3.2
Funktion der Anlage
Es ist sicherzustellen, dass die Brandschutztür nach jeder Öffnung wieder ordnungsgemäss schliesst. Der
für den Schliessvorgang erforderliche Bereich muss ständig freigehalten werden. Dieser Bereich muss
durch Beschriftung, Fussbodenmarkierung o.ä. deutlich gekennzeichnet sein.
Brandschutztüren dürfen auch im Störungsfall niemals in geöffneter Stellung blockiert werden, da sie sonst
ihre Funktion nicht erfüllen können.
Der Betreiber der Anlage ist verantwortlich, dass die automatische Drehflügeltür jederzeit frei begehbar
ist. Insbesondere muss sicher gestellt werden, dass der Bewegungsbereich der Türflügel durch keine
Gegenstände blockiert wird.
Funktion im Brandfall
Wird der Brandalarm durch die Hand-Auslösetaste, eine zentrale Brandmeldung oder einen angeschlos-
senen Brandmelder ausgelöst, leitet das installierte Brandschutzmodul durch die Trennung des Antriebs
von der Stromversorgung unverzüglich eine kontrollierte Schliessung der Tür über die eingebaute Feder
aus. Alle am Antrieb angeschlossenen elektronischen Sicherheitseinrichtungen sind dabei inaktiv. Am
Rückstelltaster wird durch die rote LED der Alarmzustand angezeigt.
Durch die Schliessung der Brandschutztür wird die Ausbreitung von Feuer und Rauch im Gebäude zeitlich
verzögert oder möglicherweise sogar ganz verhindert.
Automatischer Türbetrieb mit Sensoren
Im Automatikbetrieb (Betriebsart AUTOMAT) öffnet die Tür von beiden Seiten automatisch über Sensoren
bei Annäherung einer Person.
Ein Schlüsselschalter u oder Kartenleser u erlaubt üblicherweise den Zugang von aussen in Betriebsart
AUSGANG oder AUS. Die Tür entriegelt, öffnet und schliesst wieder sobald keine weiteren Sensoren mehr
aktiviert sind nach einer separat eingestellten Offenhaltezeit.
Die Sensoren für die Türöffnung und die Offenhaltung der Tür sind so angeordnet und eingestellt, dass
die Tür frühzeitig öffnet und so lange offen bleibt, wie sich eine Person im Bewegungsbereich der Türflü-
gel aufhält. Erst nach einer Präsenzzeit von ca. > 1 Min. kann die Tür trotzdem schliessen.
Die vom Monteur eingestellte reduzierte Schliessgeschwindigkeit, welche dem Türgewicht angepasst ist,
kombiniert mit einer Kraft von < 150 N, verhindert einen zu starken Stoss durch den Türflügel auf eine
Person. Das Hindernis wird durch die Steuerung zusätzlich detektiert und eine automatische Umkehr der
Tür wird eingeleitet.
Je nach Auslegung der Türanlage (Abstände, Geschwindigkeiten, von der Tür ausgeübte Kräfte) sind
Sicherheitssensoren notwendig. Befindet sich eine Person im Gefahrenbereich, stoppt der Türflügel oder
verlangsamt seine Bewegung (abhängig von den Einstellungen bei der Inbetriebnahme).
Betriebsanleitung iMotion 1301.FIRE / 1401.FIRE T-1540 d
T1540_12
9