Kanalsymmetrierung
und
VU-Meter
RECORD,<4,
STO,
TEST
Mit
R 149
70,7
mV
an
Pkt.
67
sinstellen.
Mit
R
60
70,7
mV
an
Pkt.
64
einstellen.
Mit
R112
und
R 112'
die
VU-Meter
auf
O dB
stellen.
Wiedergabe
MeBkassette
(400 Hz Bezugspegel
O dB VU)
auflegen.
<ibzu.>
, STD
jeweils
70,7
mV
einstellen.
fiir
Spur
1 mit
R 31
an
Pkt.
64
fiir
Spur
4 mit
R 32
an
Pkt.
64
fiir
Spur
2 mit
R 31'
an
Pkt.
67
fir
Spur
3 mit
R 32'
an
Pkt.
67
Die
kalte
Seite
der
Einstellregler
ist
mit
einem
Kreis
gekennzeichnet.
Tonkopf
eintaumeln
MeGkassette
(Teil
zur
Spalteinstellung,
Rau-
schen
oder
10 kHz)
auflegen.
Die
Millivoltmeter
an
OUTPUT
L und
R an-—
schlieBen.
Steht
nur
ein
Millivoltmeter
zur
Verfligung,
dann
sind
die
Ausginge
L und
R
parallel
zu
schaltendbzu.PD
, STD
Mit
der
Stellschraube
links
neben
dem
Ton—
kopf
den
Tonkopf
auf
Spannungsmaximum
ein-
taumeln.
Die
Einstellung
fiir
beide
Lauf-
richtungen
mitteln.
Zulassiger
maximaler
Unterschied
zwischen
den
Spuren
4 dB.
Wiedergabe-Frequenzgang
MeBkassette
(400 Hz/10 kHz — 20 dB) aufle-
gen,
dbzu.>b,
STD.
Die
Ausgangsspannung
an
OUTPUT
L und
R muB
bezogen
auf
den
400
Hz-Pegel
(entspricht
O dB
-
4,5
dB + 71 dB.
Fremdspannung
Verstdrker
abgeschirmt:
darauf
achten,
daB
am
Tonkopf
und
an
der
Einstellplatte
keine
Brummeinstreuung
stattfindet.
dbzu.D
, STD,
PAUSE
Fremdspannung
an
OUTPUT
L und
R max.
6 mV
gemessen
mit
20 Hz-Filter
(z.B.
Sennheiser
FO
55
Kurve
2,
20 Hz - 3 dB)
und
Effektiv—-
wert-Gleichrichtung
des
MeGgerdtes.
Polung
des
Netzsteckers
beachten.
HF-Generator
Mit
L
4 80
kHz
einstellen.
Lischkopfspannung
IV
18 V
12
HF-Sperrkreiss
Die
HF
ist
an
den
MeBpunkten
1 bis
4 zu
mes-
sen
und
mit
L 3,
t 3'
auf
Spannungsmaximum
abzugleichen.
Spur
MeGBpunkt
Zugehdrige
Zuldssiger
Ab-
Spule
gleichunterschied
j
:
2d :
max.
1/2
Umdr.
:
. |
max.
1/2
Umdr.
Umschaltung
der
Vormagnetisierung
Beim
Umschalten
von
STD
auf
CrO2
mu
sich
an
den
MeBpunkten
1 bis
4 ein
Spannungsanstieg
von
2,5
bis
3,5
dB
ergeben.
Aufnahme
R4,
R 5, R 4',
R 5!
pies etmenmoete an
und
R 2, R 3, R 2',
R 3!
(HF—Vormagnetisierung)
in
Mittenstellung.
Tongenerator
an
INPUT,
Millivoltmeter
und
Klirrfaktormesser
an
OUTPUT,
Aussteuerungs-
tegler
offen.
Pegel
bei
anschlieBender
Wiedergabe
verglei-
chen.
Ist
keine
Pegelgleichheit
vorhanden,
so
ist
die
HF-Vormagnetisierung
zu
korrigie-
ren.
1 dB
HF-Variation
ergibt
ca.
1 dB
Fre-
quenzgangdnderung
bei
6300
Hz.
Weniger
HF
= Héhenanhebung!
Mehr
HF
=
Hdhenabsenkung!
UNS
RUN>
aops
Dawa
Kurzschlu®B
an
S 6 entfernen.
RECORD, <bzu.>
, STD