Herunterladen Diese Seite drucken

ATH-Heinl ATH 1200 Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

Wird das Rad auf den Adapter geschraubt, kann es sein, dass die Schrauben nicht richtig angezogen wurden. Die
Schrauben sind kreuzweise nacheinander anzuziehen. Es ist schon häufig vorgekommen, dass Bohrungen mit zu großen
Toleranzen zu einem nicht korrekten Aufspannen geführt haben.
Kleinere Fehler von bis zu 10 g können als normal betrachtet werden, wenn die Räder mit einem Konus befestigt werden.
Ist ein Rad, nachdem es wieder am Fahrzeug montiert wurde, immer noch in Unwucht, kann es sein, dass die
Bremstrommel des Fahrzeugs dafür der Grund ist, oder die Bohrungen in der Felge oder der Bremstrommel haben eine
zu große Toleranz. In solch einem Fall ist eine Nachjustierung ratsam, ohne dabei zuvor das Rad abzunehmen.
9. WARTUNG (für Nicht-Fachpersonal)
9.1 Einstellungen der Antriebsriemenspannung
1. Die Abdeckung (Gewichteablage) vorsichtig abnehmen. Es ist darauf zu achten, dass keine Kabel beschädigt
werden.
2. Die vier Schrauben für den Motor lösen, dann den Motor verschieben, bis die richtige Riemenspannung hergestellt
ist.
3. Die vier Schrauben wieder anziehen. Während der Riemen läuft, ist zu prüfen, ob der Riemen nicht seitlich abläuft.
Die Abdeckung wieder montieren.
9.2 Sicherungen wechseln
Die Abdeckung (Gewichteablage) vorsichtig abnehmen, um Zugang zur Stromversorgungstafel und den beiden auf der
Tafel befindlichen Sicherungen zu erhalten. Müssen die Sicherungen ausgetauscht werden, nur Sicherungen mit den
gleichen Werten verwenden.
Ist der Fehler damit nicht behoben, ist der technische Kundendienst zu informieren.
10. PRÜFEN DES POSITIONSAUFNEHMERS
Um die Funktionsfähigkeit des Positionsaufnehmers zu prüfen, ist wie folgt vorzugehen:
1.
Sicherstellen, dass keine der drei Fotozellen Kontakt mit der Phasenscheibe und dem RESET-Zahn hat.
2.
Mit einem Gleichspannungsmessgerät die folgenden Spannungen prüfen (Maschine eingeschaltet aber keine
Drehzahl):
*zwischen Erde und rotem Draht +5 V GS
*zwischen Erde und gelbem Draht (RESET) + 4,5 - 4,8 V GS, wenn der RESET-Zahn in der Fotozelle TCST 2000
ist; 0 V GS, wenn der RESET-Zahn außerhalb der Fotozelle ist.
*zwischen Erde und grünem Draht (CLOCK) und zwischen Erde und weißem Draht (U/D). Wenn die Maschinenwelle
sehr langsam gedreht wird, sollte die Spannung von 0 V GS auf 4,5/4,8 V GS wechseln.
sind nur die beiden Befestigungsschrauben zu lösen und die Platine herauszunehmen.
Da die Halterung nicht abgenommen werden muss, ist ein Neupositionieren einfacher.
® Urheberrecht ATH-Heinl GmbH & Co. KG, 2012, Alle Rechte vorbehalten. / Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten / Stand: 04/2012
Vor Beginn der Wartungsarbeiten ist die Maschine vom Netz zu trennen.
Wenn der Positionsaufnehmer ausgetauscht werden muss,
17

Werbung

loading