Herunterladen Diese Seite drucken

schmersal AZM201Z-I2-ST2-T-1P2PW Hinweise Zur Bedienung Seite 18

Sicherheitszuhaltung

Werbung

6.4 Sicherheitszuhaltung mit konventionellem Diagnoseausgang
Der kurzschlussfeste Diagnoseausgang OUT kann für zentrale Anzeigen oder Steuerungsaufgaben, z.B. in einer SPS,
herangezogen werden.
Der Diagnoseausgang ist kein sicherheitsrelevanter Ausgang.
Fehler
Fehler, die die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht mehr gewährleisten (interne Fehler), führen zur
Abschaltung der Sicherheitsausgänge innerhalb der Risikozeit. Nach der Behebung des Fehlers wird die
Fehlermeldung durch das Öffnen der zugehörigen Schutztür und erneutes Schließen quittiert.
F
Eine automatische, elektronische Verriegelung erfolgt, wenn mehr als ein Fehler auf den Sicherheitsausgängen oder ein
Querschluss zwischen Y1 und Y2 erkannt wird. Eine normale Fehlerquittierung ist somit nicht mehr möglich. Zum Quittieren
dieser Verriegelung muss die Sicherheitszuhaltung, nach Beseitigung der Fehlerursachen, einmal von der
Versorgungsspannung getrennt werden.
Fehlerwarnung
Ein Fehler, der die sichere Funktion des Sicherheitsschaltgerätes nicht augenblicklich gefährdet (z.B. zu hohe
Umgebungstemperatur, Sicherheitsausgang an Fremdpotential, Querschluss), führt zur verzögerten Abschaltung
(siehe Tabelle 2). Diese Signalkombination "Diagnoseausgang abgeschaltet" und "Sicherheitsausgänge noch
eingeschaltet" kann eingesetzt werden, um die Maschine in eine geordnete Halteposition zu fahren.
Eine Fehlerwarnung wird bei Wegfall der Ursache wieder zurückgenommen.
Steht die Fehlerwarnung 30 Minuten an, werden auch die Sicherheitsausgänge abgeschaltet (rote LED blinkt, siehe
Tabelle 2).
Verhalten Diagnoseausgang (Ausführung ...-1P2PW)
(Beispiel: Ruhestromausführung)
Eingangssignal Magnetansteuerung
Normaler Ablauf, Tür wurde gesperrt
Tür konnte nicht gesperrt werden oder Fehler
18-25

Werbung

loading