6 Instandhaltung
Die Anlage wurde vor der ersten Inbetriebsetzung durch eine fachkundige Person geprüft und abgenom-
men. Für eine möglichst lange Werterhaltung der Anlage, sowie für einen auf Dauer zuverlässigen und
sicheren Betrieb der Anlage empfiehlt der Hersteller den Abschluss eines Wartungsvertrages.
Es sind ausschliesslich Originalersatzteile zu verwenden. Nichtbeachtung schliesst jegliche Haftung
des Herstellers aus.
Folgende Instandhaltungsarbeiten sind durchzuführen:
6.1
Pflege
– Mögliche Quetschgefahr durch schliessende Türen!
– Einklemmen von Gliedmaßen kann zu schweren Verletzungen führen.
– Die Anlage nur in Betriebsart AUS, OFFEN oder Handbetrieb reinigen.
• Steuerkasten, Bedieneinheit, Abdeckungen und Türflügel mit einem feuchten Tuch mit handelsüblichem
Reinigungsmittel reinigen.
6.2
Funktionskontrolle Brandschutz-Funktion
Der Betreiber muss die Funktion der Türschliessung mindestens monatlich überprüfen.
Den roten Handauslösetaster «Tür schliessen» betätigen. Dadurch wird die Notschliessung eingeleitet.
Auf dem Rückstelltaster wird durch die rote LED der Auslösezustand angezeigt. Nachdem die Tür voll-
ständig geschlossen ist, darf keine automatische Türöffnung mehr ausgelöst werden können.
Die erfolgreich durchgeführte Kontrolle ist im Prüfbuch zu vermerken.
Tür schliessen
T1540_11
Handauslösetaster
6.3
Funktionskontrolle Drehflügeltüranlage
Der Betreiber muss die Funktion und die Sicherheitseinrichtungen der automatischen Drehflügeltür
mindestens alle 3 Monate überprüfen. Dadurch wird ein frühzeitiges Erkennen von funktionellen Stö-
rungen oder sicher heits gefährdenden Veränderungen der Anlage gewährleistet. Prüfpunkte siehe Kap.
7.2 Checkliste Funktionskontrolle.
!
T1540_2
Rückstelltaster
Betriebsanleitung iMotion 1301.FIRE / 1401.FIRE T-1540 d
15