Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments PCE-TC 33N-ICA Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

4
Bedienung
4.1
Gerät ein- und ausschalten
Halten Sie die ENTER Taste für mehr als 3 Sekunden gedrückt, um die Wärmebildkamera ein-
bzw. auszuschalten. Nach dem Einschalten muss die Objektivschutzabdeckung geöffnet werden.
Das Display zeigt dann die Wärmebildaufnahme des anvisierten Bereiches.
Wenn Sie die Kamera zwischen Umgebungen mit sehr unterschiedlichen Temperaturen
bewegen, kann es etwas dauern, bis das Wärmebild auf dem Display aktualisiert ist.
Hinweis
Laden Sie den Akku für mindestens 1,5 Stunden auf, bevor Sie die Wärmebildkamera das erste
Mal benutzen.
Das Gerät startet beim ersten Mal eventuell mit englischem Menü. Zum Umschalten der Sprache
siehe Punkt 4.7.3.
4.2
Funktionen im Messmodus
4.2.1
MAX- und MIN-Temperatur und Uhrzeit aus- und einblenden
Der MAX- und MIN-Temperaturwert und die Uhrzeit am unteren Rand des Displays können
durch Drücken der Navigationstaste AUF aus- und wieder eingeblendet werden.
4.2.2
Bild in Bild Funktion, Bildüberlagerung
Die Bilder von Infrarotkamera und Normalbildkamera können schrittweise überlagert werden.
Dadurch ist es oft leichter, die Messwerte des Infrarotbildes richtig zuzuordnen.
Durch Drücken der Navigationstaste RECHTS oder LINKS wird der Anteil des Normalbildes
erhöht bzw. gesenkt (0 %, 25 %, 50 %, 75 %, 100 %).
4.2.3
Bilder speichern
Drücken Sie den Auslöser am Haltegriff, um das aktuell dargestellte Bild zu speichern.
Es erscheint ein Dialogfenster: Bild speichern? Ja / Nein.
Drücken Sie die Taste MENU für Ja oder SELECT für Nein.
Hinweis
Wenn die Kamera per USB-Kabel mit einem PC verbunden ist, so können keine neuen Bilder
gespeichert werden. Bei aktiver Verbindung ist am oberen Bildschirmrand das USB-Symbol
eingeblendet. Nach Drücken des Auslösers erscheint unten links der Hinweis „Disc Occupy".
4.2.4
Bilder auf Computer ansehen / übertragen
Sie können die gespeicherten Bilder am Computer ansehen und auf den Computer übertragen.
Öffnen Sie die Schutzabdeckung an der Kamera und verbinden Sie das USB-Kabel mit den
Schnittstellen an Kamera und Computer.
Die Kamera wird von den unterstützten Betriebssystemen Windows XP, 7, 8, 10 und MacOS als
USB-Speicher erkannt. Die im JPG-Format gespeicherten Bilder können wie bei einem USB-Stick
angesehen, kopiert oder gelöscht werden.
Vor dem Trennen des USB-Kabels sollte die Funktion „Hardware sicher entfernen" genutzt
werden, damit keine Bilddaten verloren gehen.
© PCE Instruments
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pce-tc 33n