drücken. super (Kühlfach) 5 Sekunden ge- a Die zuvor eingestellte Temperatur drückt halten.
  • Seite 22: Sabbat-Modus

    de Alarm super (Gefrierfach) drücken. Hinweis: Nach ca. 80 Stunden schal- tet das Gerät auf Normalbetrieb. a "super" (Gefrierfach) leuchtet. Sabbat-Modus ausschalten Hinweis: Nach ca. 54 Stunden schal- tet das Gerät auf Normalbetrieb. Um den Einstellmodus zu aktivie- ren, auf den oberen Bereich des Manuelles Super-Gefrieren Bedienfelds tippen. ausschalten super (Gefrierfach) 15 Sekunden Um den Einstellmodus zu aktivie-...
  • Seite 23: Temperaturalarm

    Home Connect de herrscht hat. Danach zeigt die 9.2 Temperaturalarm Temperaturanzeige (Gefrierfach) Wenn es im Gefrierfach zu warm ist, wieder die eingestellte Temperatur. schaltet sich der Temperaturalarm a Von diesem Zeitpunkt an wird die ein. wärmste Temperatur neu ermittelt Ein Warnton ertönt, "alarm" blinkt und und gespeichert.
  • Seite 24: Home Connect App Einrich- Ten

    de Home Connect Den Anweisungen der Home Con- Hinweise ¡ Beachten Sie die Sicherheitshin- nect App folgen. weise dieser Gebrauchsanleitung und stellen Sie sicher, dass diese 10.3 Verbindung zum WLAN- auch dann eingehalten werden, Heimnetzwerk (Wi-Fi) wenn Sie das Gerät über die einschalten Home Connect App bedienen. → "Sicherheit", Seite 4 drücken.
  • Seite 25: Ferndiagnose

    Kühlfach de Hinweis: Beachten Sie, dass die 10.7 Ferndiagnose Home Connect Funktionalitäten nur Der Kundendienst kann über die in Verbindung mit der Home Connect Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen, App nutzbar sind. Informationen zum wenn Sie sich mit dem entsprechen- Datenschutz können in der den Wunsch an den Kundendienst Home Connect App abgerufen wer- wenden, Ihr Gerät mit dem den.
  • Seite 26: Kältezonen Im Kühlfach

    de Gefrierfach Voraussetzungen für das 11.2 Kältezonen im Kühlfach Gefriervermögen Durch die Luftzirkulation im Kühlfach Die Lebensmittel zuerst auf das ▶ entstehen unterschiedliche Kältezo- Gefriertablett legen. nen. 12.2 Gefrierfachvolumen voll- Kälteste Zone ständig nutzen Die kälteste Zone ist im Lagerbehäl- ter. Erfahren Sie, wie Sie die maximale Tipp: Lagern Sie leicht verderbliche Menge an Gefriergut im Gefrierfach Lebensmittel in der kältesten Zone,...
  • Seite 27: Haltbarkeit Des Gefrierguts Bei −18 °C (0 °F)

    Wassersystem de ¡ Obst vor dem Einfrieren waschen, Der aufgedruckte Gefrierkalender entkernen und eventuell schälen, gibt die maximale Lagerdauer in Mo- eventuell Zucker oder Ascorbin- naten bei einer durchgehenden Tem- säurelösung zufügen. peratur von −18 °C (0 °F) an. ¡ Zum Einfrieren geeignete Lebens- 12.6 Auftaumethoden für Ge- mittel sind z. B.
  • Seite 28 de Wassersystem Hinweis: Der Wasserfilter filtert keine Wasserfilter tauschen oder durch Bakterien oder Mikroben aus dem Bypass-Kappe ersetzen Wasser. In die Einkerbung unterhalb der Fil- Tauschen Sie den Wasserfilter: terabdeckung greifen, leicht nach ¡ alle 6 Monate. vorn herausziehen  und nach ¡ wenn "filter" leuchtet. links unten klappen ...
  • Seite 29: Eis- Und Wasserspender

    Wassersystem de zum Anschlag um 90° im Uhrzei- ¡ Nach dem Anschließen des Geräts gersinn drehen und nach rechts oder dem Einbauen eines neuen oben klappen. Wasserfilters ist Luft im Wassersys- tem. Die Filterabdeckung nach rechts oben klappen und bis zum An- Voraussetzung: Das Gerät ist an schlag nach hinten schieben.
  • Seite 30 de Wassersystem Auf die gewünschte Auswahloption Eine Flasche oder einen Krug un- drücken  und das Glas gegen ter die Ausgabeöffnung stellen. den Entnahmetaster drücken  ⁠ . ⁠   bottle drücken. a Die definierte Wassermenge wird Tipp: Halten Sie das Glas direkt ausgegeben. unter die Ausgabeöffnung.
  • Seite 31: Abtauen

    Abtauen de Dauerhafte Beleuchtung Abtauen 14 Abtauen Wenn Sie einige Zeit kein Eis oder Wasser entnehmen, schaltet sich die Abtauen Beleuchtung aus. 14.1 Abtauen im Kühlfach Sie können die Beleuchtung des Eis- Das Kühlfach Ihres Geräts taut auto- und Wasserspenders dauerhaft ein- matisch ab. schalten.
  • Seite 32: Gerät Reinigen

    de Reinigen und Pflegen Die Ausstattungsteile einsetzen 15.2 Gerät reinigen und die Geräteteile einbauen. Das Gerät elektrisch anschließen. WARNUNG → Seite 13 Stromschlaggefahr! Die Lebensmittel einlegen. Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. 15.3 Tropfschale reinigen Keinen Dampfreiniger oder Hoch- ▶ druckreiniger verwenden, um das Kontrollieren Sie regelmäßig die Gerät zu reinigen.
  • Seite 33: Ausstattungsteile Entneh- Men

    Reinigen und Pflegen de Den Lagerbehälter vorn anheben 15.4 Ausstattungsteile ent- und entnehmen ⁠ . nehmen Wenn Sie die Ausstattungsteile gründlich reinigen wollen, entnehmen Sie diese aus Ihrem Gerät. Ablage entnehmen Die Ablage anheben und ent- ▶ nehmen ⁠ . Obst- und Gemüsebehälter entnehmen Den Obst- und Gemüsebehälter bis zum Anschlag herausziehen.
  • Seite 34 de Reinigen und Pflegen Das Gefriertablett vorn anheben In die linke und rechte Einkerbung ▶ und entnehmen ⁠ . unterhalb des Eiswürfelbehälters greifen und nach vorn entnehmen. Gefriergutbehälter entnehmen Tipps Den Gefriergutbehälter bis zum An- ¡ Wenn der Eiswürfelbehälter sich schlag herausziehen. nicht wieder einbauen lässt, dre- Den Gefriergutbehälter vorn anhe- hen Sie die Förderschnecke am...
  • Seite 35: Geräteteile Ausbauen

    Reinigen und Pflegen de 15.5 Geräteteile ausbauen Wenn Sie Ihr Gerät gründlich reinigen wollen, können Sie bestimmte Gerä- teteile aus Ihrem Gerät ausbauen. Ablage über dem Obst- und Gemüsebehälter ausbauen Die Ablage über dem Obst- und ▶ Gemüsebehälter vorn anheben  und entnehmen  ⁠ . Obst- und Gemüsebehälter- Abdeckung ausbauen Den Obst- und Gemüsebehälter...
  • Seite 36: Störungen Beheben

    de Störungen beheben Störungen beheben 16 Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Störungen beheben Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
  • Seite 37 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Warnton ertönt und Gerätetür ist offen. "alarm" blinkt. Schließen Sie die Gerätetür. ▶ Türalarm ist einge- schaltet. Warnton ertönt, Tem- Unterschiedliche Ursachen sind möglich. peraturanzeige (Ge- Drücken Sie alarm. frierfach) und "alarm" a Der Alarm wird ausgeschaltet. blinken.
  • Seite 38 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Wasserausgabe ist re- Niedriger Wasserdruck. duziert. Prüfen Sie den Wasserdruck der Wasserversor- ▶ gungsanlage oder des externen Wasserfiltersys- tems z. B. Umkehrosmoseanlage. Schließen Sie das Gerät nur an einen Wasseran- schluss mit ausreichendem Wasserdruck an. → Seite 10 Wasserfilter ist verstopft.
  • Seite 39 Störungen beheben de Störung Ursache und Störungsbehebung Eiswürfelproduktion ist Schließen Sie das Gerät nur an einen Wasseran- niedrig. schluss mit ausreichendem Wasserdruck an. → Seite 10 Wasserfilter ist verstopft. Tauschen Sie den Wasserfilter. → Seite 28 ▶ Eis- und Wasserspen- Eiswürfel sind im Eisschacht zusammengefroren. der funktioniert nicht.
  • Seite 40 de Störungen beheben Störung Ursache und Störungsbehebung Eis- und Wasserspen- Schließen Sie das Gerät nach 5 Minuten wieder an. der funktioniert nicht. Wenn die Störung weiterhin besteht, rufen Sie den Kundendienst. Die Kundendienstnummer finden Sie im beiliegen- den Kundendienstverzeichnis. Gerät brummt, blub- Kein Fehler.
  • Seite 41: Stromausfall

    Lagern und Entsorgen de a Wenn nach Ende des Geräte- 16.1 Stromausfall selbsttests 2 akustische Signale Während eines Stromausfalls steigt ertönen und die Temperaturanzei- die Temperatur im Gerät, dadurch ge die eingestellte Temperatur verkürzt sich die Lagerzeit und die zeigt, ist Ihr Gerät in Ordnung. Das Qualität des Gefrierguts verringert Gerät geht in den Normalbetrieb sich.
  • Seite 42: Altgerät Entsorgen

    de Kundendienst Um die Belüftung des Innenraums electrical and electronic sicherzustellen, das Gerät geöffnet equipment – WEEE) ge- lassen. kennzeichnet. Die Richtlinie gibt den 17.2 Altgerät entsorgen Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Durch umweltgerechte Entsorgung Verwertung der Altgeräte können wertvolle Rohstoffe wieder- vor.
  • Seite 43: Erzeugnisnummer (E-Nr.), Fertigungsnummer (Fd) Und Zählnummer (Z-Nr.)

    Technische Daten de tiv finden Sie die Modellkennung 18.1 Erzeugnisnummer (E- auch in der ersten Zeile des EU-Ener- Nr.), Fertigungsnummer gielabels. (FD) und Zählnummer 19.1 Informationen zu freier (Z-Nr.) und Open Source Soft- Die Erzeugnisnummer (E-Nr.), die ware Fertigungsnummer (FD) und die Zähl- nummer (Z-Nr.) finden Sie auf dem Dieses Produkt enthält Software-Kom- Typenschild des Geräts.
  • Seite 44: Konformitätserklärung

    Eine ausführliche RED Konformitäts- erklärung finden Sie im Internet unter Hiermit erklärt BSH Hausgeräte Konformitätserklärung www.bosch-home.com auf der Pro- GmbH, dass sich das Gerät mit duktseite Ihres Geräts bei den zusätz- Home Connect Funktionalität in Über- lichen Dokumenten. einstimmung mit den grundlegenden 2,4-GHz-Band (2400–2483,5 MHz):...
  • Seite 48 Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service direc- tory.

Inhaltsverzeichnis