Herunterladen Diese Seite drucken

ATH-Heinl ATH 1200 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

1.4 Standardsicherheitseinrichtungen
Not-Stop-Taste
Radschutzbogen aus hochfestem Kunststoff. In Form und Größe so konstruiert, dass Ausgleichsgewichte nicht
herausgeschleudert, sondern höchstens auf den Boden fallen können.
Ein Mikroschalter verhindert, dass die Maschine in Betrieb genommen werden kann, wenn der Radschutzbogen nicht
gesenkt wurde und das Rad wird abgebremst, wenn der Radschutzbogen angehoben wird.
Pneumatisches Abbremsen des Rades.
2. TRANSPORT UND AUFSTELLEN DER MASCHINE
Um die Maschine anzuheben, sind ausschließlich die vier dafür vorgesehenen Auflagepunkte zu benutzen. Unter keinen
Umständen darf die Maschine an anderen Punkten wie z.B. der Welle, dem Display oder der Zubehörplatte angehoben
werden. Die Maschine muss an den vorgesehenen Auflagepunkten fest auf dem Boden stehen und verankert werden.
3. ELEKTROANSCHLÜSSE
Die Maschine darf nur durch Fachpersonal an die Stromversorgung angeschlossen werden.
Bevor die Maschine über ein Kabel an die Stromversorgung angeschlossen wird, ist zu überprüfen, ob die Netzspannung
mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung identisch ist. Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite der
Maschine. Der Anschluss sollte der Leistungsaufnahme der Maschine entsprechen (Siehe Typenschild).
Das Hauptanschlusskabel der Maschine ist mit einem Stecker zu versehen, der den entsprechenden Normen
entspricht.
Es wird empfohlen, die Maschine über einen eigenen Anschluss und einen eigenen geeigneten
Leitungsschutzschalter anzuschließen.
4. FERTIGSTELLUNG DER MASCHINE
4.1 Wuchtwellenbefestigung
Bevor der Gewindewelle auf die Wuchtwelle gesetzt wird, ist zu prüfen, ob der Bereich um die Welle und die
Gewindewelle herum sauber ist. Die Gewindewelle wird mit einer Inbusschraube an der Wuchtwelle befestigt.
4.2 Einstellung und Kalibrierung
Lesen Sie hierzu den Punkt 7. EINSTELLUNGEN
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 04/2012
Erforderlich für die Funktion = L1 – L2 – L3 - PE
6

Werbung

loading