Übereinstimmungserklärung FCC Erklärung Dieses Gerät erfüllt alle Anforderungen des Teils 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb muss die folgenden zwei Bedingungen erfüllen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen, und (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen inklusive der Interferenzen, die eventuell einen unerwünschten Betrieb verursachen, annehmen.
Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie die gesamte Anleitung komplett durch, bevor Sie das Gerät benutzen. Bewahren Sie die Anleitung an einem sicheren Ort auf. Beachten Sie sämtliche Warnhinweise. Halten Sie sich an sämtliche Anweisungen. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser und anderen Flüssigkeiten. Warnung: Damit es nicht zu Bränden oder Stromschlägen kommt, setzen Sie dieses Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
RoHS2-Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde gemäß den Anforderungen der EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS2-Richtlinie) entworfen und hergestellt und hat sich als mit den maximalen Konzentrationswerten, die der europäischen Ausschuss für die technische Anpassung (Technical Adaptation Committee;...
Kaufdatum: _______________________________ Entsorgung zum Ende der Einsatzzeit ViewSonic nimmt den Umweltschutz sehr ernst, verpflichtet sich daher zu umweltfreundlichen Lebens- und Arbeitsweisen. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung an einem intelligenteren, umweltfreundlicheren Einsatz moderner Computertechnik. Mehr dazu erfahren Sie auf den ViewSonic-Internetseiten.
Überblick über die ViewSonic-SC-T46-Thin Clients. Detaillierte Hinweise zur Einrichtung der ViewSonic-SC-T46-Thin Clients. Grundsätzliches zum Einsatz der ViewSonic-SC-T46-Thin Clients. Detaillierte Hinweise zur Konfiguration von Client-Einstellungen und zum Anpassen der ViewSonic- SC-T46-Thin Clients mit der ViewSonic-Client-Einstellungskonsole. Anhänge Ergänzende Hinweise zur Wartung und Aufrüstung der ViewSonic-SC-T46-Thin Clients.
Stilistische Konventionen In dieser Anleitung verwenden wir folgende Stile, wenn wir auf Bedienungselemente oder Bedienschritte bei Eingabegeräten, Hardware-Bedienfeldern oder Anwendungsoberflächen verweisen. Element Stil Beispiel Hardware-Tasten (Tastatur) fett Strg + F2, Alt + F9, Alt + Tab Mit Bindestrichen verbundene Anwendungsfenster oder oder mit ICA-Verbindungsliste, RDP-Verbindungsliste, Verbindungsliste anzeigen Eingabefelder...
Microsoft Remote Desktop-Services aufrufen VMware View- und Horizon View-Services aufrufen Client-Einstellungen konfigurieren ViewSonic-Client-Einstellungen 4.1.1 Die Benutzeroberfläche 4.1.2 Client-Einstellungen auf einen Blick Systemeinstellungen konfigurieren 31 4.2.1 Das System-Register 4.2.2 Verfügbare Einstellungen auf einen Blick 4.2.3 Zugriffsberechtigungen und Kennwort der ViewSonic-Client-Einstellungen konfigurieren...
Überblick Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Ihre SC-T46-Thin Clients. 1.1 Einleitung Desktop-Virtualisierung und einfache Endpunktgeräte 1.2 Merkmale Hauptmerkmale des ViewSonic SC-T46 1.3 Lieferumfang Lieferumfang prüfen 1.4 Außenansichten Überblick über Thin Client-Außenelemente 1.5 Bedienfeldkomponenten Beschreibung der Komponenten an Front und Rückseite 1.6 LEDs...
Bitte überprüfen Sie den Lieferumfang. Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Komponenten im Lieferumfang enthalten sind. Falls etwas beschädigt ist oder fehlen sollte, wenden Sie sich bitte gleich an Ihren Händler. SC-T46 (ohne WiFi) ViewSonic SC-T46 (ohne WiFi) AC-Netzteil DVI-I/VGA-Adapter Konformität-...
Überblick Außenansichten 1.4 Außenansichten Vorderseite Rechte Seite Linke Seite Rückseite Standardständer Vorderseite Rechte Seite Linke Seite Rückseite Wählbarer Ständer mit Wireless-Modul...
Überblick Bedienfeldkomponenten 1.5 Bedienfeldkomponenten Komponenten an der Vorderseite Symbol Name Beschreibung Betriebsanzeige-LED Zeigt den Betriebszustand an. Ein-/Austaste Zum Einschalten des Thin Client betätigen. Mikrofonanschluss Zum Anschluss eines externen Mikrofons. Hier schließen Sie einen Kopfhörer oder ein Kopfhöreranschluss Lautsprechersystem an. USB-Port Zum Anschluss von USB-Geräten.
Überblick Bedienfeldkomponenten Komponenten an der Rückseite Symbol Komponentenbezeichnung Beschreibung DVI-I-Port Zum Anschluss eines Monitors. DVI-D-Port Zum Anschluss eines Monitors. USB-Port Zum Anschluss von USB-Geräten. (USB 2.0) USB-Port Zum Anschluss von USB-Geräten. (USB 3.0) LAN-Port Zur Netzwerkanbindung. DC-Eingang Hier schließen Sie das Netzteil an.
Systemstart nicht. Dies liegt an einer speziellen Funktion Ihres Windows Embedded-Systems, dem UWF (Unified Write Filter – Vereinheitlichter Schreibfilter). Per Standardvorgabe ist der UWF bei Ihrem SC-T46 aktiviert. Der UWF ist ein sektorbasierter Schreibfilter, der sämtliche Schreibversuche auf ein geschütztes Volume abfängt und solche Schreibversuche zu einem virtuellen Overlay umleitet.
Desktop-Standardverknüpfungen Hinweise zur Nutzung von Desktop-Standardverknüpfungen zum Zugriff auf Bei-Bedarf-Anwendungen oder -Desktops finden Sie im Kapitel 3 Erste SchritteErste Schritte16 oder in der Schnellstartanleitung zum SC-T46. Angepasste Desktop-Verknüpfungen Hinweise zum Erstellen und Anpassen von Zugriffsverknüpfungen finden Sie im Kapitel 4 Client-Einstellungen...
ViewSonic-SC-T46-Thin Clients. 2.1 SC-T46 aufstellen SC-T46 montieren Schritt 1: Ständer vom SC-T46 abnehmen Schritt 2: Mit dem Ständer/VESA-Montageset für den SC-T46 vertraut machen6 Schritt 3: Schrauben in der Halterung verstauen Schritt 4: Schrauben aus der Halterung entnehmen Schritt 5: SC-T46 anbringen6...
Stelle auf. • Fixieren Sie das Gerät mit einem VESA-Montageset an der Rückseite eines Monitors. Wenn Sie den SC-T46 an der Rückseite eines Monitors fixieren möchten, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Schritt 1: Ständer vom SC-T46 abnehmen Schritt 2: Mit dem Ständer/VESA-Montageset für den SC-T46 vertraut machen...
