Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Superior ZQ 032 Bedienungsanleitung Seite 6

Dampfreiniger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Stellen Sie das Gerät nach dem Abkühlen auf eine ebene, stabile Fläche. Drücken Sie den
Sicherheitsverschluss herunter und drehen Sie ihn langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis er
abgenommen werden kann. Achten Sie hierbei darauf, dass evt. noch Restdampf entweichen
könnte.
• Setzen Sie den Trichter in die Boileröffnung ein.
• Bitte beachten Sie beim Befüllen des Wasserboilers das die maximale Einfüllmenge von 500 ml
nicht überschritten werden darf.
• Verwenden Sie zum Befüllen des Wasserboilers ausschließlich reines Leitungswasser. Füllen Sie das
Wasser nicht direkt vom Wasserhahn in den Wasserboiler. Verwenden Sie zum Einfüllen stets den
Messbecher und den Einfülltrichter!
• Bei sehr kalkhaltigem Leitungswasser ist die Verwendung von destilliertem Wasser zu empfehlen, da
der Boiler sonst sehr schnell verkalkt und häufig gereinigt werden muss.
• Verwenden Sie zum Befüllen des Wasserboilers keine Reinigungsmittel, Öle, Lösemittel, Chemikalien
oder sonstige Flüssigkeiten. Fügen Sie dem Wasser auch keine Reinigungsmittel, Duftstoffe oder
andere Zusätze hinzu. Das Gerät könnte hierdurch beschädigt werden.
• Schrauben Sie nach dem Befüllen des Wasserboilers den Sicherheitsverschluss wieder im
Uhrzeigersinn zu.
• Das Gerät darf nicht ohne Wasser betrieben werden. Überhitzungsgefahr.
• Verwenden Sie zum Befüllen des Wasserboilers keine Reinigungsmittel, Öle, Lösemittel, Chemikalien
oder sonstige Flüssigkeiten. Fügen Sie dem Wasser auch keine Reinigungsmittel, Duftstoffe oder
andere Zusätze hinzu. Das Gerät könnte hierdurch beschädigt werden.
• Schrauben Sie nach dem Befüllen des Wasserboilers den Sicherheitsverschluss wieder im
Uhrzeigersinn zu.
• Das Gerät darf nicht ohne Wasser betrieben werden. Überhitzungsgefahr.
Inbetriebnahme des Gerätes
• Schließen Sie die gewünschten Zubehörteile an dem Handgriff des Kunststoffschlauches an.
• Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss des Wasserboilers und befüllen Sie den Wasserbehälter mit
500 ml Wasser. Beachten Sie diesbezüglich die Hinweise unter „Wasser einfüllen/nachfüllen".
• Schrauben Sie nachfolgend den Sicherheitsverschluss wieder fest auf das Gerät.
• Der Sicherheitsverschluss muss während des Betriebs stets fest verschlossen sein.
• Stellen Sie das Gerät auf einen festen und ebenen Untergrund. Das Gerät darf während des
Betriebs nicht getragen oder gekippt werden!
• Schließen Sie den Netzstecker des Gerätes ans Stromnetz an.
• Schalten Sie das Gerät mittels des EIN/AUS-Schalters ein.
• Die rote Heizkontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät aufheizt. Die Aufheizzeit beträgt bei kaltem
Wasser ca. 8 -10 Minuten. Durch das Einfüllen von warmem Wasser verkürzt sich die Aufheizzeit
entsprechend.
• Sobald das Gerät die Betriebstemperatur und den erforderlichen Dampfdruck erreicht hat, erlischt
die rote Heizkontrollleuchte. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Halten Sie die Dampfaustrittsdüse stets in eine sichere Richtung. Zu Beginn der Reinigung kann
etwas Wasser aus der Düse austreten.
• Richten Sie die Dampfaustrittsdüse auf die zu behandelnde Fläche, bzw. setzen Sie den
Bodenwischer auf der zu behandelnden Fläche auf und beginnen Sie mit der Dampfbehandlung
durch Drücken der Dampfauslöse-Taste.
• Um die Betriebstemperatur und den erforderlichen Dampfdruck zu erhalten, heizt das Gerät
während des Betriebs regelmäßig auf. Hierbei leuchtet die rote Heizkontrollleuchte auf.
• Die maximale Betriebsdauer des Gerätes beträgt 40 Minuten.
• Wenn sich während des Gerätebetriebs die Dampfmenge immer weiter reduziert, ist dies ein
Zeichen dafür, dass der Wasserboiler leer ist.
• Vor dem Öffnen des Sicherheitsverschlusses und dem Nachfüllen des Wasserboilers, muss das
Gerät ausgeschaltet werden, der Netzstecker gezogen werden und der im Gerät noch bestehende
Dampfdruck abgebaut werden. Drücken Sie hierzu die Dampfauslöse-Taste so lange bis der noch
im Gerät befindliche Dampf vollständig entwichen ist.
• Lassen Sie das Gerät nachfolgend mindestens 15 Minuten abkühlen.
• Öffnen Sie danach den Sicherheitsverschluss des Wasserboilers.
• Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen, befüllen Sie den Boiler erneut mit maximal 500 ml
Wasser.
6 6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis