Herunterladen Diese Seite drucken

Buderus Logavolt WLS11i Bedienungsanleitung Seite 13

Werbung

5
Inbetriebnahme
5.1
Erste Prüfungen
5.1.1 Schutzleiterprüfung
Nationale Vorschriften können eine Prüfung des Ladesystems
vor der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Abständen erfor-
dern. Diese Prüfungen in Übereinstimmung mit den geltenden
Vorschriften durchführen.
Nach der Installation und vor dem erstmaligen Einschalten des
Geräts muss der Durchgang des Schutzleiters (PE) gemessen
werden:
▶ Ladekupplung mit einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulati-
on nach EN IEC 61851-1 verbinden.
▶ Schutzleiterwiderstand zwischen der Schutzleiterbuchse
des Adapters und dem Anschlusspunkt für den Schutzleiter
im Schaltschrank des Gebäudes messen.
Bei einer Gesamtkabellänge (Anschlusskabel des Ladesystems
und Fahrzeugladekabel) von bis zu 5 m darf der Schutzleiterwi-
derstand 300 mΩ nicht überschreiten. Wenn das Kabel länger
ist, müssen gemäß den geltenden nationalen Vorschriften ent-
sprechende Werte hinzuaddiert werden. Der Widerstand darf
auf keinen Fall 1 Ω überschreiten.
5.1.2 Isolationsprüfung
Das Ladesystem muss zu diesem Zweck vom Netz getrennt
werden. Daher vor der Durchführung der Messung die Netz-
spannung am Leitungsschutzschalter im Schaltschrank des
Gebäudes ausschalten.
Das Ladesystem ist mit einem Trennrelais ausgestattet.
Daher sind zwei Isolationsmessungen erforderlich:
Erste Messung – Primärseite des Ladesystems
▶ Auf der Primärseite den Isolationswiderstand am An-
schlusspunkt der Zuleitung des Ladesystems im Schalt-
schrank des Gebäudes messen.
Logavolt – 6721850005 (2022/11)
Die Wallbox ist mit einer Überspannungsschutzeinrichtung ver-
sehen. Dies kann bei der Durchführung der Messung berück-
sichtigt werden. In jedem Fall darf der Wert nicht kleiner als
1 MΩ sein.
Zweite Messung – auf der Sekundärseite des Ladesystems
▶ Ladekupplung mit einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulati-
on nach EN IEC 61851-1 verbinden.
▶ Isolationsmessung über die Messbuchsen am Prüfadapter
durchführen. Der Wert darf 1 MΩ nicht unterschreiten.
Alternativ kann auch das Differenzstromverfahren in Verbindung
mit der Messung des Schutzleiterstroms durchgeführt werden.
In beiden Fällen darf ein Wert von 3,5 mA nicht überschritten
werden.
Für die Durchführung dieser Messungen ist Folgendes
erforderlich:
▶ Ladekupplung mit einem Prüfadapter zur Fahrzeugsimulati-
on nach EN IEC 61851-1 verbinden.
▶ Messung im Zustand C des Adapters durchführen.
▶ Differenzstrom am Anschlusspunkt der Zuleitung des
Ladesystems im Schaltschrank des Gebäudes messen.
Je nach verwendetem Messgerät kann die folgende Messung
möglicherweise nicht am Adapter durchgeführt werden. In die-
sem Fall die Prüfung an den Anschlussklemmen durchführen.
5.1.3 Prüfung der Abschaltbedingung
(im Kurzschlussfall)
Im Falle eines Kurzschlusses (Z
geprüft werden, indem:
▶ die Ladekupplung mit einem Prüfadapter zur Fahrzeugsi-
mulation nach EN IEC 61851-1 verbunden wird.
▶ Messungen im Zustand C des Adapters durchgeführt werden.
▶ Messungen an den Messbuchsen des Prüfadapters
durchgeführt werden.
▶ geprüft wird, ob die Werte dem ausgewählten Leitungs-
schutzschalter entsprechen.
Inbetriebnahme
) muss die Abschaltbedingung
-L-N
5
13

Werbung

loading