SC-T46 aufstellen Schritt 2: Mit dem Ständer/VESA-Montageset für den SC-T46 vertraut machen Der Ständer Ihres SC-T46 dient zwei Zwecken: Sie können ihn als Ständer oder als VESA-Montageset einsetzen. Die verschiedenen, mit dem Ständer/VESA-Montageset gelieferten Schrauben lassen sich im Ständer unterbringen, wenn sie nicht gebraucht werden.
Schraube drücken Sie am besten mit einem Schraubendreher hinein. HINWEIS • Bitte entnehmen Sie der Abbildung und den Beschreibungen unter „Schritt 2: Mit dem Ständer/VESA-Montageset für den SC-T46 vertraut machen“, wo und wie die einzelnen Schrauben untergebracht werden. Schritt 4: Schrauben aus der Halterung entnehmen So entnehmen Sie die Schrauben aus der Halterung: 1.
• Zum Fixieren der Halterung am Monitor benötigen Sie zwei Schrauben des Typs oder 2. Legen Sie den SC-T46 so auf eine flache Unterlage, dass die Seite mit den VESA-Montagebohrungen nach oben zeigt. 3. Wählen Sie zwei der vier VESA-Montagebohrungen (siehe Schritt 2) so, dass die Halterung näher zur...
Sie in die Halterung mitsamt SC-T46 (mit Wi-Fi) wie nachstehend gezeigt mit zwei Schrauben am Monitor. Achten Sie darauf, dass der SC-T46 (mit Wi-Fi) mittig am Monitor sitzt und die Rückwand des SC-T46 (mit Wi-Fi) wie nachstehend abgebildet nach rechts zeigt.
2.3 Anschließen So schließen Sie den SC-T46 an: 1. Verbinden Sie den SC-T46 über ein passendes Ethernet-Netzwerkkabel mit Ihrem lokalen Netzwerk. 2. Schließen Sie Tastatur und Maus an den SC-T46 an. 3. Schließen Sie den Monitor/die Monitore an, anschließend den Monitor/die Monitore einschalten.
Erste Schritte Dieses Kapitel informiert Sie über die Grundlagen der Bedienung Ihres SC-T46. 3.1 Standardverknüpfungen Standardverknüpfungen auf dem lokalen (Windows Embedded Standard-) Desktop 3.2 Citrix-Services aufrufen So rufen Sie Citrix-Services auf 3.3 Microsoft Remote Desktop-Services aufrufen So rufen Sie Microsoft Remote Desktop-Services auf 3.4 VMware View- und Horizon View-Services aufrufen...
Erste Schritte Standardverknüpfungen 3.1 Standardverknüpfungen Virtuelle Desktops oder Anwendungen rufen Sie einfach über Standardverknüpfungen auf dem Desktop auf. Verknüpfungen Beschreibung Siehe Zum Zugriff auf Citrix-Services doppelklicken. HINWEIS: Falls in Ihrer Citrix-Umgebung keine abgesicherte Netzwerkverbindung implementiert wurde, können Sie über den Citrix Receiver dieser neuen Version eventuell nicht auf Citrix Receiver Citrix-Services zugreifen.
Erste Schritte Citrix-Services aufrufen 3.2 Citrix-Services aufrufen Citrix-Services mit dem Internet Explorer aufrufen Zum schnellen Zugriff auf Citrix-Services über den Internet Explorer führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Öffnen Sie den Internet Explorer durch Anklicken seines Symbols im Startbildschirm oder in der Desktop- Taskleiste.
Seite 29
Erste Schritte Citrix-Services aufrufen Virtueller Desktop – Beispiel Windows 7 Ultimate (per SC-T46 gestartet) SC-T46 – lokaler Desktop Virtuelle Anwendung – Beispiele Notepad, Adobe Reader und PowerPoint Viewer (per SC-T46 gestartet)
Erste Schritte Citrix-Services aufrufen Citrix-Services über die Citrix Receiver-Verknüpfung aufrufen Zum Zugriff auf Citrix-Services über die Citrix Receiver-Verknüpfung führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Importieren Sie mit einem Administratorkonto das erforderliche Sicherheitszertifikat für verfügbare Citrix- Services. Lassen Sie sich bei Bedarf von Ihrem IT-Administrator unterstützen. a.
Seite 31
Erste Schritte Citrix-Services aufrufen e. Klicken Sie zum Zufügen des Zertifikate-Snap-In im geöffneten Fenster auf Zertifikate > Hinzufügen > Computerkonto > Lokaler Computer > OK.
Seite 32
Erste Schritte Citrix-Services aufrufen f. Erweitern Sie im Konsolenfenster die Zertifikate-Gruppe durch Anklicken, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf Vertrauenswürdige Stamm-Zertifizierungsstellen, anschließend wählen Sie Alle Aufgaben > Importieren im Kontextmenü. g. Lassen Sie sich vom Zertifikatimportassistenten durch das Importieren Ihres Zertifikates führen, schließen Sie nach dem Abschluss das Konsolenfenster.
Seite 33
Erste Schritte Citrix-Services aufrufen 2. Doppelklicken Sie auf das Desktop-Symbol Citrix Receiver 3. Ein Fenster öffnet sich, in dem Sie nach Ihrer beruflichen E-Mail- oder Serveradresse gefragt werden. Fragen Sie Ihren IT-Administrator nach den hier anzugebenden Daten, geben Sie die erforderlichen Daten ein, klicken Sie dann zum Fortsetzen auf Weiter.
Erste Schritte Microsoft Remote Desktop-Services aufrufen 5. In einem weiteren Fenster können Sie nun Ihre Lieblingsanwendungen (virtuelle Desktops und Anwendungen) zu den angegebenen Zugangsdaten zufügen. Wählen Sie die gewünschte(n) Anwendung(en) durch Anklicken. Ausgewählte Anwendungen werden in diesem Fenster aufgelistet. 6. Nun können Sie die gewünschte Anwendung durch Anklicken starten. Der gewünschte virtuelle Desktop/die gewünschte Anwendung wird angezeigt.
Seite 35
Erste Schritte Microsoft Remote Desktop-Services aufrufen 3. Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein, klicken Sie dann auf OK. 4. Eventuell erscheint ein Fenster mit einer Zertifikatmeldung zum externen Computer. Fragen Sie zuerst bei Ihrem IT-Administrator nach und erkundigen Sie sich, ob die Verbindung sicher ist. Klicken Sie zum Überspringen dieses Schrittes auf Ja.
Erste Schritte VMware View- und Horizon View-Services aufrufen 3.4 VMware View- und Horizon View-Services aufrufen Zum schnellen Zugriff auf VMware View- oder Horizon View-Services führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Doppelklicken Sie auf das Desktop-Symbol VMware Horizon View-Client 2. Ein Fenster erscheint, in dem Sie den Namen oder die IP-Adresse des View-Verbindungsservers eingeben können.
