Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung/Wartung - Eaton SEB 10 Betriebsanleitung

Explosionsgeschützter handscheinwerfer crouse-hinds series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.
Inbetriebnahme
5.1
Anschließen der Batterie:
Die Batterie ist bei der Auslieferung nicht mit der Elektronik des
Handscheinwerfers verbunden.
5.1.1 Öffnen des Batteriefachs (Bild 3):
Der Handscheinwerfer darf nur im „nicht explosionsgefährdeten
Bereich" geöffnet werden!
-
Den Schieber zur Erhöhung der Standsicherheit an der Unterseite
des Handscheinwerfers herausziehen (Bild 3, Pos. 1).
-
Mit dem beiliegenden Sechskantschlüssel die Schraube heraus-
schrauben (Bild 3, Pos. 2).
-
Unterteil des Handscheinwerfers abnehmen.
-
Halterung der Batterie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher
lösen. Batterie herausnehmen (Bild 4).
-
Die Flachstecker der Batterie für die Inbetriebnahme
zusammenstecken (Bild 4.1).
Die Verriegelung der Flachstecker muss einrasten.
-
Batterie ins Batteriefach einsetzen und die Halterung wieder
festschrauben.
-
Flachstecker und Leitungen im Batteriefach verstauen
(Bild 4.2 und 4.3)
5.1.2 Schließen des Batteriefachs (Bild 5):
Anschlussleitungen nicht beschädigen.
-
Die Anschlussleitungen im Unterteil sorgfältig verlegen. Diese
dürfen beim Zusammenbauen des Handscheinwerfers nicht
gequetscht werden. Beschädigte Anschlussleitungen müssen
unverzüglich durch Cooper Crouse-Hinds (CCH) oder einer
unterwiesenen Elektrofachkraft nach EN/IEC 60079-17 ersetzt werden.
-
Das Unterteil an der Hinterkante des Handscheinwerfers ansetzen
(Bild 5 Pos. 1).
-
Unterteil und Handscheinwerfer zusammenklappen. Dabei die
Seitenwände des Unterteils vorsichtig etwas zusammendrücken
(Bild 5 Pos. 2).
- Schraube festdrehen (Prüfdrehmoment ca. 1,0 Nm).
5.2
Erstinbetriebnahme:
Die Batterie ist nach Erhalt unverzüglich zu laden.
Betriebsanleitung für das jeweils verwendete CCH/CEAG-Ladegerät
beachten!
Der Handscheinwerfer Typ SEB 10 L kann direkt am
Netz (220 – 250 V, 50/60 Hz) oder
im Ladegerät LG 443, KFZ Lader 90 oder im Halter 90 geladen werden.
Der Handscheinwerfer Typ SEB 10 darf nur in den Lade geräten LG 443
oder KFZ Lader 90 geladen werden.
-
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die korrekte Funktion und
den einwandfreien Zustand des Handscheinwerfers in Über-
einstimmung mit dieser Betriebsanleitung und anderen zutreffen-
den Bestimmungen!
-
Der Handscheinwerfer darf nur außerhalb explosions gefährdeter
Bereiche geöffnet bzw. geladen werden!
-
Es ist sicherzustellen, dass der Netzstecker sauber und trocken ist!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss ein kompletter Lade-/Entlade-/
Ladezyklus durchgeführt werden. Hierdurch wird die Batterie formatiert,
die volle Batteriekapazität wird sichergestellt und die Überwachungselekt-
ronik wird initialisiert.
Die vier grünen LEDs der seitlichen Kapazitätsanzeige leuchten der Reihe
nach, abwechselnd (Lauflicht), solange bis die Batterie vollgeladen ist.
Eine vollgeladene Batterie wird durch grünes Dauerlicht der LEDs
angezeigt.
Nach Gebrauch des Handscheinwerfers diesen immer wieder in
das Ladegerät zurückstellen, bzw. das interne Ladeteil mit Netzspan-
nung verbinden. Hierdurch bleibt die volle Lebensdauer der Batterie
erhalten.
6
Explosionsgeschützter Hand schein werfer
SEB 10, SEB 10 L
5.3
Hinweis:
Nachdem der Handscheinwerfer mit einer Versorgungsspannung
verbunden wurde, startet der Ladevorgang automatisch. Es kann bis
zu ca. 15 Minuten dauern, ehe die erste LED der seitlichen
Kapazitätsanzeige beginnt zu blinken.
Hinweis:
Während des Ladevorganges sind die Leuchtenfunktionen, unabhängig
von der Schalterstellung, abgeschaltet.
Wird die Netzspannung unterbrochen, schaltet sich der Handscheinwerfer
je nach Schalterstellung ein (Notlichtfunktion bei Netzausfall).
Bei Ladeende erlischt das Blinklicht der führende LED (Bild 2).
Leuchten nach beendetem Ladevorgang nicht alle LEDs auf, ist die
Batterie gealtert und muss gegebenenfalls ausgewechselt werden.
Wird der Handscheinwerfer in der Ladeposition aufbewahrt, so wird
automatisch die durch die Selbstentladung verlorene Energie wieder
nachgeladen.
Blinkt keine LED bei entladener Batterie während der Ladung, muss das
Ladegerät überprüft werden (z. B. mit einem zweiten Handscheinwerfer).
6.
Die für die Instandhaltung, Wartung und Prüfung von explosions-
geschützten Betriebs mitteln geltenden Bestimmungen
(z.B. EN/IEC 60079-17) sind einzuhalten!
Durch Beschädigungen kann der Explosionsschutz erlöschen.
Nach einem Fall des Betriebsmittels ist der Handscheinwerfer auf
Beschädigungen, lose Teile und lose Einbauten zu überprüfen!
Eine Detailprüfung ist durchzuführen. Hierzu den Handscheinwerfer
gem. Bild 3 und 9 öffnen.
6.1
Es wird empfohlen einmal im Jahr einem kompletten Lade-/Entlade-/
Ladezyklus durchzuführen.
Dadurch wird die Kapazitätsanzeige aktualisiert.
6.2
Bei einer Fehlfunktion des Handscheinwerfers, z.B. einem Elektronikfeh-
ler, wird empfohlen, den Batteriestecker im Batteriefach für ca.
3 Sekunden zu trennen und danach erneut zu verbinden.
Sollte sich hierdurch der Handscheinwerfer nicht zurücksetzen lassen, die
Fehlfunktion weiterhin vorhanden sein, sollte der Handscheinwerfer wie
unter Abschnitt 7 beschrieben, zur Reparatur gegeben werden.
6.3
Der Batteriewechsel darf nur im „nicht explosionsgefährdeten
Bereich" durchgeführt werden! Das Hinweisschild mit den zulässigen
Batterietypen ist nach Öffnen des Batteriegehäuses sichtbar.
1. Den Handscheinwerfer ausschalten und ggf. den Stecker vom Netz
2. Den Schieber unter dem Batteriegehäuse soweit zurück schieben,
3. Die Innensechskantschraube mit dem beigefügten Schraubendreher
Vermeiden Sie Kurzschluss!
Laden des Handscheinwerfers

Instandhaltung/Wartung

Kapazitätsanzeige aktualisieren (grüne LEDs)
Reset der Handscheinwerfer-Elektronik
Batteriewechsel
trennen.
bis die Sechskantschraube in der Bohrung des Schiebers sichtbar
wird. (Bild 3, Pos. 1)
herausdrehen und das Batteriegehäuse abziehen (Bild 3, Pos. 2).
D

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Seb 10 l

Inhaltsverzeichnis