Fig. 16
14
Kurzschließer
Zur Vermeidung von Störgeräuschen nach dem
Abspielen
einer
Schallplatte
ist
das
Gerät
mit einem Kurzschließer ausgerüstet.
Bei Einschwenken
des Tonarmes
(48) werden
durch den Schuenkhebel
(179) und das auf dem
Schaltarm
(146)
befestigte
Hubstück
(139)
die Kontaktfedern betätigt.
Nach Abspielen einer Schallplatte uerden
beim Abstellvorgang die Kontakte geschlos-
sen.
Wird
der
Tonarm
(50) auf die
Stütze
zurückgebracht,
uerden die Kontakte uieder
geüffnet.
Justagepunkte:
a) Die Kontaktfedern
(F) des Kurzschließers
sollen einen Federdruck von 40 - 50 p
aufweisen.
Erforderlichenfalls
Kontakte
(K) nachbiegen.
b) Im Ruhezustand
des
Gerätes
soll
die
Kon-
taktfeder
(F) wie in Fig.
17 dargestellt
am
Radius
des
Schuenkhebels
(175) anste-
hen. Einstellung
durch Biegen des Um-
lenkhebels
(1783.
Der
Kontaktabstand
soll
0,3.- 0,5 mm betragen,
Kontakte
(K) biegen.
erforderlichenfalls
Defekt
Tonarmkopf
sitzt
nicht
parallel
zum
Platten-
teller
Ursache
Durch Transporteinuirkung hat sich der Sitz
des Tonarmkopfes am Tonarmrohr geändert.
Beseitigung
Plattenteller
abnehmen.
Mit einem Schrau-
benzieher durch die in der Platine vorge-
sehene Bohrung die Schraube am Tonarmkopf
lösen.
Nach dem Ausrichten des Tonarmkopfes
Schraube
wieder
festziehen
(Fig.
18).