Seite 37
Erste Schritte VMware View- und Horizon View-Services aufrufen 6. Eventuell wird ein Begrüßungsfenster angezeigt. Klicken Sie zum Fortfahren auf OK. 7. Geben Sie im geöffneten Fenster Ihren Benutzername nebst Kennwort ein, klicken Sie dann auf Anmelden. 8. Ein neues Fenster mit verfügbaren Desktops zu Ihren Zugangsdaten erscheint. Wählen Sie den gewünschten Desktop per Doppelklick aus.
Client-Einstellungen konfigurieren In diesem Kapitel finden Sie Hinweise zur Konfiguration erweiterter Einstellungen und zur Anpassung Ihres SC-T46 mit den ViewSonic- Client-Einstellungen. 4.1 ViewSonic-Client-Einstellungen Die Benutzeroberfläche Verfügbare Einstellungen auf einen Blick 4.2 Systemeinstellungen konfigurieren Das System-Register Verfügbare Einstellungen auf einen Blick 4.3 Einstellungen externer Geräte konfigurieren...
4.1.1 Die Benutzeroberfläche So rufen Sie die ViewSonic-Client-Einstellungen Ihres SC-T46 auf: 1. Melden Sie sich über ein Administratorkonto (Standardvorgaben finden Sie auf Seite 9) am SC-T46 an. 2. Klicken Sie im Startbildschirm auf ViewSonic-Client-Einstellungen. 3. Das ViewSonic-Client-Einstellungen-Fenster erscheint. Die Benutzeroberfläche Oberflächenelemente...
• Webbrowser-Sitzungseinstellungen konfigurieren HINWEIS • Die obige Tabelle gilt nur für ViewSonic SC-T46-Thin Clients unter Windows Embedded 8 Standard. Die verfügbaren Einstellungskategorien und -elemente in der ViewSonic-Client-Einstellungskonsole für andere Windows Embedded-, Linux- und ARM-basierte Thin Clients können unterschiedlich ausfallen.
Client-Einstellungen konfigurieren Systemeinstellungen konfigurieren 4.2 Systemeinstellungen konfigurieren 4.2.1 Das System-Register Im System-Register konfigurieren Sie Einstellungen zu Betrieb und Wartung von Clients. Klicken Sie zum Aufrufen der verfügbaren Einstellungen auf das System-Register der ViewSonic-Client-Einstellungen. Das System-Register Oberflächenelemente Name Beschreibung Navigationsbereich Wählen Sie ein Einstellungselement im System-Register durch Anklicken aus.
Sitzung aus, in der die Änderungen durchgeführt wurden. HINWEIS • Der ViewSonic-Gerätemanager ist eine Konsole zur externen Verwaltung sowie zur Verwaltung mehrerer Clients auf einmal. Die Anwendung hilft Ihnen, eine Vielzahl von Endpunktgeräten einer Desktop-Virtualisierungsinfrastruktur von extern zu verwalten.
Zugriffsberechtigungen und Kennwort nur für Administratoren festlegen So legen Sie Zugriffsberechtigungen und Kennwort nur für Administratoren fest: HINWEIS • Systemadministratoren (und nur diese) können per Vorgabe auf die ViewSonic- Client-Einstellungen zugreifen. Sofern Sie keine Nutzerauthentisierung für Administratoren aktivieren und hier kein Kennwort festlegen, reichen Systemadministratorberechtigungen zum Aufrufen der ViewSonic-Client- Einstellungen aus.
4. Geben Sie das gewünschte Kennwort ein, klicken Sie zum Übernehmen der Änderungen anschließend auf Speichern. 5. Klicken Sie zum Speichern sämtlicher Änderungen auf Speichern. HINWEIS • Bei Standardbenutzern Ihres SC-T46 werden zwei Zugangsdatensätze zum Aufrufen der ViewSonic-Client-Einstellungen benötigt: Ein Administrator-Zugangsdatensatz für Windows Embedded 8 Standard, ein weiterer Zugangsdatensatz für die ViewSonic-Client-Einstellungen.
Sie in der Anleitung zum ViewSonic-Gerätemanager. So aktivieren Sie die Fernzugrifffunktion und legen ein Kennwort zum Fernzugriff fest: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf System > Kennwort. 2. Klicken Sie im Fernzugriff-Abschnitt auf Fernzugriff aktivieren. 3. Die Fernzugrifffunktion wird aktiviert; nun können Sie ein Kennwort zum Fernzugriff in einem separaten...
Speichern. 5. Klicken Sie zum Speichern sämtlicher Änderungen auf Speichern. HINWEIS • Wenn die Fernzugrifffunktion aktiv ist, erscheint beim SC-T46 das Symbol Benachrichtigungsbereich der Taskleiste. Sofern diese Funktion gerade von einem externen Computer genutzt wird, erscheint das Symbol in Gelb.
Seite 47
3. Nach dem Abschluss informiert Sie ein Fenster darüber, dass die Firmware-Liste geladen wurde. Klicken Sie zum Fortfahren auf OK. HINWEIS • Die verfügbaren Firmware-Versionen hängen davon ab, wie viele Versionen in den externen ViewSonic-Gerätemanager importiert wurden. 4. Wählen Sie die gewünschte Firmware-Version und weitere Optionen aus den Auswahlmenüs.
Seite 48
Bei der Auswahl Nein werden sämtliche Einstellungswerte auf die VCS-Konfiguration Werksvorgaben rückgesetzt. beibehalten HINWEIS: Falls der Client bisher über den ViewSonic-Gerätemanager verwaltet wurde und hier Nein ausgewählt wird, kann der Client nach der Firmware-Aktualisierung nicht mehr über den ViewSonic- Gerätemanager verwaltet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung zum ViewSonic-Gerätemanager.
SystemstartVerhalten beim Systemstart8. Mit den folgenden Schritten legen Sie einen Schnappschuss eines Clients an: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf System > Schnappschuss. 2. Klicken Sie im Schnappschuss-Bereich auf das Auswahlmenü; wählen Sie, wo der Schnappschuss gespeichert werden soll. Zwei Optionen stehen zur Verfügung: Netzwerk und USB.
Abschnitt 4.2.6 Schnappschüsse zur Massenimplementierung anlegen4.2.6 Schnappschüsse zur Massenimplementierung anlegen39. Schnappschuss auf einem externen Computer Zur Implementierung eines System-Images auf Ihrem SC-T46 mit einem Schnappschuss auf einem externen Computer führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf System > Firmware-Aktualisierung.
Seite 51
HINWEIS • Auf externen Computern gespeicherte Client-Schnappschüsse werden über den ViewSonic-Gerätemanager verwaltet. Weitere Informationen zum Verwalten von Client-Schnappschüssen mit dem ViewSonic-Gerätemanager finden Sie in der Bedienungsanleitung zum ViewSonic-Gerätemanager. 4. Klicken Sie zum Fortfahren auf OK. 5. Wählen Sie den gewünschten Schnappschuss und weitere Optionen aus den Auswahlmenüs.
Seite 52
Client-Einstellungen konfigurieren Systemeinstellungen konfigurieren Schnappschuss auf einem USB-Flash-Laufwerk Zur Implementierung eines System-Images auf Ihrem SC-T46 mit einem Schnappschuss auf einem USB-Flash- Laufwerk führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an einen freien USB-Port des Clients an.
Client-Einstellungen konfigurieren Systemeinstellungen konfigurieren 4.2.8 Anwendungsmodus aktivieren und deaktivieren Der Anwendungsmodus ermöglicht, die gewünschte Microsoft Remote Desktop-, Citrix ICA-, VMware View- oder Horizon View-Sitzung direkt beim Systemstart Ihres Thin Clients auszuführen. Nach Beenden einer Sitzung schaltet sich der Client ab. HINWEIS •...
Seite 54
Client-Einstellungen konfigurieren Systemeinstellungen konfigurieren 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf System > Anwendungsmodus. 2. Markieren Sie das Kontrollkästchen Anwendungsmodus aktivieren durch Anklicken. 3. Weitere Anwendungsmodus-Einstellungen werden angezeigt.
Seite 55
VMware View. Zusätzlich stehen bestimmte Services zum jeweiligen Typ zur Auswahl. 5. Klicken Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl auf Speichern. 6. Der Anwendungsmodus wird nach einem Neustart des Systems aktiv. HINWEIS • Zum Deaktivieren des Anwendungsmodus sowie zum Zugriff auf ViewSonic- Client-Einstellungen im Anwendungsmodus finden Sie unter Anwendungsmodus deaktivierenAnwendungsmodus deaktivieren46.
• Bitte beachten Sie, dass die View-Sitzung (virtueller Desktop) weiter im Hintergrund ausgeführt wird, wenn Sie Tastatur und Maus von der View-Sitzung trennen. 2. Starten Sie die ViewSonic-Client-Einstellungen mit der Tastenkombination Strg + Umschalttaste + Entf. HINWEIS • Im Anwendungsmodus können Sie die Taskleiste des Client-Betriebssystems (ViewSonic ARM Linux) nicht aufrufen.
4.2.9 UWF (Unified Write Filter – vereinheitlichter Schreibfilter) konfigurieren Per Standardvorgabe ist der UWF bei Ihrem SC-T46 aktiviert. Der UWF ist ein sektorbasierter Schreibfilter, der sämtliche Schreibversuche auf ein geschütztes Volume abfängt und solche Schreibversuche in einen RAM-Cache umleitet. Mit UWF wirken sich sämtliche Änderungen am System ausschließlich auf die Sitzung aus, in der die Änderungen durchgeführt wurden.
Seite 58
QuickInfo wie in der nachstehenden Abbildung erscheint. HINWEIS • Als Thin Client-Gerät dient Ihr SC-T46 in erster Linie zum Zugriff auf externe oder virtuelle Desktops auf Servern. Aufgrund des begrenzten und geschützten (UWF) Festplattenspeicherplatzes empfehlen wir, Ihren SC-T46 nicht zur Datenablage einzusetzen.
Einstellungen externer Geräte konfigurieren 4.3 Einstellungen externer Geräte konfigurieren 4.3.1 Das Geräte-Register Im Geräte-Register können Sie die Einstellungen externer, mit den Clients verbundener Geräte konfigurieren. Klicken Sie zum Aufrufen der verfügbaren Einstellungen auf das Geräte-Register der ViewSonic-Client- Einstellungen. Das Geräte-Register Oberflächenelemente Name Beschreibung Wählen Sie ein Einstellungselement im Geräte-Register durch Anklicken...
Einstellungen von USB-Speichergeräten konfigurieren So konfigurieren Sie Einstellungen von USB-Speichergeräten: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Geräte > USB-Speicher. 2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus dem Auswahlmenü. Drei Optionen stehen zur Auswahl: USB- Speicher aktivieren, Schreibgeschützter Zugriff und USB-Speicher deaktivieren.
4.5.8 Erweiterte ICA-Verbindungseinstellungen konfigurieren4.5.8 Erweiterte ICA- Verbindungseinstellungen konfigurieren96 4.5.11 Erweiterte View-Verbindungseinstellungen konfigurieren4.5.11 Erweiterte View- Verbindungseinstellungen konfigurieren111 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Geräte > Audio. 2. Klicken Sie zum Markieren/Demarkieren auf System-Audiogerät aktivieren. 3. Klicken Sie zur Bestätigung Ihrer Auswahl auf Speichern. HINWEIS...
Client-Einstellungen konfigurieren Benutzeroberflächeneinstellungen konfigurieren 4.4 Benutzeroberflächeneinstellungen konfigurieren 4.4.1 Das Benutzeroberfläche-Register Im Benutzeroberfläche-Register konfigurieren Sie Einstellungen der Client-Benutzeroberflächen. Klicken Sie zum Aufrufen der verfügbaren Einstellungen auf das Benutzeroberfläche-Register der ViewSonic-Client-Einstellungen. Das Benutzeroberfläche-Register Oberflächenelemente Name Beschreibung Wählen Sie ein Einstellungselement im Benutzeroberfläche-Register Navigationsbereich durch Anklicken aus.
Zum Anzeigen oder Ausblenden der Desktop-Standardverknüpfungen zum schnellen Servicezugriff führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Benutzeroberfläche > Desktop. 2. Markieren oder demarkieren Sie Remote Desktop-Verbindung, Citrix Receiver oder VMware View-Client. 3. Klicken Sie zum Übernehmen der Änderungen auf Speichern.
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4.5 Servicezugriff konfigurieren 4.5.1 Das Anwendungen-Register Im Anwendungen-Register konfigurieren Sie Client-Einstellungen zum Servicezugriff. Klicken Sie zum Aufrufen der verfügbaren Einstellungen auf das Anwendungen-Register der ViewSonic-Client-Einstellungen. Das Anwendungen-Register Oberflächenelemente Name Beschreibung Hier wählen Sie Einstellungselemente des Anwendungen-Registers oder Navigationsbereich Einstellungseinträge ausgewählter Elemente.
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4.5.2 Verfügbare Einstellungen auf einen Blick Register Einstellung Symbol Beschreibung Abschnitt Seite Zur Konfiguration von RDP- Verbindungseinstellungen (RDP 4.5.3 Remote steht für Remote Desktop-Protokoll) 4.5.4 Desktop und zum Erstellen von Desktop- 4.5.5 Zugriffsverknüpfungen zu RDP-Sitzungen. Zum Konfigurieren von Citrix ICA- Verbindungseinstellungen (Independent 4.5.6 Computing Architecture –...
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4.5.3 Grundlegende RDP-Verbindungseinstellungen konfigurieren Mit den Remote Desktop-Einstellungen konfigurieren Sie RDP-Verbindungseinstellungen (Remote Desktop Protocol) und erstellen Desktop-Verknüpfungen zu Remote Desktop-Services. Über diese Verknüpfungen können Sie bequem und einfach auf verschiedene Services zugreifen. HINWEIS • Weitere Informationen zu Microsoft Remote Desktop-Services finden Sie auf den Microsoft-Internetseiten unter www.microsoft.com.
Seite 67
Servicezugriff konfigurieren Verbindungstyp: Remote Desktop So konfigurieren Sie RDP-Verbindungseinstellungen für Remote Desktop-Services auf schnelle Weise: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > Remote Desktop. 2. Die RDP-Verbindungsliste erscheint im Konfigurationsbereich. HINWEIS • Falls Sie noch keinen Eintrag erstellt haben, bleibt die RDP-Verbindungsliste leer.
Seite 68
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4. Geben Sie im Servereinstellungen-Bereich des Allgemein-Registers den Sitzungsnamen und die Adresse des Servers/der virtuellen Maschine ein. HINWEIS • Das rote Sternchen signalisiert Pflichtfelder. • Der externe Computer kann ein physischer Server oder eine virtuelle Maschine sein. Mehr dazu erfahren Sie auf den Microsoft-Internetseiten unter www.microsoft.com oder support.microsoft.com.
Seite 69
Zur schnellen Konfiguration von RDP-Verbindungseinstellungen zum Remote Web Access-Verbindungstyp führen Sie bitte folgende Schritte aus: HINWEIS • Ihr SC-T46 unterstützt lediglich RD Web Access basierend auf Windows Server 2012 R2; Windows Server 2008 R2 wird nicht unterstützt. 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > Remote Desktop.
Seite 70
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4. Im Allgemein-Register wählen Sie im Verbindungstyp-Auswahlmenü den Eintrag Remote Web Access. 5. Geben Sie den Sitzungsnamen und die Verbindungs-URL ein, über welche die webbasierten externen Anwendungen/Desktops erreicht werden können. HINWEIS • Das rote Sternchen signalisiert Pflichtfelder. •...
Seite 71
Zur schnellen Konfiguration von RDP-Verbindungseinstellungen zum Web Feed-Verbindungstyp führen Sie bitte folgende Schritte aus: HINWEIS • Ihr SC-T46 unterstützt lediglich RD Web Access basierend auf Windows Server 2012 R2; Windows Server 2008 R2 wird nicht unterstützt. 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > Remote Desktop.
Seite 72
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4. Im Allgemein-Register wählen Sie im Verbindungstyp-Auswahlmenü den Eintrag Web Feed. 5. Geben Sie den Sitzungsnamen, die Web Feed-URL zum Zugriff auf die externen Anwendungen und Ihre Web Feed-Zugangsdaten ein. HINWEIS • Das rote Sternchen signalisiert Pflichtfelder. •...
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4.5.4 Remote Desktop-Services aufrufen Verbindungstyp: Remote Desktop So rufen Sie Remote Desktop-Services auf: 1. Doppelklicken Sie auf die auf dem Desktop angelegte (angepasste) Verknüpfung. HINWEIS • Sie können Remote Desktop-Services auch über die Desktop-Standardverknüpfung Remote Desktop-Verbindung aufrufen. Ausführliche Hinweise zum Servicezugriff über solche Standardverknüpfungen finden Sie im Abschnitt 3.3 Microsoft Remote Desktop-Services aufrufen3.3 Microsoft Remote Desktop-Services aufrufen24.
Seite 74
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Beispiel: Windows Server 2012 Beispiel: Windows 8 Enterprise...
Seite 75
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Verbindungstyp: Remote Web Access So rufen Sie externe Anwendungen/Desktops auf: 1. Doppelklicken Sie auf die auf dem Desktop angelegte Verknüpfung. 2. In einem Fenster werden Sie aufgefordert, Ihre Zugangsdaten einzugeben. HINWEIS • Eventuell erscheint eine Sicherheitwarnmeldung. Fragen Sie zuerst bei Ihrem IT-Administrator nach und erkundigen Sie sich, ob die Verbindung sicher ist.
Seite 76
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4. Wählen Sie „RemoteApp und Desktops“ oder „Verbindung mit einem externen PC“. 5. Zum Starten von Anwendungen oder Desktops klicken Sie auf die entsprechenden Symbole oder orientieren sich an den Hinweisen auf dem Bildschirm.
Seite 77
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Verbindungstyp: Web Feed So rufen Sie externe Anwendungen auf: 1. Klicken Sie zum Starten einer Anwendung auf die entsprechende Anwendungskachel im Startbildschirm. 2. Die Anwendung wird auf dem Desktop geöffnet.
In der nachstehenden Tabelle finden Sie Beschreibungen zu den einzelnen RDP-Verbindungseinstellungen. Bitte konfigurieren Sie die erweiterten Einstellungen anhand dieser Tabelle, passen Sie Verknüpfungen zum Servicezugriff auf dem SC-T46-Desktop an. HINWEIS • Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Einstellungen je nach ausgewähltem Verbindungstyp variieren.
Seite 79
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Wählen Sie, was geschehen soll, falls der Client die Identität des externen Computers nicht bestätigen kann. Drei Optionen stehen zur Auswahl: Verbinden, nicht warnen, Warnen und Nicht verbinden. Option Beschreibung Verbinden, nicht Die Verbindung wird grundsätzlich ohne jegliche Serverauthentisierung warnen Warnung hergestellt.
Seite 80
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Optionen-Unterregister Programme Element Beschreibung Klicken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren des Anwendungsmodus auf das Auswahlmenü. Sie können diese Option zur Auswahl des Sitzungstyps einsetzen. Es gibt zwei Remote-Sitzungstypen: • Remote Desktop (Anwendungsmodus deaktiviert) • Remote-Anwendung (Anwendungsmodus aktiviert) HINWEIS: Remote-Anwendungssitzungen sind spezielle Remote-Sitzungen, die Folgendes Programm bei nur zum Zugriff auf bestimmte Anwendungen statt auf ganze Desktops Verbindung starten...
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Klicken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren mehrerer Anzeigegeräte bei einer Remote Multi-Monitor Desktop-Sitzung auf das Auswahlmenü. Verbindungsleiste bei Wählen Sie im Auswahlmenü, ob die Verbindungsleiste bei Vollbilddarstellung Vollbilddarstellung anzeigen angezeigt werden soll. Verbindungseinstellungen Element Beschreibung Nutzen Sie das Auswahlmenü zum Deaktivieren/Aktivieren der Druckerzuordnung. Wenn Aktivieren ausgewählt wurde, können Nutzer bei einer Remote Desktop- Sitzung auf lokale oder Netzwerkdrucker zugreifen.
Seite 82
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Klicken Sie zur Konfiguration der Audioaufnahmeeinstellungen einer Remote Desktop-Sitzung auf das Auswahlmenü. Zwei Optionen stehen zur Verfügung: Mit diesem Computer aufnehmen und Nicht aufnehmen. Option Beschreibung Ermöglicht Audioaufnahmen bei einer Remote Mit diesem Computer Desktop-Sitzung über lokal angeschlossene aufnehmen Remote-Audioaufnahme Audiogeräte.
Seite 83
Geräteumleitung konfigurieren, um eine Umleitung von RemoteFX- USB-Geräten zu ermöglichen. Dazu führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. Melden Sie sich mit einem Administratorkonto am SC-T46 an. 2. Deaktivieren Sie UWF über die ViewSonic-Client-Einstellungen (siehe 4.2.9 UWF (Unified Write Filter – vereinheitlichter Schreibfilter) konfigurieren4.2.9 UWF (Unified Write Filter –...
Seite 84
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren D-Gateway-Unterregister Verbindungseinstellungen Element Beschreibung Wählen Sie im Auswahlmenü, ob ein RD-Gatewayserver eingesetzt, dieser automatisch erkannt oder manuell konfiguriert wird. Drei Optionen stehen RD-Gatewayservereinstellungen zur Auswahl: RD-Gatewayservereinstellungen automatisch erkennen, Folgende RD-Gatewayservereinstellungen verwenden und Keinen RD- Gateway Server verwenden. Geben Sie die IP-Adresse/URL/FQDN des RD-Gatewayservers ein.
Seite 85
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Einstellungen zum Remote Web Access-Verbindungstyp HINWEIS • Beschreibungen der Einstellungen zum Remote Desktop-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum Remote Desktop-VerbindungstypEinstellungen zum Remote Desktop- Verbindungstyp68. • Beschreibungen der Einstellungen zum Web Feed-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum Web Feed-VerbindungstypEinstellungen zum Web Feed-Verbindungstyp77. Allgemein-Unterregister Servereinstellungen Element...
Seite 86
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Optionen-Register HINWEIS • Beim Remote Web Access-Verbindungstyp können keine Optionen im Optionen- Register ausgewählt werden. RD-Gateway-Register HINWEIS • Beim Remote Web Access-Verbindungstyp können keine Optionen im RD- Gateway-Register ausgewählt werden.
Seite 87
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Einstellungen zum Web Feed-Verbindungstyp HINWEIS • Beschreibungen der Einstellungen zum Remote Desktop-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum Remote Desktop-VerbindungstypEinstellungen zum Remote Desktop- Verbindungstyp68. • Beschreibungen der Einstellungen zum Remote Web Access-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum Remote Web Access-VerbindungstypEinstellungen zum Remote Web Access- Verbindungstyp75.
Seite 88
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Fenstereinstellungen Element Beschreibung Wählen Sie die gewünschte Farbtiefe einer Remote Desktop-Sitzung aus dem Auswahlmenü. Vier Optionen stehen zur Verfügung: 15 Bit, 16 Bit, 24 Bit und 32 Bit. Farbtiefe HINWEIS: Wenn RemoteFX aktiv ist, werden unabhängig von der hier ausgewählten Farbtiefe grundsätzlich 32 Bit pro Pixel genutzt.
Seite 89
Geräteumleitung konfigurieren, um eine Umleitung von RemoteFX- USB-Geräten zu ermöglichen. Dazu führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: 1. Melden Sie sich mit einem Administratorkonto am SC-T46 an. 2. Deaktivieren Sie UWF über die ViewSonic-Client-Einstellungen (siehe 4.2.9 UWF (Unified Write Filter – vereinheitlichter Schreibfilter) konfigurieren4.2.9 UWF (Unified Write Filter –...
Seite 90
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren RD-Gateway-Register HINWEIS • Beim Remote Web Access-Verbindungstyp können keine Optionen im RD-Gateway-Register ausgewählt werden.
Sie sich zwischen den Verbindungstypen Webanmeldung oder XenDesktop entscheiden. Verbindungstyp: Webanmeldung Zur schnellen Konfiguration von ICA-Verbindungseinstellungen beim Webanmeldung-Verbindungstyp führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > Citrix ICA. 2. Eine Liste mit verfügbaren ICA-Verbindungen erscheint im Konfigurationsbereich.
Seite 92
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren HINWEIS • Falls Sie noch keinen Eintrag erstellt haben, bleibt die ICA-Verbindungsliste leer. 3. Klicken Sie zum Erstellen eines neuen ICA-Verbindungseintrags auf die Zufügen-Schaltfläche über der ICA- Verbindungsliste. 4. Im Allgemein-Register lassen Sie die Webanmeldung Einstellung unverändert. Geben Sie im Bereich Servereinstellungen den gewünschten Sitzungsnamen und die IP-Adresse/URL/FQDN des Servers ein, über den Citrix-Services zur Verfügung gestellt werden sollen.
Seite 93
Verbindungstyp: XenDesktop Zur schnellen Konfiguration von ICA-Verbindungseinstellungen beim XenDesktop-Verbindungstyp führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > Citrix ICA. 2. Eine Liste mit verfügbaren ICA-Verbindungen erscheint im Konfigurationsbereich. HINWEIS • Falls Sie noch keinen Eintrag erstellt haben, bleibt die ICA-Verbindungsliste leer.
Seite 94
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 5. Geben Sie Sitzungsname, IP-Adresse/FQDN des Servers zum XenDesktop-Zugriff, Zugangsdaten und Domäne des Servers ein. Anschließend klicken Sie zum Ermitteln verfügbarer Desktop-Gruppen auf das Suche-Symbol HINWEIS • Der bestgeeignete serverseitigen Datentyp kann abhängig von Ihrer Citrix- Umgebung variieren.
Seite 95
Verbindungstyp: XenApp Zur schnellen Konfiguration von ICA-Verbindungseinstellungen beim XenApp-Verbindungstyp führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > Citrix ICA. 2. Eine Liste mit verfügbaren ICA-Verbindungen erscheint im Konfigurationsbereich. HINWEIS • Falls Sie noch keinen Eintrag erstellt haben, bleibt die ICA-Verbindungsliste leer.
Seite 96
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 5. Geben Sie Sitzungsname, IP-Adresse/FQDN des Servers zum XenApp-Zugriff, Zugangsdaten und Domäne des Servers ein. Anschließend klicken Sie zum Ermitteln verfügbarer Anwendungen auf das Suche-Symbol HINWEIS • Der bestgeeignete serverseitigen Datentyp kann abhängig von Ihrer Citrix- Umgebung variieren.
Verbindungstyp: Serververbindung Zur schnellen Konfiguration von ICA-Verbindungseinstellungen beim Serververbindung-Verbindungstyp führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > Citrix ICA. 2. Eine Liste mit verfügbaren ICA-Verbindungen erscheint im Konfigurationsbereich. HINWEIS • Falls Sie noch keinen Eintrag erstellt haben, bleibt die ICA-Verbindungsliste leer.
Seite 98
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 5. Geben Sie Sitzungsnamen, IP-Adresse/FQDN des Servers, Zugangsdaten und die Domäne des Servers ein. HINWEIS • Der bestgeeignete serverseitigen Datentyp kann abhängig von Ihrer Citrix- Umgebung variieren. Ihr IT-Administrator informiert Sie gerne. • Bei diesem Verbindungstyp werden nur Verbindungen zu XenApp-Servern unterstützt.
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4.5.7 Citrix-Services aufrufen Bei Verbindungstypen XenDesktop, XenApp und Serververbindung Zum Zugriff auf Citrix-Services führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Doppelklicken Sie auf die auf dem Desktop angelegte (angepasste) Verknüpfung. HINWEIS • Sie können auch über die Citrix Receiver-Desktop-Standardverknüpfung auf Citrix- Services zugreifen.
Seite 100
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Anmeldungsbildschirm – Beispiel: XenDesktop 5.6 Platinum Anmeldungsbildschirm – Beispiel: XenApp und XenDesktop 7.5 Platinum...
Seite 101
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 3. Geben Sie die nötigen Zugangsdaten und den Domänennamen ein, klicken Sie dann auf Anmelden. HINWEIS • Falls der Server, der den Service hostet, keiner Domäne angehört, geben Sie bei Bedarf den Servernamen ein. 4. Klicken Sie auf die gewünschte Anwendung, den gewünschten Inhalt oder Desktop. Bildschirm bei Bei-Bedarf-Anwendungen: XenApp 6.5 Platinum...
Seite 102
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Bildschirm bei Bei-Bedarf-Desktops: XenDesktop 5.6 Platinum Bildschirm bei Bei-Bedarf-Anwendungen: XenApp 7.5 Platinum...
Seite 103
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Bildschirm bei Bei-Bedarf-Desktops: XenDesktop 7.5 Platinum 5. Die ausgewählte Anwendung, der ausgewählte Inhalt oder Desktop werden angezeigt. Ein Beispiel zur Desktop-Darstellung mit XenDesktop 5.6 PlatinumWindows 7 Ultimate...
Seite 104
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Beispiel: Desktop-Darstellung unter XenDesktop 7.5 Platinum Windows Server 2008 R2 Beispiel: Anwendungsdarstellung unter XenApp 6.5 Platinum PowerPoint Viewer, Adobe Reader und Skype...
Seite 105
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Beispiel: Anwendungsdarstellung unter XenApp 7.5 Platinum PowerPoint Viewer, Adobe Reader und Mozilla Firefox...
Ermöglicht lückenlose Serverzugriffservices Serververbindung für Administratoren (nur XenApp-Server). HINWEIS: Wenn Webanmeldung ausgewählt wurde, nutzt Ihr SC-T46 einen Webbrowser zum Servicezugriff. Grundsätzlich wird der Internet Explorer eingesetzt – unabhängig davon, ob andere Browser installiert oder als Standardbrowser festgelegt wurden. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt 4.5.7 Citrix-Services aufrufen4.5.7 Citrix-...
Seite 107
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Allgemeine Einstellungen Element Beschreibung Wählen Sie aus, ob beim Windows Embedded-Systemstart automatisch eine Citrix ICA-Sitzung geöffnet werden soll. Autostart beim Systemstart Wenn Sie Ja auswählen, wird die Citrix ICA-Sitzung bei jeder Anmeldung am System automatisch geöffnet. Beim Verlassen der Anwendung Wählen Sie aus, was nach dem Beenden einer Citrix ICA-Sitzung geschehen soll.
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Einstellungen zum XenDesktop-Verbindungstyp HINWEIS • Beschreibungen der verfügbaren Einstellungen zum Webanmeldung-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum Webanmeldung-VerbindungstypEinstellungen zum Webanmeldung- Verbindungstyp96. • Beschreibungen der verfügbaren Einstellungen zum XenApp-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum XenApp-VerbindungstypEinstellungen zum XenApp-Verbindungstyp101. • Beschreibungen der verfügbaren Einstellungen zum Serververbindung-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum Serververbindung-VerbindungstypEinstellungen zum Serververbindung-Verbindungstyp104.
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Allgemeine Einstellungen Element Beschreibung Wählen Sie aus, ob beim Windows Embedded-Systemstart automatisch eine Citrix ICA-Sitzung geöffnet werden soll. Autostart beim Systemstart Wenn Sie Ja auswählen, wird die Citrix ICA-Sitzung bei jeder Anmeldung am System automatisch geöffnet. Beim Verlassen der Anwendung Wählen Sie aus, was nach dem Beenden einer Citrix ICA-Sitzung geschehen soll.
Seite 110
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Gerätezuordnung Element Beschreibung Klicken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren der Zuordnung lokaler Laufwerke einer Citrix Lokale Laufwerke zuordnen ICA-Sitzung auf das Auswahlmenü. Wenn Sie Ja wählen, kann bei Citrix ICA-Sitzungen auf lokal angeschlossene Laufwerke zugegriffen werden. Klicken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren der Zuordnung lokaler serieller Geräte einer Lokale serielle Ports zuordnen Citrix ICA-Sitzung auf das Auswahlmenü.
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Einstellungen zum XenApp-Verbindungstyp HINWEIS • Beschreibungen der verfügbaren Einstellungen zum Webanmeldung-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum Webanmeldung-VerbindungstypEinstellungen zum Webanmeldung- Verbindungstyp96. • Beschreibungen der verfügbaren Einstellungen zum XenDesktop-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum XenDesktop-VerbindungstypEinstellungen zum XenDesktop- Verbindungstyp98. •...
Seite 112
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Allgemeine Einstellungen Element Beschreibung Wählen Sie aus, ob beim Windows Embedded-Systemstart automatisch eine Citrix ICA-Sitzung geöffnet werden soll. Autostart beim Systemstart Wenn Sie Ja auswählen, wird die Citrix ICA-Sitzung bei jeder Anmeldung am System automatisch geöffnet. Beim Verlassen der Anwendung Wählen Sie aus, was nach dem Beenden einer Citrix ICA-Sitzung geschehen soll.
Seite 113
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Klicken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren der Zuordnung lokaler serieller Geräte einer Lokale serielle Ports zuordnen Citrix ICA-Sitzung auf das Auswahlmenü. Wenn Sie Ja wählen, kann bei Citrix ICA- Sitzungen auf lokal angeschlossene serielle Geräte zugegriffen werden. Klicken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren der Zuordnung lokaler Drucker einer Citrix ICA- Sitzung auf das Auswahlmenü.
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Einstellungen zum Serververbindung-Verbindungstyp HINWEIS • Beschreibungen der verfügbaren Einstellungen zum Webanmeldung-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum Webanmeldung-VerbindungstypEinstellungen zum Webanmeldung- Verbindungstyp96. • Beschreibungen der verfügbaren Einstellungen zum XenDesktop-Verbindungstyp finden Sie unter Einstellungen zum XenDesktop-VerbindungstypEinstellungen zum XenDesktop- Verbindungstyp98. •...
Seite 115
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Allgemeine Einstellungen Element Beschreibung Wählen Sie aus, ob beim Windows Embedded-Systemstart automatisch eine Citrix ICA-Sitzung geöffnet werden soll. Autostart beim Systemstart Wenn Sie Ja auswählen, wird die Citrix ICA-Sitzung bei jeder Anmeldung am System automatisch geöffnet. Beim Verlassen der Anwendung Wählen Sie aus, was nach dem Beenden einer Citrix ICA-Sitzung geschehen soll.
Seite 116
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Klicken Sie zum Aktivieren/Deaktivieren der Zuordnung lokaler Drucker einer Citrix ICA- Sitzung auf das Auswahlmenü. Wenn Sie Ja wählen, kann bei Citrix ICA-Sitzungen auf Lokale Drucker zuordnen lokal angeschlossene Drucker zugegriffen werden. Verbindungseinstellungen Element Beschreibung Wählen Sie die zur Verbindung genutzten Protokolle aus dem Auswahlmenü. Drei Netzwerkprotokoll Optionen stehen zur Auswahl: TCP/IP, TCP/IP + HTTP-Server und SSL/TLS + HTTPS-Server.
• Die folgenden Abschnitte leiten Sie durch die Schritte zur Erstellung eigener Servicezugriffverknüpfungen auf dem Desktop. Zur schnellen Konfiguration der VMware View-Verbindungseinstellungen führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > VMware View. 2. Die View-Verbindungsliste erscheint im Konfigurationsbereich.
Seite 118
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren HINWEIS • Falls Sie noch keinen Eintrag erstellt haben, bleibt die View-Verbindungsliste leer. 3. Klicken Sie zum Zufügen eines neuen View-Verbindungseintrags auf die Zufügen-Schaltfläche über der View- Verbindungsliste. 4. Geben Sie den gewünschten Sitzungsnamen ein, klicken Sie anschließend zur Bestätigung auf Speichern. HINWEIS •...
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4.5.10 VMware View- oder Horizon View-Services aufrufen Zum Zugriff auf VMware View- oder Horizon View-Services führen Sie bitte folgende Schritte aus: 1. Doppelklicken Sie auf die auf dem Desktop angelegte (angepasste) Zugriffsverknüpfung. 2. Ein Fenster erscheint, in dem Sie den Namen oder die IP-Adresse des View-Verbindungsservers eingeben können.
Seite 120
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 7. Geben Sie im geöffneten Fenster Ihren Benutzername nebst Kennwort ein, klicken Sie dann auf Anmelden. 8. Ein neues Fenster mit verfügbaren Desktops zu Ihren Zugangsdaten erscheint. Wählen Sie den gewünschten Desktop per Doppelklick aus. 9. Der Desktop erscheint (per Vorgabe als Vollbild) auf dem Bildschirm.
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 4.5.11 Erweiterte View-Verbindungseinstellungen konfigurieren In der nachstehenden Tabelle finden Sie Beschreibungen zu den einzelnen View-Verbindungseinstellungen. Bitte konfigurieren Sie die erweiterten Einstellungen anhand dieser Tabelle, passen Sie Verknüpfungen zum Aufrufen der Services auf dem lokalen Desktop oder im Start-Menü an. Allgemein-Unterregister Servereinstellungen Element...
Seite 122
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren Wählen Sie das gewünschte Anzeigeprotokoll aus dem Auswahlmenü. Drei Optionen stehen zur Auswahl: Manuell, Microsoft RDP und PCoIP. Option Beschreibung Zur manuellen Auswahl des gewünschten Anzeigeprotokoll Manuell Anzeigeprotokolls. Microsoft RDP Microsoft RDP wird als Anzeigeprotokoll eingesetzt. PCoIP VMware PCoIP wird als Anzeigeprotokoll verwendet.
Browsersitzungen auf dem Desktop oder im Startmenü erstellen. Allgemeine Browsersitzung-Einstellungen konfigurieren Mit den folgenden Schritten konfigurieren Sie allgemeine Browsersitzung-Einstellungen: 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > Webbrowser > Globale Einstellungen. 2. Legen Sie anhand der folgenden Tabelle Startseite, Proxy und automatische Konfigurationseinstellungen fest, klicken Sie dann zum Übernehmen auf Speichern.
TIPP • Sie können diese Funktion zum Erstellen einer Desktop-Verknüpfung zu einer bestimmten Webseite verwenden – beispielsweise zu Ihrer Intranet-Startseite. 1. Klicken Sie in den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Anwendungen > Webbrowser. 2. Die Browsersitzungliste erscheint im Konfigurationsbereich. HINWEIS • Falls Sie noch keinen Eintrag erstellt haben, bleibt die Browsersitzungliste leer.
Seite 125
Client-Einstellungen konfigurieren Servicezugriff konfigurieren 3. Klicken Sie auf die Zufügen-Schaltfläche oberhalb der Browsersitzungliste. 4. Im Allgemein-Register geben Sie den gewünschten Sitzungsnamen und die URL der Web-Startseite ein. Bei Bedarf wählen Sie weitere Einstellungen – Beschreibungen finden Sie in der folgenden Tabelle. Allgemeine Einstellungen Element Beschreibung...
Anhänge In diesem Kapitel finden Sie ergänzende Hinweise zur Wartung Ihrer SC-T46-Thin Clients. A.1 SC-T46 rücksetzen So setzen Sie Ihren SC-T46 in einen nicht verwalteten Zustand, seine Einstellungen mit den ViewSonic-Client-Einstellungen auf Werksvorgaben zurück.
A.1 SC-T46 rücksetzen Rücksetzen ermöglicht Ihnen, die ViewSonic-Client-Einstellungen auf die Werksvorgaben rückzusetzen. Zusätzlich wird ein verwalteter SC-T46 der Verwaltung durch den ViewSonic-Gerätemanager enthoben. Der ViewSonic- Gerätemanager ist eine von ViewSonic entwickelte Managementkonsole zur externen und Massenverwaltung von Clients. Sie können das Rücksetzen lokal über das ViewSonic-Thin Client-Menü ausführen.
Weitere Informationen Kundendienst Für technische Unterstützung oder Kundendienst für Ihr Gerät sehen Sie bitte in der unten stehenden Tabelle nach, oder wenden Sie sich an Ihren Händler. HINWEIS: Sie benötigen die Seriennummer Ihres Geräts. Land/ Website Telefone E-mail Region www.viewsoniceurope.com/ www.viewsoniceurope.com/ service_deu@viewsoniceurope.
4. Kosten für Installation, Außerbetriebsetzung, Transport in eine Richtung, Versicherungen und Einrichtung. So nehmen Sie Garantieleistungen wahr: 1. Informationen zur Wahrnehmung von Leistungen im Rahmen der Garantie erhalten Sie vom ViewSonic- Kundendienst (siehe Kundendienst-Seite). Sie müssen die Seriennummer des Produktes angeben.
Schadensausschluss: ViewSonics Haftung beschränkt sich auf die Kosten für Reparatur oder Austausch des Produktes. ViewSonic haftet nicht für: 1. Durch Defekte des Produktes verursachte Schäden an sonstigem Eigentum, Schäden, die durch Unannehmlichkeiten, Nichtnutzbarkeit des Produktes, Zeitverluste, entgangenen Gewinn, entgangene Geschäftsgelegenheiten, Verlust ideeller Werte, Beeinflussung geschäftlicher Beziehungen eintreten sowie sämtliche sonstigen kommerziellen Verluste, auch wenn auf die Möglichkeit des Eintreten solcher...