Herunterladen Diese Seite drucken

Profitec HA 70 F Bedienungsanleitung Seite 2

Funk-solar-aussensirene mit blitzlicht

Werbung

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Ein gefahrloser
Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das Gerät keine Funktion mehr zeigt, sichtbare
Beschädigungen
aufweist,
Verhältnissen.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
der Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- oder Personenschäden, die
durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Umstand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle
Sicherheits- und Gefahrenhinweise dieser Bedienungsanleitung beachten.
Montageanleitung
Allgemeine Hinweise zur Funkreichweite
Die Reichweite der Funkübertragung ist von vielen Faktoren abhängig. Im Idealfall sind bei freier Sicht
zwischen den Geräten bis zu 100 m erreichbar. In geschlossenen Gebäuden reduziert sich die
Reichweite auf ca. 30 m. Die angegebenen Reichweiten können allerdings nicht garantiert werden, da
die örtlichen Gegebenheiten am Aufstellungsort einen negativen Einfluss haben können.
Folgende Einflüsse können zu einer Verschlechterung der Reichweite führen:
Hochfrequenzstörungen jeglicher Art
Leitende Metallteile im Nahbereich der Geräte bzw. in der Nähe der Funkstrecke, z.B.
Heizkörper, beschichtete Fenster (z.B. Energiesparfenster), Spiegel, elektrische Leitungen,
Türzargen aus Metall, usw.
Stahlbetondecken und Wandisolierungen mit Metallbeschichtung.
Breitbandstörungen im städtischen Bereich, die den Signal-Rauschabstand beeinflussen.
Amateurfunker
Andere drahtlose Geräte auf der gleichen oder einer benachbarten Frequenz
Elektromotoren oder Trafos (z.B. für Halogen-Lampen)
Einstrahlungen durch schlecht abgeschirmte elektrische Geräte (z.B. PC´s mit „Sichtfenster")
Im Normalfall sollte bei einer Montage an einem Einfamilienhaus ein einwandfreier Funkbetrieb ohne
Probleme möglich sein.
Die Sirene sollte an einem Platz an der Außenwand des Gebäudes montiert werden, wo sie gut
sichtbar ist, jedoch in einer für Unbefugte unerreichbaren Höhe. Die optimale Stromversorgung ist
gegeben bei einer Montage in Richtung Süd, West oder Ost. Die Montage direkt in Richtung Nord
sollte, vermieden werden. Ebenso sollten große Schattenbereiche durch Nachbargebäude, Bäume,
Schornsteine oder Dachüberstände vermieden werden. Beachten Sie dabei, dass die Höhe des
Sonnenstands im Winter niedriger ist als im Sommer.
Die Sirene beinhaltet einen hochempfindlichen Empfänger. Die Montage auf Metall oder in
unmittelbarer Nähe großer Metallgegenstände kann die sichere Funktion beeinträchtigen. Es ist daher
unbedingt erforderlich, die Sirene mit einem Mindestabstand von 1m zu allen Metallgegenständen zu
montieren, z.B. Regenrinnen oder Gitter außen am Haus, jedoch auch Lüfter, Heizkörper oder Spiegel
(metallbeschichtet) auf der Rückseite der Wand im Inneren des Hauses.
bei
Transportschäden
2
und
nach
Lagerung
V 1.02 Copyright © 06/2009 by MJP-Service
unter
ungünstigen

Werbung

loading