Herunterladen Diese Seite drucken

Metz MECABLITZ 40 CT4 Anweisungen Für Den Techniker Seite 10

Werbung

- 10 -
~.1.3.
Achtung
Beim Austauschen von Blitzröhre oder Reflektorspiegel ist darauf zu
achten. daß die Anschlußdrähte an der scharfkantigen Seite des Schwenk-
gehäuses herausgeführt werden. Beim Wechseln von Blitzröhren ist auf
die geometrische Lage der Blitzröhre im Reflektor und auf die Lage des
leitenden Zündstreifens zu achten. Der Vsrdrillungspunkt der Zündlitze
kennzeichnet die Mitte des durchsichtigen leitenden Streifens und muß
nach vorne zeigen.
4.1.4.
Wiederverschließen
Beim Wiederverschlie3en ist auf die richtige Lage der Litzen vom Schwenk-
reflektor und GerätefuB zu achten!
Auswechseln von Einzelteilen
a) Transistor
Beim Austausch des Transistors T 001 sind nur Transistoren BD 287 nach
unseren Spezifikationen zu verwenden.
b) Sonstige Teile
Die Polung des Akkus. der Dioden. der Elko. der Glimmlampe und der
Blitzlampe ist genau zu beachten.
c) SichBrung TS 3
Hat die Sicherung im Netzladestecker ausgelöst. so ist sie durch
eine neue zu ersetzen.
d) Fototransistcr
Es darf nur der vom Werk fertig montierte. abgeglichene und geprüfte
Fototransistor 40/04.15-Tz6 eingebaut werden!
4.2.
Ne-AKKU
Vorsicht beim Hantieren mit dem NC-Akku! Ein Kurzschließen des Akkus
kann zu Verbrennungen und zu Schädigungen des Akkus führen.
Der Sinterzellenakku des Mecablitz 40 CT 4 besitzt einen extrem nied-
rigen Innenwiderstand und aufgrund dessen einen hohen KurzschluBstrom
.
der Vorsicht beim Umgang gebietet.
5.2 V/450 mAh
Kurzschlußstrom 20 A ..• 25 A (Ri des Amperemeter kleiner 0.05 Ohm)
Ladestrom: ca. 150 mA
LadeschluBspannung: 6.0 V (wenn Ladestrom fließt)

Werbung

loading