Montage- und Bedienungsanleitung
L E H U 4 1 X 1 (X =T, A )
Heizkreisregler, Universal nach Temperatur bzw. Temperaturdifferenz
Gefahrenhinweis:
Inbetriebnahme sowie Instandhaltung sind von qualifiziertem Fachpersonal
auszuführen (IEC 364 bzw. CENELEC HD 384 oder DIN VDE 0100 und IEC-Report
664 oder DIN VDE 0110 und nationale Unfallverhütungsvorschriften beachten
sowie, VDE 0160 (EN 50178), VDE 0113 (EN 60204) sowie die gültigen örtlichen
Bestimmungen einhalten)!
Achtung:
„Vor allen Arbeiten an Motor oder Regelgerät das Regelgerät
vorschriftsmäßig spannungsfrei schalten, auch wenn der Regler den Motor
ausschaltet, stehen Regler und Motor unter voller Netzspannung !!! "
1. Montage
Befestigung:
Sicherungswechsel:
Technische Daten:
Kabelanschlüsse:
Achtung
Wichtig
Alle
Arbeiten
Das Regelgerät mit den beiliegenden Schrauben und Dübeln an
der Wand oberhalb eines Kabelkanals befestigen.
Zum Wechsel der internen Sicherung das Gerät spannungsfrei
schalten, die Gehäuseschrauben entfernen (Bajonettverschluß! -
erst drücken, dann drehen) und den Deckel abheben.
Betriebsspannung
Ausgangsleistung
Leistungssicherung
Umgebungstemperatur -10 bis 40°C (max.)
!!! Folgende Anweisungen bitte unbedingt beachten !!!
Der 230 V-Pumpenausgang des Geräts ist nur zur Regelung von
direkt betriebenen stufigen Naßläuferpumpen geeignet.
Der Regler kann mit einem Modul zur Ansteuerung von 0-10V-
steuerbaren E-Pumpen oder einem Modul zur Ansteuerung von
PWM-steuerbaren Pumpen ausgerüstet sein. (Platine rechts an
8poliger Steckleiste)
E-Pumpen/PWM-Pumpen sind bauseits mit dem 230V~ Netz
zu verbinden, die Ansteuerung erfolgt ausschließlich über
den analogen 0...10V Ausgang des Reglers.
Die Netzleitung einer E-Pumpe/PWM-Pumpe darf nicht an
den 230 V-Pumpenausgang des Reglers angeschlossen
werden!
Hinweise des Pumpenherstellers beachten!
Klemmen Netz und Pumpe nicht vertauschen (Verpolungsgefahr)!
Pumpenklemmenausführung können bei 200 / 300 Watt-Geräten
unterschiedlich ausfallen (300W => Kühlkörper).
Die Anschlüsse wie folgt:
zum
Transport,
1 x 230V~
1 x 200W (max.) bzw. 1x 300 W (max.)
T1,0A-250V bzw. T2,0A-250V
(Netz)
L
N
PE
3
zur
Installation
(Pumpe)
LP
N
PE
und