Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wöchentliche Pflege; Pflege Bei Bedarf; Entkalkung Der Coffeemat Classic Tvb 100 2.0 - Coffeemat Classic TVB 100 2.0 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Coffeemat Classic TVB 100 2.0
2. Entnehmen Sie die Tropfschale mit dem Abtropfgitter und reinigen Sie diese
mit handwarmem Wasser und einer weichen Bürste.
3. Öffnen Sie die Isolierkanne, indem Sie den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehen (Bild1) und reinigen Sie diesen unter fließendem, handwarmem
Wasser.
Reinigen Sie das Gerät mit einem sauberen, feuchten Reinigungstuch. Benutzen Sie keine
Scheuermittel, weil dies Kratzer und stumpfe Stellen verursachen können. Reinigen
Sie die Schublade mit handwarmem Wasser und einer weichen Bürste.
8.2
Wöchentliche Pflege
1. Halten Sie Ihre linke Hand an der Oberseite des Schauglases und drücken dann
mit der rechten Hand die Rippen nach oben (Bild 2).
2. Ziehen Sie nun leicht an der oberen Schlauchverbindung und entnehmen Sie das
Schauglas (Bild 3).
3. Entfernen Sie den oberen Anschluss und reinigen Sie das Schauglas von innen mit
der mitgelieferten kleinen Reinigungsbürste.
4. Montieren Sie das Schauglas wieder in umgekehrter Reihenfolge.
8.3

Pflege bei Bedarf

Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die von COFFEEMAT nicht empfohlen werden.
1. Geben Sie den Inhalt eines Beutels des Reinigungsmittels in die Isolierkanne und füllen Sie
diese mit mindestens 70°C heißem Wasser randvoll. Mit dem Deckel verschließen.
2. Lassen Sie das Reinigungsmittel mindestens zwei Stunden einwirken, damit es optimal seine
Wirkung entfalten kann.
3. Betätigen Sie zum Entleeren der Isolierkanne die Zapfvorrichtung, um auch diese zu reinigen.
4. Die Isolierkanne und Zapfvorrichtung mit klarem Wasser gut ausspülen.
5. Die Isolierkanne ist betriebsbereit.
8.4

Entkalkung der COFFEEMAT Classic TVB 100 2.0

Sehr wichtig ist ein regelmäßiges Entkalken des Gerätes. Regelmäßiges Entkalken garantiert Ihnen
neben einer hohen Kaffeequalität auch ein störungsfreies Arbeiten des Gerätes. Zum Entkalken
empfehlen wir Ihnen einen speziellen Kalklöser, den Sie über unsere kostenlose
Hotline anfordern können.
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
3. Deckel, Mischerschale und Filterschublade entfernen.
4. Entleeren Sie das Gerät an einem Ausguss o. ä.:
a.
Der Wasserboiler kann mit dem Wasserablass (K) komplett entleert
werden.
Bedienungsanleitung
Pflege
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis