Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mitsubishi Electric PAC-AH125M-J Planungs- Und Installationsanleitung

Mitsubishi Electric PAC-AH125M-J Planungs- Und Installationsanleitung

Anschluss-kit für fremdverdampfer an city multi-anlagen pac-ah m-j serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS
Air Handling Unit Controller
PAC-AH•M-J
Planungs- und Installationsanleitung
Anschluss-Kit für Fremdverdampfer an City Multi-Anlagen
PAC-AH125M-J
PAC-AH140M-J
PAC-AH250M-J
PAC-AH500M-J
Inhalt
1 Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Vorstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1
Einsatzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2
Systembeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3
Leistungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4
Technische Daten des Steuergerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Konfiguration und Auslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1
Systemkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2
Betriebsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3
3.4
Auslegung des Wärmetauschers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1
Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2
Montageanleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.3
Kältetechnische Auslegung und Anschluss. . . . . . . . . . . . . . 18
4.4
4.5
Weitere Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.1
Klemmenbelegung des Steuergerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2
Spannungsversorgung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.3
5.4
Expansionsventil LEV anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.5
Temperaturfühler anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.6
Externe Ein- und Ausgangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.7
Anforderungen an externe Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6 Dreh- und Dip-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.1
6.2
Gerätegröße (Leistungsklasse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.3
Funktionsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7 Testlauf und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
8 Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.1
Montage und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.2
Testlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.3
Bedienung im Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.4
Service und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
8.5
Gewährleistungsvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
9 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10 Schaltungsdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Revision E:
Bitte Revision D
vernichten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitsubishi Electric PAC-AH125M-J

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Bedienung im Betrieb....... 39 PAC-AH125M-J Service und Wartung ....... 39 PAC-AH140M-J Gewährleistungsvoraussetzungen.
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Vorkehrungen gegen Stürme, starke Luftströme und Erd- Schutzvorrichtung kurzgeschlossen oder mit Gewalt betä- beben treffen und die Anlage an einem Ort aufstellen, der tigt wird oder wenn andere als die von Mitsubishi Electric die beschriebenen Bedingungen erfüllt. angegebenen Teile verwendet werden, besteht Brand- oder Durch unsachgemäße Installation kann die Anlage herun-...
  • Seite 3: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Umgang Mit Dem Kältemittel R410A

    Sicherheitshinweise Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang Vor Beginn der Montage beachten mit dem Kältemittel R410A Vorsicht: Vorsicht: • Anlage nicht an Orten installieren, wo brennbares Gas austreten kann. • Alte Kältemittelleitungen erneuern. Wenn Gas austritt und sich um die Anlage herum ansam- Chlorhaltiges Kältemittel und Kältemaschinenöl in vorhan- melt, kann dies zu einer Explosion führen.
  • Seite 4: Vor Der Inbetriebnahme Beachten

    Sicherheitshinweise • Besondere Sorgfalt beim Transport der Anlage walten Vor der Inbetriebnahme beachten lassen. Gegenstände über 20 kg Gewicht mit mindestens zwei Per- Vorsicht: sonen tragen. Niemals alleine tragen. Bei einigen Produkten besteht die Verpackung aus Kunst- • Versorgungsspannung mindestens 12 Stunden vor Be- stoffbändern.
  • Seite 5: Vorstellung

    Elektronik und den Anschlussklemmen, bis zu vier Expansionsventilen und mehreren Tempera- turfühlern, wird der Anschluss eines Klimagerätes eines Fremdherstellers (engl. Air Handling Unit, daher AHU-Controller) an eine City Multi-Anlage von Mitsubishi Electric ermöglicht. Mit AHU-Con- troller-geregelten Klimageräten kann gekühlt und geheizt werden. Mit dem neuen Modell PAC-AH500M-J kann eine Kühlleistung von 56,0 kW und eine Heizleistung von bis zu 63,0 kW...
  • Seite 6: Leistungsübersicht

    Vorstellung Leistungsübersicht Der AHU-Controller ist für unterschiedliche Leistungsbereiche erhältlich. Wählen Sie das passende Modell für Ihr System aus. Modell PAC-AH125M-J PAC-AH140M-J PAC-AH250M-J PAC-AH500M-J Max. Nennleistung Kühlen 11,2 14,0 16,0 22,4 28,0 45,0 56,0 Min. Nennleistung Kühlen 11,2 14,0 16,0 22,4...
  • Seite 7: Lieferumfang

    Vorstellung Lieferumfang Zum Lieferumfang des AHU-Controllers gehören folgende Komponenten. Prüfen Sie bitte bei Erhalt der Lieferung, ob alle aufgeführten Komponenten in der angegebenen Menge und frei von Beschädi- gungen enthalten sind. Stellen Sie einen Mangel fest, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler. ³...
  • Seite 8: Konfiguration Und Auslegung

    Konfiguration und Auslegung Konfiguration und Auslegung Systemkonfiguration Daten Beschreibung PUHY-P250,300,350,400,450,500YGM-A PURY-P•Y(S)HM-A, PURY-P•Y(S)JM-A PUHY-P•Y(S)HM-A, PUHY-P•Y(S)JM-A PURY-EP•Y(S)HM-A, PUHY-EP•Y(S)HM-A, PUHY-EP•Y(S)JM-A PURY-EP•Y(S)JM-A Anschließbare PUHY-HP•Y(S)HM-A Außengeräte PQHY-P•Y(S)HM-A PQRY-P•Y(S)HM-A HINWEIS: PAC-AH500M-J kann nicht an PURY und PQRY angeschlossen werden. Kältemittel R410A Anschließbare Leistung durch 80 bis 100 % der Nennleistung des Außengerätes AHU-Controller (AHU) HINWEIS Standard-Mitsubishi-Innengeräte (STD) und Fremdklimageräte mit AHU-Controller (AHU) kön-...
  • Seite 9: Anforderungen An Fremdklimagerät Und Rohrleitungen

    Konfiguration und Auslegung Anforderungen an Fremdklimagerät und Rohrleitungen Druckfestigkeit Der kältetechnische Auslegungsdruck für dieses System beträgt 4,15 MPa. Die Mindestdruckfestig- keit für Verdichter, Armaturen und Rohrleitungen muss 3 × 4,15 MPa = 12,45 MPa betragen. Reststoffe und Verunreinigungen Spülen Sie Wärmeaustauscher und Rohrleitungen vor Befüllen der Anlage gründlich durch und troc- knen Sie alles.
  • Seite 10: Auslegung Des Wärmetauschers

    15 °C und 24 °C (Kühlbetrieb), bzw. -10 °C und +15 °C (Heizbetrieb) ausgelegt wer- den muss. Vorsicht! Bei Fehlauslegung kann das Außengerät beschädigt werden. TK = Trockenkugeltemperatur, FK = Feuchtkugeltemperatur Modelle PAC-AH125M-J PAC-AH140M-J PAC-AH250M-J PAC-AH500M-J Baugröße (Kapazitätscode) Referenz- ohne Standard- m³/h...
  • Seite 11 Konfiguration und Auslegung TK = Trockenkugeltemperatur, FK = Feuchtkugeltemperatur Modelle PAC-AH125M-J PAC-AH140M-J PAC-AH250M-J PAC-AH500M-J Heizleistung min. 10,0 12,5 16,0 18,0 25,0 40,0 50,0 max. 12,5 16,0 18,0 25,0 31,5 50,0 63,0 Kondensationstemperatur Tc Ermitteln Sie mit dem Diagramm und der Baugröße des Verdampfers die Kondensationstemperatur Tc.
  • Seite 12: Montage

    Montage Montage Montagehinweise 4.1.1 Montagehinweise für das Steuergerät Beachten Sie die folgenden Montagehinweise für das Steuergerät. Anforderungen an... Beschreibung Vermeiden Sie Montageorte mit direkter Sonneneinstrahlung oder Regenfall. Vermeiden Sie Montageorte im direkten Luftstrom/Ausblas Vermeiden Sie Montageorte mit austretenden Wasser- oder Öldämpfen/-sprays. Vermeiden Sie Montageorte mit brennbaren Gasen.
  • Seite 13: Montagehinweise Für Die Temperaturfühler

    Montage 4.1.3 Montagehinweise für die Temperaturfühler Beachten Sie die folgenden Montagehinweise für die Temperaturfühler. Anforderungen an... Beschreibung Installieren Sie den Temperaturfühler so, dass die Temperatur der Leitung mög- lichst genau gemessen werden kann. Verwenden Sie das mitgelieferte Wärme- dämmmaterial, damit keine äußeren Einflüsse die Messung beeinträchtigen können. Installieren Sie den Temperaturfühler für die Flüssigkeitsleitung an der Stelle mit der geringsten Temperatur, da dieser auch für den Frostschutz dient.
  • Seite 14: Montage Der Temperaturfühler

    Montage 4.2.3 Montage der Temperaturfühler Bei den Temperaturfühlern handelt es sich um Anlegefühler mit einem zweiadrigem Signalkabel. · ³ Niedertemperaturfühler ³ Fühlerspitze · Signalkabel » Offene Kabelenden » b Lufttemperaturfühler werden im Luftstrom (Rückluft oder Zuluft) platziert. Sie finden dazu Infor- mationen in der Dokumentation des Fremdklimagerätes.
  • Seite 15 Montage Flüssigkeitsleitungstemperaturfühler Gehen Sie wie folgt vor: Montieren Sie den Flüssigkeitsleitungstemperaturfühler an der kältesten Stelle am Wärmetau- scheraustritt, um sicher dessen Einfrieren zu verhindern. Halten Sie den Temperaturfühler so, dass die Messspitze nach oben zeigt. Lassen Sie das Steuerkabel des Temperaturfühlers locker herabhängen, legen Sie die Spitze des Temperatur- fühlers an die Rohrleitung.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Zum Kältetechnischen Anschluss

    Montage 4.2.4 Montage des LEV-Kits Der kältetechnische Anschluss von Fremdklimagerät und LEV-Kit muss den Anweisungen in den Installationsanleitungen für die City Multi-Außengeräte entsprechen. Beachten Sie, dass bei einem R2-System (für simultanes Heizen und Kühlen) das Fremdklimagerät an einen BC-Controller ange- schlossen werden muss.
  • Seite 17 Montage Bitte beachten Sie: Die Rohrenden des LEV-Kits sind jeweils mit ³ Schutzkappen versehen, diese sind vor dem ³ Kappe entfernen Einbau zu entfernen. Das mitgelieferte Expansionsventil wird in die Flüssigkeitsleitung des Wärmetauschers des Fremd- gerätes eingebaut. Das Expansionsventil ist mit Lötanschlüssen ausgestattet. Für Wärmetauscher der Leistungsklassen P125 und P140 benötigen Sie jeweils ein Expansions- ventil.
  • Seite 18: Kältetechnische Auslegung Und Anschluss

    Montage Kältetechnische Auslegung und Anschluss Kältetechnische Anschlussmaße Das Expansionsventil ist für Ø10,0 mm Kupferrohr ausgelegt und zum Einlöten in die Flüssigkeitslei- tung ausgeführt. Fittings und Rohrstücke sind bauseitig zu stellen. Die in der folgenden Tabelle auf- geführten Anschlussmaße sollen Ihnen als nur Referenz für Auswahl der kältetechnischen Anschlussleitungen für das Fremdklimagerät dienen.
  • Seite 19: Weitere Montagehinweise

    Montage Weitere Montagehinweise b Die Kältemitteltemperatur im Verdampfer kann 0 °C erreichen. Achten Sie darauf, dass kein Kondenswasser in das Gehäuse des AHU-Controllers eindringen oder andere Bauteile errei- chen kann. b Sorgen Sie für die Abführung des Kondenswassers. Tritt an einem Fremdklimagerät eine Störung auf, so wird das Gerät abgeschaltet und das LEV geschlossen.
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss Achtung! b Der elektrische Anschluss der Klimageräte darf nur durch eine Fachkraft mit anerkann- ter Ausbildung für Elektrotechnik erfolgen. Die Anlage muss immer an einen gesonder- ten und abgesicherten Stromkreis angeschlossen werden. b Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die Versorgungsspannung aus.
  • Seite 21: Klemmenbelegung Des Steuergerätes

    Klasse B mit Schalter einbauen. Z.B. als Absicherung 15 A oder 20 A: b Leistungsschalter von Mitsubishi Electric: NF30-CS (15 A)(20 A) b Fehlerstromschutzschalter von Mitsubishi Electric: NV30-CA (15 A)(20 A) Wählen Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit einer Auslöseempfindlichkeit unter 30 mA und 0,1 s.
  • Seite 22: M-Net-Steuerleitungen Und Fernbedienung Anschließen

    Elektrischer Anschluss M-NET-Steuerleitungen und Fernbedienung anschließen M-NET-Steuerleitungen Die M-NET-Steuerleitungen (zum Außengerät und weiteren Innengeräten) werden an den Klemmen „M1“, „M2“ und „S“ (TBY , siehe Abs. 5.1 „Klemmenbelegung des Steuergerätes“auf Seite 21) angeschlossen (2-adrig, keine Polarität). Informationen zur Schirmleitung „S“ und deren Eigenschaften finden Sie im Installationshandbuch zum verwendeten Außengerät.
  • Seite 23: Expansionsventil Lev Anschließen

    Elektrischer Anschluss Vorsicht! b Elektrokabel nicht knicken oder quetschen. Übermäßig geknickte oder gequetschte Kabel können brechen und Kurzschluss, Wärmebil- dung, Brände oder Fehlfunktion verursachen. b Elektrokabel so anbringen, dass keine mechanischen Spannungen auf die Kabel ausge- übt werden können. Mechanische Spannungen an Elektrokabeln können Kabelbruch, Wärmebildung und Brände oder Fehlfunktionen verursachen.
  • Seite 24: Temperaturfühler Anschließen

    Elektrischer Anschluss Temperaturfühler anschließen Führen Sie die 2-adrigen Anschlusskabel der Temperaturfühler durch die durch die Kabeldurchfüh- rung im Boden des Steuergerätes (siehe auch „Kabeldurchführung“ µ in der Abbildung auf Seite 40). Schließen Sie die Anschlusskabel an die Klemmen der Klemmenleiste TBX ´ wie folgt an (siehe Abs.
  • Seite 25: Externe Ein- Und Ausgangssignale

    Elektrischer Anschluss Externe Ein- und Ausgangssignale 5.6.1 Signalkabel in die Steuereinheit führen Die Signalkabel für Betriebssignal, Störungssignal, Fern-Ein- und Ausschalten, usw. werden durch eine der Öffnungen im Gehäuseboden in die Steuereinheit geführt. In der Abbildung auf Seite 40 fin- den Sie eine Übersicht, welche Öffnung für welches Kabel vorgesehen ist. Gehen Sie wie folgt vor: Die Öffnungen sind bei Auslieferung mit einem herausnehmbaren Gummistopfen verschlos- sen.
  • Seite 26: Übersicht Und Schaltungsdiagramme

    Elektrischer Anschluss 5.6.2 Übersicht und Schaltungsdiagramme Schließen Sie die Anschlusskabel an die Klemmen der Klemmenleiste TB4 » , bzw. TBX ´ wie folgt HINWEIS Die schwarzen Kreise mit den weißen Ziffern beziehen sich auf die Grafik in Abs. 5.1 „Klemmen- belegung des Steuergerätes“...
  • Seite 27 Elektrischer Anschluss Schaltungsdiagramm (Schaltung ist bauseitig zu erstellen, Externes Signal Bauteile und Material sind nicht enthalten) Lämpchen (oder Schaltung) für Betriebsanzeige TB4 µ Spannungsquellen Potentialfreier DC 30 V, 1 A Ausgang: AC 100 V / 200 V, 1 A Betriebsanzeige Arbeitet das Fremdklimagerät, wird der Kontakt D1-D2 ge- schlossen.
  • Seite 28: Anforderungen An Externe Signale

    Elektrischer Anschluss Anforderungen an externe Signale Vorsicht! b Verlegen Sie die Signalkabel in Schutzrohren mit zusätzlicher Isolierung. b Alle elektrischen Schalteinrichtungen müssen nach IEC (oder gleichwertig) zertifiziert sein. b Die Spannungsfestigkeit zwischen zugänglichen Teilen und Steuerkreis muss 2750 V oder mehr betragen.
  • Seite 29: Dreh- Und Dip-Schalter

    Dreh- und Dip-Schalter Dreh- und Dip-Schalter M-NET-Geräteadresse und BC-Anschlussnummer Vorsicht! Vor Beginn der Arbeiten unbedingt die Anlage spannungsfrei schalten: Hauptschalter aus! Neue Adressen werden erst nach einem Neustart erkannt und von der Steuerung übernommen. Auf der Steuerplatine des Steuergerätes finden Sie unten rechts drei Drehschalter: SW11, SW12 und SW14.
  • Seite 30: Gerätegröße (Leistungsklasse)

    Dreh- und Dip-Schalter Gerätegröße (Leistungsklasse) Ebenfalls unten rechts auf der Steuerplatine des Steuergerätes finden Sie die Dip-Schalter-Reihen SW2 und SW3. ³ · · ³ · Hit Hilfe dieser Dip-Schalter und der folgenden Tabelle stellen Sie die Nennkälteleistung des Fremd- klimagerätes wie folgt ein. Vorsicht! Vor Beginn der Arbeiten unbedingt die Anlage spannungsfrei schalten: Hauptschalter aus! Neue Einstellungen an den Dip-Schaltern werden erst nach einem Neustart erkannt und von der...
  • Seite 31: Funktionsübersicht

    Dreh- und Dip-Schalter Funktionsübersicht Die in der nächsten Tabelle erwähnten Dip-Schalter SW1, SW3, SW7 und SW8 finden Sie wie folgt auf der Steuerplatine des AHU-Steuergerätes. · · ¿ ¿ ³ ³ ³ » » · » ¿ Funktionsmerkmale Ausführung Beschreibung Bedienung / Ein-/Ausschalten Mit der EIN/AUS-Taste der Fernbedienung wird der Betrieb der angeschlosse-...
  • Seite 32 Dreh- und Dip-Schalter Funktionsmerkmale Ausführung Beschreibung Ein-/Ausschalten Bedienung / Typ 1 (Charakteristik für Temperaturregelung) durch externe Ein-/Ausschalten Kühlbetrieb/Heizbetrieb Eingangssignale Fortsetzung Solltemperatur [°C] = 2,5 × U + 5,0 = Eingangsspannung (Fortsetzung) SW3-5 = OFF/Aus (SW8-3 = OFF/Aus) SW3-5 = ON/Ein (SW8-3 = OFF/Aus) Solltemperatur Solltemperatur °C...
  • Seite 33 Dreh- und Dip-Schalter Funktionsmerkmale Ausführung Beschreibung Temperaturregelung mit Temperaturregelung Zuluft- oder Abluftregelung optionaler Fernbedienung Sie können mittels Dip-Schaltern auf der Steuerplatine des AHU-Controllers einstellen, welche Art der Temperaturregelung verwendet werden soll. Sie kön- nen je nach Anlagenbauweise zwischen Zuluft- oder Abluftregelung wählen. Damit wird die Position des Regeltemperaturfühlers TH21 bestimmt.
  • Seite 34 Dreh- und Dip-Schalter Funktionsmerkmale Ausführung Beschreibung Temperaturregelung 2. Ablufttemperaturgeführte Regelung Fortsetzung TH21: Ablufttemperatur Regelfühler TH22: Flüssigkeitstemperatur in der Abluft TH23: Gastemperatur TH24: Lufteintrittstemperatur TH24: vor dem Wärmetauscher HEX TH23 Wärmerück- TH24 gewinnung Außengerät Fortluft Zuluft Luftfilter TH21 TH22 Außenluft Abluft Lüftungsgerät Beispielanlage Luftfilter...
  • Seite 35 Dreh- und Dip-Schalter Funktionsmerkmale Ausführung Beschreibung Thermostatsteuerung Dip-Schalter 1. Wechsel zwischen abluft- und zulufttemperaturgeführter Regelung Dip-Schalter Thermostat-Steuerung durch Regeltemperatur Bemerkung SW7-2 TH21 = OFF/Aus Rücklufttemperatur Werksein- ON/Ein Zulufttemperatur stellung 2. TH21: Anheben/Absenken der Regeltemperatur Die am Regeltemperatufühler TH21 gemessene Lufttemperatur wird, abhängig von den Einstellungen an den Dip-Schaltern SW1-2 und SW1-3 von der Steuerung um 1, 2 oder 3 °C angehoben oder abgesenkt.
  • Seite 36 Dreh- und Dip-Schalter Funktionsmerkmale Ausführung Beschreibung Thermostatsteuerung Dip-Schalter 4. Dip-Schalter für Funktionseinstellungen (Fortsetzung) (Fortsetzung) a) Zulufttemperaturgeführte Regelung Fix: nicht verstellen = Werkseinstellung Schalterstellung Funktion ON/Ein OFF/Aus Fernbedienung Position des Regeltemperaturfühlers interner TH21 oder extern Zulufttemperatur absenken/anheben Kühlbetrieb: TH21–a Heizbetrieb: TH21+a Ohne Funktion —...
  • Seite 37 Dreh- und Dip-Schalter Funktionsmerkmale Ausführung Beschreibung Thermostatsteuerung b) Ablufttemperaturgeführte Regelung Dip-Schalter (Fortsetzung) (Fortsetzung) Fix: nicht verstellen = Werkseinstellung Schalterstellung Funktion ON/Ein OFF/Aus Fernbedienung Position des Regeltemperaturfühlers interner TH21 oder extern Rücklufttemperatur anheben/absenken Kühlen: TH21–a Heizen: TH21+a Ohne Funktion — Ausgabe des Betriebssignals, wenn..Thermo EIN ...Gebläse EIN Ohne Funktion —...
  • Seite 38: Testlauf Und Inbetriebnahme

    Testlauf und Inbetriebnahme Testlauf und Inbetriebnahme Nach Abschluss der Montage-, Verrohrungs- und Verdrahtungsarbeiten aller Anlagenkomponenten (Innen- und Außengeräten, Fremdklimageräte, AHU-Controller, Steuerungen, usw.), der Anschluss an die Abwasserleitungen und Vornahme der Einstellungen kann ein Probelauf vorbereitet werden. Führen Sie des Testlauf des AHU-Controller-geregelten Fremdklimagerät wie folgt durch: Schalten Sie die Spannungsversorgung der Anlage ein, insbesondere der Außengeräte und warten Sie mindestens 12 Stunden ab.
  • Seite 39: Weitere Informationen

    örtlichen Vorschriften. b Auslegung und Einbau aller Anlagenkomponenten erfolgt auf eigene Gefahr. b Mitsubishi Electric ist nicht verantwortlich für Schäden in oder an der gesamten Anlage, die durch falsche Auslegung oder falsche Auswahl von Anlagenkomponenten entstehen. b Mitsubishi Electric ist nicht verantwortlich für Schäden an Innen- oder Außengeräten, die durch Schäden am AHU-Controller entstehen.
  • Seite 40: Abmessungen

    Abmessungen Abmessungen 4 Bohrungen Ø7,0 zur Aufhängung ´ ¿ » ³ · µ ¸ ¹ ² ¶ º ¾ ³ Klemmenblock TB2 (Spannungsversorgung) (Klemmenbelegung siehe S. 21) · Klemmenblock TB4 (Ausgangssignale) » Klemmenblock TBZ (LEV) ¿ Klemmenblock TBX (Eingangssignale, Temperaturfühler) ´...
  • Seite 41: Schaltungsdiagramm

    Schaltungsdiagramm Schaltungsdiagramm Planungs- und Installationsanleitung PAC-AH125/140/250/500M-J...
  • Seite 44 Technische Änderungen vorbehalten MITSUBISHI ELECTRIC EUROPE B.V. Ref.: „ Air Handling Unit Controller LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS PAC-AH•M-J “ / Revision E GOTHAER STR. 8 Printed in Germany 08/2010 – 08/2013 D-40880 RATINGEN Quelle: WYN C1-1545A, WT05932X01 www.mitsubishi-les.de LIVING ENVIRONMENT SYSTEMS...

Diese Anleitung auch für:

Pac-ah250m-jPac-ah500m-jPac-ah140m-j

Inhaltsverzeichnis