Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logavolt WLS11i Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

▶ das Ladesystem oder die Ladekupplung niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten eingetaucht wird.
▶ die Ladekupplung während des Ladevorgangs nicht vom
Fahrzeug getrennt wird.
H Aktive medizinische Geräte
Diese Informationen sind für Benutzer mit aktiven medizini-
schen Geräten relevant.
Beispiele für aktive medizinische Geräte sind Herzschrittma-
cher, Hirnschrittmacher, implantierbare Kardioverter-Defibril-
latoren und Insulinpumpen.
Ladesysteme von Buderus entsprechen bei bestimmungsge-
mäßem Betrieb der europäischen Richtlinie (2014/30/EU) zur
elektromagnetischen Verträglichkeit in Bezug auf Störstrahlung
in industriellen Bereichen.
Sollten Benutzer mit aktiven medizinischen Geräten an Lade-
systemen und deren Einrichtungen Tätigkeiten im bestim-
mungsgemäßen Normalbetrieb ausführen wollen,
kannBuderus keine Aussage über die Eignung dieser aktiven
medizinischen Geräte treffen. Buderus ist nicht in der Lage, die
entsprechenden aktiven medizinischen Geräte hinsichtlich ih-
rer Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung
zu beurteilen. Dies kann nur durch den Hersteller der aktiven
medizinischen Geräte erfolgen. Zu den Einrichtungen können
unter anderem Schaltschränke mit Zugang über RFID-Lesege-
räte und Displays gehören. Daher empfiehlt Buderus den be-
troffenen Benutzern, Arbeiten an den Ladesystemen erst nach
Rücksprache mit dem Hersteller des aktiven medizinischen Ge-
räts und der zuständigen Versicherungsgesellschaft durchzu-
führen. Es ist auf jeden Fall sicherzustellen, dass keine Risiken
für die Gesundheit oder Sicherheit bestehen.
VORSICHT
Benutzer mit aktiven medizinischen Geräten dürfen nicht an
den Ladesystemen und deren Einrichtungen arbeiten, z. B. zu
Wartungszwecken oder zur Störungsbehebung.
Logavolt – 6721850005 (2022/11)
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
H Sicheres Arbeiten am Ladesystem
Bevor die Ladekupplung am Fahrzeug eingesteckt wird:
▶ Sicherstellen, dass das Anschlusskabel des Ladesystems
vollständig abgewickelt ist.
▶ Unbedingt prüfen, ob das Gehäuse des Ladesystems, das
Anschlusskabel, die Ladekupplung und die Anschlüsse frei
von Beschädigungen sind.
▶ Darauf achten, dass die Steckverbindung des Ladesystems
nur an der Ladekupplung und nicht am Ladekabel festge-
halten wird.
▶ Sicherstellen, dass keine Stolpergefahr (z. B. durch ein
loses Ladekabel) besteht.
Während des Ladevorgangs:
▶ Unbedingt sicherstellen, dass sich keine unbefugten Perso-
nen in der Nähe der Ladesysteme aufhalten.
▶ Das Fahrzeug bei angeschlossenem Ladesystem keinesfalls
mit einem Hochdruckreiniger reinigen oder waschen,
da der Steckverbinder nicht druckwasserfest ist.
Bei einer Funktionsstörung oder einem Ausfall des
Ladesystems:
▶ Ladesystem unbedingt durch Ausschalten des entspre-
chenden Leitungsschutzschalters im Schaltschrank des
Gebäudes von der Stromversorgung trennen. Ein Schild mit
dem Namen der Person anbringen, die berechtigt ist, den
Leitungsschutzschalter wieder einzuschalten.
▶ Unverzüglich eine Elektrofachkraft informieren.
Bei Arbeiten an elektrischen Einrichtungen:
▶ Darauf achten, dass das Gehäuse des Ladesystems stets
geschlossen bleibt.
H Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke
Zur Vermeidung von Gefährdungen durch elektrische Geräte
gelten entsprechend EN 60335-1 folgende Vorgaben:
„Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden."
„Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden."
1
5

Werbung

loading