Herunterladen Diese Seite drucken

Tannoy PRECISION Betriebsanleitung Seite 5

Werbung

Tiefmitten-Konturfrequenz: der Kuhschwanzfilter laesst sich neutral und auf die Regelfrequenzen 800Hz, 400Hz oder 200Hz
einstellen. Mit dem Konturregler (s.u.) lassen sich dann entsprechende Korrekturen bei schwierigen Halb-, Viertelraum und
Achtelraum-Bedingungen vornehmen, die durch Grenzflaechen erzeugt werden.
Tiefmitten-Kontur: die gewaehlte Tiefmitten-Frequenz (s.o.) laesst sich in 2db-Schritten bis -8dB absenken, um Mittel- und
Nahfeldpositionen Freiraum-/Fernfeld-Bedingungen anzupassen.
Die Abb. 3, 4 und 5 zeigen den Amplitudenbereich bei 800Hz, 400Hz, 200Hz und die DIP-Einstellungen: die Schalter 5 – 8
regeln den Amplitudengang, 9 und 10 die Frequenz. Die weiteren Schalter verbleiben in der neutralen Position.
Baffle Step Effekt: der Baffle Step-Effekt tritt auf, wenn sich der Luftwiderstand einer bewegten Membran bei einer von der
effektiven Flaeche der Schallwand abhaengigen Frequenz im Vergleich zur Wellenlaenge des wiedergegebenen Tons aendert.
Die meisten Lautsprecher sind fuer einen linearen Amplituden- und Phasengang innerhalb des Audiobereichs im schalltoten
Raum/Freifeld konzipiert, wo der Basstreiber nicht auf Grenzflaechen trifft. Wird der Lautsprecher an eine Wand, in eine Ecke,
auf ein Mischpult oder einen Tisch gestellt, vergroessern diese Flaechen die effektive Schallwand. Dadurch wird, abhaengig von
der Groesse des Basstreibers, der Grenzflaeche/n, der Naehe dazu und dem Hoerabstand, der Frequenzbereich von 100 –
800Hz angehoben. Tiefmitten-Frequenz- und Konturregler dienen gemeinsam zur Schallwandentzerrung, der Korrektur des
Baffle Step-Effekts.
Siehe: Olson, H. F. "Direct Radiator Loudspeaker Enclosures", Journal of the Audio Engineering Society Vol. 17, No. 1,
Oktober 1969, pp.22-29
Information zum Baffle Step-Effekt finden Sie auch im Internet.
EQ-DIP-Diagramm: Schallwand-Entzerrung, Tiefmitten, 800Hz
20 way DIP Switch Bank (4+4+2+4+6)
+10dB
0dB re 2.8v
@ 1 metre
-10dB
10Hz
20Hz
50Hz
100Hz
Abb. 3 DIP-Schalter 5 – 8 regeln Amplitude, 9 und 10 die Frequenz (hier 800Hz)
8
LF EQ
Low Mids
Hz
Up Mid
Highs
1 1 1 0
1 1 1 0
0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
1 1 1 0
0 1 1 0
0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
1 1 1 0
0 0 1 0
0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
1 1 1 0
0 0 0 0
0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
1 1 1 0
0 0 0 1
0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
200Hz
500Hz
1Khz
2kHz
5kHz
10kHz
EQ-DIP-Diagramm: Schallwand-Entzerrung, Tiefmitten, 400Hz
20 way DIP Switch Bank (4+4+2+4+6)
+10dB
0dB re 2.8v
@ 1 metre
-10dB
10Hz
Abb. 4 DIP-Schalter 5 – 8 regeln Amplitude, 9 und 10 die Frequenz (hier 400Hz)
EQ-DIP-Diagramm: Schallwand-Entzerrung, Tiefmitten, 200Hz
20 way DIP Switch Bank (4+4+2+4+6)
+10dB
0dB re 2.8v
@ 1 metre
-10dB
20kHz
10Hz
Abb. 5 DIP-Schalter 5 – 8 regeln Amplitude, 9 und 10 die Frequenz (hier 200Hz)
LF EQ
Low Mids
Hz
1 1 1 0
1 1 1 0
0 0
1 1 1 0
0 1 1 0
1 0
1 1 1 0
0 0 1 0
1 0
1 1 1 0
0 0 0 0
1 0
1 1 1 0
0 0 0 1
1 0
20Hz
50Hz
100Hz
200Hz
500Hz
1Khz
LF EQ
Low Mids
Hz
1 1 1 0
1 1 1 0
0 0
1 1 1 0
0 1 1 0
1 1
1 1 1 0
0 0 1 0
1 1
1 1 1 0
0 0 0 0
1 1
1 1 1 0
0 0 0 1
1 1
20Hz
50Hz
100Hz
200Hz
500Hz
1Khz
Up Mid
Highs
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
2kHz
5kHz
10kHz
20kHz
Up Mid
Highs
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
2kHz
5kHz
10kHz
20kHz
9

Werbung

loading