ANMERKUNGEN:
• Zugelassene Schrauben:
VGS
[mm]
WASP
Ø11
WASPL
Ø11 | Ø13
• Die Länge des Verbinders ist von Fall zu Fall in Abhängigkeit von der Größe
der Holzbauteile, vom Neigungswinkel des Ankers, von den Belastungen
und von der Installierungsweise zu wählen.
• Aus Sicherheitsgründen dürfen die Schrauben nur einmal benutzt werden.
VGS
L
HBS
L
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN:
• Die Bemessungswerte werden aus den charakteristischen Werten wie folgt
berechnet:
HBS
R
=
[mm]
φ
WLL
Ø10
Die Tragfähigkeitswerte wurden gemäß ETA 11/0030 auf der Grundlage
Ø12
der EN 1995:2014 berechnet. Für die in den Tabellen angegebenen Bemes-
sungswerte wurden folgende Beiwerte verwendet:
R
= charakteristischer Wert des kombinierten Widerstands der Schraube in
k
Axial- und Scherrichtung
k
= 1,0
mod
γ
= 1,3
M
γ
= 1,35
G
φ
= 1,2
2
Die Beiwerte γ
Norm zu übernehmen, die für die Berechnung verwendet wird: EN 1995:2014
ETA-11/0030
und EN 1991-3:2010.
• Der dynamische Faktor φ
gen (z. B. Windlasten). Diese Faktoren müssen bei der Berechnung der Be-
messungslast eingerechnet werden.
• Bei der Berechnung wurde eine Rohdichte der Holzelemente von
ρ
= 385 kg/m
k
chnet. Die Werte können für Holzarten mit anderer Rohdichte abweichen.
• Die Verwendung des Hebeankers ist ausschließlich Fachpersonal vorbe-
halten. Die Betriebsanleitung (im Lieferumfang des Produkts und auf der
Website www. rothoblaas.de) muss vor Gebrauch gelesen und ihr Inhalt
verstanden worden ein. Die darin enthaltenen Informationen und Anwei-
sungen sind zu beachten. Im Zweifelsfall vor Gebrauch die technische Ab-
teilung kontaktieren.
• Typische Werte des Koeffizienten φ
digkeit und der Klasse der Hebevorrichtungen:
Hebevorrichtungen
• Zu den Berechnungskriterien φ
Klasse der Hebevorrichtungen siehe EN 1991-3-2010.
HORNET
• Die berechneten Werte beziehen sich auf die Belastbarkeit der Schrauben
und gelten daher auch, sofern nicht anders angegeben, für den von Rotho-
blaas bis 2020 vertriebenen HORNET-Hebeanker. Bei Fragen zum HORNET
bitte die technische Abteilung von Rothoblaas kontaktieren.
TRANSPORT UND HEBETECHNIK |
R
k
k
mod
γ
γ
2
G
M
, γ
und φ
, k
sind aus der entsprechenden geltenden
M
G
mod
2
berücksichtigt nicht die Umgebungseinwirkun-
2
3
für Massivholz und ρ
= 350 kg/m
k
in Abhängigkeit von der Hubgeschwin-
2
DYNAMISCHER LASTKOEFFIZIENT
Klasse der
Hubgeschwindigkeit [m/min]
20
HC1
1,1
HC2
1,2
HC3
1,3
HC4
1,4
und zur Klassifizierung der Kräne gemäß der
2
3
für BSP-Elemente bere-
φ
2
50
90
1,2
1,3
1,4
1,6
1,6
1,9
1,8
2,2
WASP
| 02-23