Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Zubehörs - Superior ZQ 032 Bedienungsanleitung

Dampfreiniger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Verschließen Sie nachfolgend den Sicherheitsverschluss wieder sorgfältig und nehmen Sie das
Gerät erneut wie beschrieben in Betrieb.
Ausschalten des Gerätes
• Wenn Sie den Gerätebetrieb beenden möchten, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
• Um den im Gerät noch bestehenden Dampfdruck abzubauen, drücken Sie die Dampfauslöse-Taste
so lange bis der Dampf vollständig entwichen ist.
• Lassen Sie das Gerät nachfolgend mindestens 15 Minuten abkühlen.
• Öffnen Sie danach den Sicherheitsverschluss des Wasserboilers und entleeren Sie den
Wasserbehälter vollständig.
• Verschließen Sie nachfolgend den Sicherheitsverschluss wieder.
• Lassen Sie die Zubehörteile nach dem Gebrauch / vor dem Wegräumen vollständig trocknen.
• Wickeln Sie das Kabel zur Aufbewahrung locker um das Gerät. Achten Sie hierbei darauf, dass
keine Zugbelastung auf das Kabel verursacht wird.
VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
ACHTUNG!
Um zu vermeiden, dass während des Auswechselns des Zubehörs aus Versehen die Dampfauslöse-
Taste gedrückt wird, muss das Gerät stets ausgeschaltet und Befestigung des Bodenwischtuchs am
Rahmen
Achten Sie beim Auswechseln des Bodenwischtuchs darauf, dass der Bodenwischerrahmen abgekühlt
ist, ehe das Tuch abgenommen bzw. ein neues aufgesetzt wird.
• Ziehen Sie das Wischtuch über den Bodenwischerrahmen bis an den Rand.
• Legen Sie nachfolgend die am Tuch befindlichen Klettverschlüsse über den Rahmen und befestigen
Sie diese auf der gegenüberliegenden Tuch-Innenseite.
Fensterwischer
Der Fensterwischer eignet sich insbesondere zum Reinigen von großen, glatten Flächen wie z.B.
Fenster, Fliesen, Keramik und Marmor.
• Der Fensterwischer kann direkt auf den Handgriff oder zur Erweiterung der Reichweite auch an
dem Verlängerungsrohr befestigt werden.
• Bringen Sie mittels des Dampfauslösers am Handgriff gleichmäßig Dampf auf der zu reinigenden
Fläche auf.
• Entfernen Sie nach dem Eindampfen das überschüssige Wasser und die gelösten Schmutzpartikel
mit der Wischkante.
Wichtige Hinweise:
• Bitte beachten Sie beim Reinigen von Fensterscheiben, dass plötzliche Temperaturänderungen ein
Zerbrechen oder Zerspringen des Glases verursachen können. Richten Sie den Dampfstrahl beim
Reinigen der Fensterscheiben nicht direkt auf die Dichtungsfugen.
• Bei niedrigen Außentemperaturen müssen Fensterscheiben unbedingt gleichmäßig erwärmt werden.
Dampfen Sie hierzu die gesamte Glasfläche gleichmäßig leicht ein. Temperaturunterschiede
durch eine ungleichmäßige oder nur teilflächige Erwärmung können Spannungsbrüche im Glas
verursachen.
• Bei sehr niedrigen Außentemperaturen dürfen Fensterscheiben aufgrund der Bruchgefahr nicht mit
Dampf gereinigt werden!
7 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis