Herunterladen Diese Seite drucken

CLIVET AQUA SWAN 190 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 18

Werbung

6 - WASSERANSCHLÜSSE
6.1 - EIGENSCHAFTEN DES WASSERS
Füllen Sie den Brauchwasser-Pufferspeicher erst bei der
Inbetriebnahme des Geräts.
Wenn die Wohnung nicht sofort bezogen wird oder das Gerät
für längere Zeit ausgeschaltet bleibt, sollten Sie den
Pufferspeicher entleeren, um ein längeres Stehen des
Wassers und (im Fall von Temperaturen um 0 °C) ein
mögliches Einfrieren zu verhindern.
Das Ablassen ist im Kapitel „Wartung" beschrieben.
Eigenschaften des Wassers:
Einhaltung der lokalen Trinkwasservorschriften.
Wasserhärte (CaCo
) 10 - 15 °f
3
Langelier-Index (I
) 0 - +0,4
L
Einhaltung der in der Tabelle angegebenen Grenzwerte
Die Wassergüte muss von einem Fachmann überprüft werden.
Wasserhärte
Bei sehr hartem Wasser müssen Sie eine geeignete Anlage
installieren, die das Gerät vor schädlichen Ablagerungen und
vor Verkalken schützt.
Sauberkeit
Spülen Sie die Anlage vor dem Wasseranschluss des Geräts
gründlich mit effizienten Spezialreinigern durch, um alle
Rückstände und Verunreinigungen zu entfernen, die den
einwandfreien Betrieb beeinträchtigen können. Vorhandene
Anlagen müssen von Schlammablagerungen und
Verunreinigungen gereinigt und vor Verkrustungen geschützt
werden.
Haftungsausschluss
Alle Schäden durch Kalkablagerung, Verkrustungen und
Verunreinigungen durch das Wasser u./o. die nicht erfolgte
Reinigung der Anlage sind von Gewährleistungsansprüchen
ausgeschlossen.
Bei Bedarf muss zur Verringerung der Wasserhärte eine
Wasserenthärtungsanlage installiert werden.
Grenzwerte zur Verhinderung von galvanischer Korrosion
pH-Wert
SO
--
4
HCO
- / SO
--
3
4
Gesamthärte
Cl-
3-
PO
4
NH3
Freie Chloride
Fe
+
3
Mn++
CO2
H
S
2
Temperaturen
Sauerstoffgehalt
6.2 - LEITUNGSANSCHLUSS
Schließen Sie den Wassereintritt und den Wasseraustritt mit
Rohrleitungen und Verschraubungen an, die auf den
Betriebsdruck und eine Warmwassertemperatur von bis zu 70
°C ausgelegt sind.
Verwenden Sie nur Materialien, die hohen Temperaturen
widerstehen.
7,5 - 9,0
< 100
ppm
> 1
4,5 - 8,5
dH
< 50
ppm
< 2,0
ppm
< 0,5
ppm
< 0,5
ppm
< 0,5
ppm
< 0,05
ppm
< 50
ppm
< 50
ppb
< 65
°C
< 0,1
ppm
6.3 WASSERFILTER (KUNDENSEITIG)
Der Filter ist sehr wichtig. Er dient zum Ausfällen eventueller
Verunreinigungen aus dem Wasser und schützt die Anlage vor
einem Zusetzen durch Ablagerungen. Er muss direkt am Zula-
uf aus der Hauswasserleitung an einer Stelle installiert wer-
den, die bequem zur Reinigung zugänglich ist.
Der Filter darf nie entfernt werden.
Installation
OK
6.4 - DRUCKMINDERER (kundenseitig)
Wenn der Wassereintrittsdruck weniger als 0,2 MPa (2 bar)
beträgt, muss in der Wasserzulaufleitung eine
Druckerhöhungspumpe installiert werden.
Falls der Druck der Wasserversorgung mehr als 0,65 MPa
(6,5 bar) beträgt, muss zur Absicherung des Pufferspeichers
ein Druckminderer im Wasserzulauf installiert werden.
Es empfiehlt sich ein Einstelldruck von 3 - 4 bar (0,3-0,4
MPa). Überprüfen Sie regelmäßig den Wasserdruck.
6.5 - AUSDEHNUNGSGEFÄß (KUNDENSEITIG)
Installieren Sie ein auf die Baugröße des Geräts
abgestimmtes Ausdehnungsgefäß (lassen Sie die
Berechnung möglichst von einem Heizungsingenieur
erstellen).
Zum Ausgleich von Druckschwankungen u./o. Druckstößen im
Trinkwassernetz und um Wasserleckagen zu vermeiden,
sollte außerdem ein Ausdehnungsgefäß installiert werden.
Das Ausdehnungsgefäß hält den gewünschten Anlagendruck
auch bei Temperaturänderungen des Wassers konstant.
6.6 - SICHERHEITSVENTIL (KUNDENSEITIG)
Installieren Sie alle von den im Aufstellungsland geltenden
Normen vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen.
Für Schäden, die durch eine Nichtbeachtung dieser Normen
verursacht werden, übernimmt der Hersteller der
Wärmepumpe keine Haftung.
Installieren Sie das Sicherheitsventil (max. 7 bar = max. 0,7
MPa) am Austrittsanschluss des Brauchwarmwassers. Es
muss an einen geeigneten Abfluss angeschlossen werden.
Andernfalls übernimmt der Hersteller der Wärmepumpe, falls
durch das Ansprechen des Ventils ein Wasserschaden in den
Räumlichkeiten entsteht, keine Haftung.
Die an das Sicherheitsventil angeschlossene Ablaufleitung
muss auf ihrer gesamten Länge ein Gefälle zum Abfluss hin
aufweisen und gegen Einfrieren geschützt sein.
Betätigen Sie das Sicherheitsventil in regelmäßigen
Abständen, um Kalkablagerungen zu entfernen und
sicherzustellen, dass es nicht blockiert ist. Siehe hierzu den
Abschnitt „Wartung".
Weitere Informationen zur Installation finden Sie auf Seite 20-
21.
#

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Aqua swan 190sAqua swan 300Aqua swan 300sAqua swan-a 190Aqua swan-a 190sAqua swan-a 300 ... Alle anzeigen