Diesellok
V 180 - 6a.
V 180 – 4a.
Art.-Nr. 02696 – BR 118 552-9 der DR, Ep. IV
DAS vorbilD
1955 wurde die erste Streckendiesellokomotive der DR als
V 180 geplant. 1963 begann die Serienlieferung als zwei-
motorige dieselhydraulische Lokomotive. Das Institut für
Schienenfahrzeuge und das Zentralinstitut für industrielle
Formgestaltung entwickelten 1963 ein neues Design-
konzept für die V 180. Danach entstand aus glasfaserver-
stärktem Polyester eine neue Stirnwandpartie für diese
Lokomotiven. Als erste Lokomotive wurde die mit 1000 PS
Motoren ausgestattete und demzufolge mit V 200 1001
bezeichnete spätere V 180 059 in dieser Ausführung 1965
zur Leipziger Frühjahrsmesse präsentiert. Die Winddruck-
probleme führten zu einer Überarbeitung der gewölbten
Stirnfenster. In dieser überarbeiteten Form erschienen 1966
auf der Leipziger Messe die V 200 117, die von der DR als
V 180 131 eingestellt wurde.
DAS MoDEll
Das Modell ist eine maßstäbliche Nachbildung mit vorbild-
entsprechender Farbgebung und Beschriftung. Je nach
Vorbildauswahl gibt es das Modell als vierachsige oder
sechsachsige Ausführung. Bei beiden Varianten sind vier
Achsen angetrieben, zwei davon sind mit je einem Haft-
reifen versehen. Zwei Schwungscheiben auf der Motor-
welle sorgen für ausgeglichene Fahreigenschaften. Die
Stromabnahme erfolgt von allen Achsen. An beiden Seiten
verfügt das Modell über eine fahrtrichtungsabhängige
Beleuchtung mit einem automatischen Lichtwechsel. Das
Modell ist für den Einbau eines Decoders vorgesehen.
Dazu verfügt das Modell über eine PluX12-Schnittstelle
nach NEM 658. Das Modell erreicht nach einer Einlaufzeit
von ca. 20 Minuten in beide Fahrtrichtungen seine opti-
malen Fahreigenschaften.
Ab Werk ist das Modell ausreichend gefettet. Ein Nach-
fetten oder – ölen mit harz- und säurefreiem Fett oder Öl
ist erst nach ca. 100 Betriebsstunden zu empfehlen. Dazu
geeignetes Fett ist unter TILLIG Art.-Nr. 08973 erhältlich.
Die Reinigung der Radschleifer und Radsätze zur Erhal-
tung der Kontaktgabe ist jedoch je nach Einsatz öfters zu
empfehlen.
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
162
Dazu geeignete Reinigungsflüssigkeit ist unter TILLIG
Art.-Nr. 08977 erhältlich.
Das Modell kann zur Wartung durch Abnehmen des auf
den Rahmen gerasteten Oberteiles geöffnet werden. Die
Rastnasen befinden sich in Höhe der Drehgestelle am Fahr-
zeugrahmen. Um die Verbindung zu lösen, ist der Rahmen
über den Drehgestellen etwas zusammenzudrücken und
das Oberteil durch Spreizen mit dem zwischen Rahmen
und Oberteil gedrückten Fingernagel abzuhebeln.
ZurüSttEilE
Zur weiteren Detaillierung liegen einige Teile zur Selbst-
montage bei. Die Griffstangen werden in die Öffnungen
des Gehäuseoberteiles gesteckt. Die Bremsschläuche und
Kuppelhaken können stirnseitig am Rahmen befestigt wer-
den, wenn der Betriebseinsatz dies zulässt (Bewegungs-
freiheit der Modellkupplung beachten). Die Zurüstteile
sollten mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert werden.
– 1 –
A
Griffstangen 1,8 mm
B
Griffstangen 9,0 mm
B
B
C
Kuppelhaken
D
Bremsschläuche
A
A
A
C
D
367228 / 19.12.2016