Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dual C 901 Serviceanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C 901:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
1 bis
D 4 wird
kleiner.
Diese
bilden
mit
dem
Widerstand
R 33
fiir
das
NF-Aufsprech-
signal
einen
Spannungsteiler.
Der
tiber
den
Kondensator
C
15
ausgekoppelte
Pegel
wird
in
diesem
Falle
entsprechend
kleiner
und
eine
Ubersteuerung
dadurch
varmieden.
Die
Hochregelzeitkonstante
der
Schaltung
wird
durch
das
RC=Glied
C 19,
R 43
bestimmt.
Bei
Mikrofonaufnahmen
wird
die
Zeitkonstante
durch
Parallelschalten
von
R 49
verkiirzt,
um
den
Einflu®
von
Nebengerduschen
auf
die
Regelung
geringer
zu
machen.
Der
Transistor
T 3 verhindert,
daS8
beim
Einschalten
indif-
ferente
Regqelzustdnde
eintreten.
Der
Schal-—-
ter
S 4 entladt
den
Kondensator
C 19
bei
Stop-Funktion,
um
eine
sofortige
Regelbe-
reitschaft
der
Schaltung
beim
Einschalten
zu
garantieren.
Dolby-Rauschunterdriickung
Die
Dolby-Schaltung
bewirkt
eine
nach
Am-
plitude
und
Frequenz
differenzierte
Anhe-
bung
der
Héhen
wahrend
der
Aufnahme
und
eine
genau
reziproke
Absenkung
bei
Wieder-
gabe.
Dadurch
kann
das
bandeigene
Rauschen
um
ca.
9 dB
verbessert
werden
nicht
aber
quelleneigene
Rauschanteile.
Die
verwende-
te
Schaltung
ist
in
diskreter
Bauweise
auf-
gebaut.
Die
Wirkungsueise
der
Schaltung
wird
fiir
die
Aufnahme
beschrieben.
Die
Funk-
tion
bei
Wiedergabe
entspricht
dann
der
ge-
forderten
Aufgabenstellung.
Das
im
Eingangs-
verstarker
verstdrkte
Signal
liegt
tber
die
Schalter
S 8,
S$ 10
und
S 1 sowie
dem
Kon-
densator
C 25
am
Transistor
T 6,
an
dessen
Kollektor
ein
19
kHz-Sperrfilter
zur
Pilot-—
tonunterdriickung,
kombiniert
mit
einem
HF-
Filter,
liegt.
Vom
Kollektor
des
Transistors
T 7 wird
das
Signal
an
die
Basis
des
Tran-
sistors
T 8 weitergefiihrt.
Vom
Emitter
des
Transistors
T 7 wird
ein
ge-
geniiber
der
Basis
von
T 8 um
180°
phasenge-
drehtes
Signal
iiber
den
Emitterfolger
T 9
an
ein
komplexes
Netzwerk
gelegt.
Dieses
be-
steht
u.a.
aus
dem
RC-Glied
C 33,
R 72
und
beschneidet
den
Frequenzgang
unterhalb
von
500
Hz.
Parallel
dazu
liegt
der
FET
T 10
als
variabler
frequenzunabh&ngiger
Wider-
stand.
Oberhalb
von
500
Hz
wirkt
das
Netz-
werk
frequenzabhdngig
je nach
Aussteuerung.
Siehe
Kurvenverlauf
Fig.
15.
4
sof
"
tit
-10 po
a
et
10
Die
an
der
Basis
des
Transistors
T
11
re-
sultierende
Spannung
kann
demnach
mit
der
Gate-Spannung
des
FET's
T
10
beeinfluBt
wer-
den.
Am
Transistor
T
11
wird
das
NF-Signal
nochmals
verstarkt
und
uber
den
Transistor
T 12
an
die
Basis
des
Transistors
T
13
wei-
tergeleitet.
Mit
dem
regelbaren
Emmit—
terwiderstand
R 80
kann
die
Verstdrkung
dieser
Strecke
eingestellt
werden.
An
der
Diode
D 14
wird
die
Regelspannung
fiir
den
FET
T 10
gewonnen,
die
sich
genau
propor-
tional
zum
NF-Signal
verhdlt.
