Umstellung auf Nenndrehzahl 78 U/min.
Der Dual 704 kann anstatt auf die Nenndreh-
zahl
45 U/min
auf
78 U/min eingestellt
werden.
Hierzu mit dem Drehknopf (44) den Drehzahl-
feinregler (242/R 21) in Mittenstellung brin-
gen. Mit dem auf der Motorelektronik (172)
befindlichen Regler f 20) die Nenndrehzahl
78 U/min einstellen
(siehe Fig. 6). Kontrol-
le mit Stroboskopscheibe vornehmen.
Stroboskop
Die genaue Einstellung der Plattenteller-
Drehzahl
33 1/3 U/min kann
mit
der Stro-
boskop-Einrichtung
während
des
Spieles
kon-
trolliert werden.
Dreht sich der Plattenteller
(4) exakt mit
33 1/3 U/min,
bleibt
die Strichmarkierung
des Stroboskops scheinbar stehen. Läuft die
Markierung
in
der
Drehrichtung
des
Platten-
tellers,
ist die Plattenteller-Drehzahl
zu
hoch. Laufen die Markierungen rückwärts,
dreht sich der Plattenteller langsamer, als
es der jeweiligen Nenndrehzahl
entspricht
Die Einstellung erfolgt für die Plattentel-
ler-Drehzahl
33 1/3 U/min mit dem Drehknopf
"pitch" (44).
Am Plattentellerrand sind Stroboskopmarkie-
rungen für die Netzfrequenzen 50 und 60 Hz
angebracht, so daß eine Umstellung des
Stroboskopes
nicht
erforderlich
ist.
Nach
Entfernen
der
Zylinderschrauben
(105)
kann,
nach Abnehmen des Stroboskopdeckels
(104), die Glimmlampe (103) ausgewechselt
werden.
Es kann vorkommen, daß sich die Stroboskop-
markierungen geringfügig zu bewegen schei-
nen,
obwohl
die
exakte
Drehzahl-Einstellung
mit
stehender
Stroboskopmarkierung
nicht
verändert
wurde.
Der
scheinbare
Widerspruch
erklärt sich daraus, daß der elektronische
Zentralantriebsmotor
völlig
unabhängig
von
der
Netzfrequenz
arbeitet,
während
für die
Drehzahlmessung mit dem Leuchtstroboskop
die nur relativ genaue Netzfrequenz des
Wechselstroms
benutzt
wird.
Die
ständig
feststellbaren Schwankungen der Netzfrequenz
um + 0,2 % - nach Angabe der EVU (Elektri-
zitätsversorgungsunternehmen) sind kurzfri-
stige Frequenzschuankungen bis zu 1 % mög-
lich - wirken sich ausschließlich auf die
Stroboskopanzeige aus und können ein "Uan-
dern" der Strichmarkierungen
auslüsen,
ob-
wohl die Plattenteller-Drehzahl nach uie
vor konstant und absolut genau ist.
Tonhóhenabstimmung
Jede
der
Nenndrehzahlen
33 1/3 und 45 U/min
(78 U/min)
kann
mit
der
Tonhöhenabstimmung
im Bereich von ca. 10 % variiert werden.
Durch
Betätigen
des
Drehknopfes
(44)
wird
der in einem Spannungsteiler liegende Dreh-
zahlfeinregler
(242/R 21) verstellt.
Da-
durch wird am Differenz-Verstärker
das Po-
tential der Steuerspannung bzu. die Motor-
drehzahl entsprechend verändert.
Fig. 5
Stroboskop
s
= — 0 ` e
105
Fig. 7
Glimmlampe
Slim Tem,
Lampe
4 eftluves
Netzplatte
(Bestückungsseite)
hasse
Eli