Herunterladen Diese Seite drucken

Profitec HA 70 F Bedienungsanleitung Seite 4

Funk-solar-aussensirene mit blitzlicht

Werbung

Beachten Sie, daß die Sirene jetzt funktionsfähig ist. Da der eingebaute Akku nicht vollständig geladen
ist, sollte sie insbesondere zum Testen nicht länger als eine Woche im Dunkeln liegen, damit der
Akku durch die Solarzelle aufgeladen werden kann.
Batterie-Hinweise:
Achten Sie beim Anschluss der Batterien unbedingt auf richtige Polarität. Durch falsche
Polarität besteht die Gefahr eines Kabelbrands.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt
aufsuchen.
Ausgelaufene und beschädigte Batterien können bei Berührung Verätzungen der Haut
verursachen. Benutzen Sie in diesem Falle geeignete Schutzhandschuhe.
Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. In beiden
Fällen besteht Explosionsgefahr.
Entsprechend der Batterieverordnung (BattV) vom 27. März 1998 ist der Endverbraucher
gesetzlich zur Rückgabe verbrauchter Batterien verpflichtet. Eine Entsorgung über den
Hausmüll ist verboten. Ebenso ist jeder entsprechende Fachhändler zur Rücknahme von
Altbatterien verpflichtet. Selbstverständlich können Sie Altbatterien weiterhin bei den von der
Stadt bereitgestellten Sammelstellen (Wertstoffhöfe) entsorgen.
Übertragen des Sirenencodes auf die Alamrzentrale
Zum Übertragen des Sierencodes auf Ihre Alarmzentrale, müssen Sie sich den eingestellten Code der
DIP-Schalter 1-8 notieren. Dabei ist folgendes zu beachten:
Stellung ON
Stellung OFF
Nehmen wir an, Sie haben die DIP-Schalter 1, 4, 5, 7 und 8 auf ON geschaltet, dann lautet der
Sirenencode: 10011011 Hinweis: Der Sirenencode muss immer 8-stellig sein.
Zum weiteren Vorgehen befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung der H 412 U. Bei
korrekter Übertragung des Alarmcodes, quittiert die Sirene dies mit einmaligen Aufleuchten des
Blitzlichtes. Bringen Sie danach die Sirene über die Alarmzentrale in den Servicemodus, um während
der weiteren Montage keinen Sabotagealarm auszulösen.
Abreißschutz
In der Sirene ist ein Kontaktschalter angebracht, der beim gewaltsamen Abreißen oder unbefugtem
Öffnen des Gehäuses Alarm auslöst. Dieser Schutz ist unabhängig von der Alarmzentrale und wird
auch nicht durch diese ausgewertet. Deaktivieren läßt sich der Abreißschutz nur durch aktivieren des
Servicemodus der Sirene über die Alarmzentrale, z.B. für Wartungsarbeiten.
Wartung und Pflege
Der eingebaute Akku sollte alle 5 Jahre überprüft und ggf. erneuert werden. Beim Austausch des
Akkus achten Sie darauf, dieselbe Type zu verwenden: WP 1,2-6 (6 Volt 1,2 Ah). Bei dieser
Gelegenheit sollten Insekten und Spinnengewebe entfernt und das Gehäuse mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden. Verwenden Sie keine scheuernden, chemischen und lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmittel.
Hinweis:
Bringen Sie die Sirene, über die Alarmzentrale, vorher in den Servicemodus, da ansonsten ein
Sabotagealarm ausgelöst wird.
Entsorgung
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen
Vorschriften.
= "1"
= "0"
V 1.02 Copyright © 06/2009 by MJP-Service
4

Werbung

loading