Am
Widerstand
R 93
liegt
ein
NF-Signal,
das
gegeniiber
der
Basis
des
Transistors
T 11
um
180°
phasen-
gedreht
ist.
Dieses
Signal
wird
tiber
den
AW-Schalter
S 1 an
die
Basis
des
Transistors
T 8 gelegt,
wo
bereits
gleichphasig
ein
Sig-
nal
Uber
den
Wiederstand
R 65
liegt.
Es
findet
an
der
Basis
eine
Addition
der
Span-
nungen
statt.
Das
Summensignal
wird
im
Tran-
sistor
T 8 und
Uber
die
Dolby-Pegelregler
P 94,
P 95
dem
Aufnahme-Verstdrker
zuge-
fiihrt.
Diese
Addition
findet
sinerseits
oberhalb
500
Hz
und
andererseits
nur
bei
Amplituden
unterhalb
von
15
dB,
bezogen
auf
den
Dolby—Pegel
(+
3 dB
nach
Aussteue-
rungsanzeiger)
statt.
Diese
Ansprechschuwel-
le
wird
mit
dem
Einstellregler
R 78
einge-
stellt.
Schaltungstechnisch
wird
dies
durch
Folgende
Funktion
bewirkt:
die
mit
dem
Reg-
ler
R 78
regelbare
Drain-—Source-Spannung
ist
relativ
klein,
die
an
der
Diode
D
14
gewonnene
Regelspannung
ist
jedoch
bei
einem
NF-Pegel
von
25
bis
-
30
dB
schon
so
gro6,
da@
der
FET
T 10
schon
etwas
durchgesteuert
ist.
Bei
hdheren
NF-Pegeln
steuert
der
FET
T 10
jedoch
vollst&ndig
durch
und
legt
das
NF~Signal
des
Nebenzweiges
Uber
den
Konden-
sator
C 35
an
Masse,
eine
Spannungsanhebung
an
der
Basis
des
Transistors
T 8 kann
dem-
nach
nicht
erfolgen.
Die
Dioden
D 12
und
D 13 haben
reine
Begrenzungsfunktionen
und
,
sollen
verhindern,
da®@
plétzlich
auftretende
Spannungsspitzen
den
Transistor
T 13
sper-
ten.
Die
Wiedergabefunktionen
verlaufen
weitgehendst
analog
zu
den
Aufnahmefunktio-
nen.
Das
am
Widerstand
R 93
liegende
Signal
des
Nebenzweiges
wird
jetzt
jedoch
Uber
den
AW-Schalter
S 1 und
den
Kondensator
C 30
an
die
Basis
des
Transistors
T 9 gegeben,
wo
zur
Subtraktion
und
damit
zur
HGhenabsen—
kung
fiihrt.
Die
Dolby-Funktion
kann
fir
Taste
S 9 abgeschaltet
werden.
Testgenerator
Fir
eine
einwandfreie
Arbeitsweise
der
Dolbyschaltung
ist
es
erforderlich,
daG@
der
resultierende
Wiedergabepegel
genau
dem
Aufsprechpegel
entspricht.
Da
jedoch
die
Empfindlichkeit
der verschiedenen
Bandsor-
ten
der
Cassetten
sehr
unterschiedlich
ist,
mu8
eine
individuelle
Pegelanpassung
méglich
sein.
Im C 901
wird
mit
den
Dolby-Pegelreg-
lern
P 94,
P 95
hinter
der
Dolbyschaltung
der
Aufsprechstrom
dem
jeweiligen
Band
an-
gepaBt,
so
da®B
der
Wiedergabepegel
immer
gleich
ist.
Zu
diesem
Zweck
liefert
der
ainstufige
RUckkopplungsoszillator
ein
400
Hz-Sinussignal,
dessen
Spannung
mit
dem
Einstellregler
R 149
sinmal
auf
einen
fe-
sten
Wert
geeicht
wird.
Mit
diesem
Signal
wird
eine
Testaufnahme
gemacht,
die
bei
Wiedergabe
0 d8-Anzeige
an
den
Aussteuerungs—
anzeigern
bewirken
soll.
Bei
Abweichung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis