Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Tassini Bohne
Bedienungsanleitung T
Ausgabe 2 11/2003
Ab Software FXSED 7A / 05.11.2003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Coffeemat Tassini Bohne

  • Seite 1 Tassini Bohne Bedienungsanleitung T Ausgabe 2 11/2003 Ab Software FXSED 7A / 05.11.2003...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 i-Punkt GmbH Friederikenstraße 122-124 26871 Papenburg Seite 1...
  • Seite 3: Angebotsvielfalt Kaffee-Spezialitäten

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T A A A A R R R R T T T T Angebotsvielfalt Rezeptur Technische Kaffee-Spezialitäten Stufen-Programm Qualitätsicherung Heissgetränke-System ohne Unser A.R.T. – Getränkequalitäts- Unser elektronischer FlashCard- Cappuccino sind heute fast ergebnis ist nur möglich durch Speicher sichert A+R ab. Der undenkbar.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 Diese Bedienungsanleitung gehört zu folgendem Gerät Identifikationsetikette ihres Gerätes Dieses Handbuch ist Bestandteil des Gerätes und muss immer zum Nachschlagen in der Nähe der Maschine bereit liegen, bis zur Entsorgung des Gerätes Falls Sie das Handbuch verlegen oder beschädigen sollten, müssen Sie dem Hersteller für eine Nachbestellung die Identifikationsdaten, die Sie auf dem Typenschild des Gerätes finden, mitteilen.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Inhaltsverzeichnis Thema Seite Kapitel Wichtige Hinweise Allgemeine Reinigungshinweise Technische Daten Allgemeine Informationen 11-13 Automaten Bauteil Übersicht 14-17 Auspacken und Aufstellen Wasser und Filter 19-20 Inbetriebnahme 21-27 Einbau eines Zahlungssystems 28-29 Gerätespezifikationen Grundfunktion der Programmierung 31-34 Dosierung einstellen 35-37 Dosierliste 38-40...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 1. Wichtige Hinweise Beschaffenheitsbeschreibung $ $ $ $ Die Beschaffenheit der Maschine ist ausschließlich für die Produktion mit den vom Lieferanten gelieferten Produkten konzipiert. $ $ $ $ Der typische Einsatz ist für die Kunden-, Gäste- und Mitarbeiter-Versorgung.
  • Seite 7 05.11.2003 Bedienungsanleitung T 1. Wichtige Hinweise Wartungs-Checkliste Coffeemat Tassini Kunde: Gerätenummer: Kundennummer: Zählerstand Zählerstand Techniker: Beginn: Ende: erledigt Bemerkung Wassertankversorgung oder Festwasseranschluss Wassertank und Filtereinsatz reinigen O-Ring Verschluss innen tauschen Wasserfilterkartusche tauschen (soweit vorhanden) Wasserfilterpatrone tauschen (soweit vorhanden) Boiler Boiler ausbauen und reinigen, ggf. entkalken Dichtungen Boilerdeckel erneuern Temperaturfühler reinigen ggf.
  • Seite 8: Allgemeine Reinigungshinweise

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 2. Reinigungshinweise Allgemeine Reinigungshinweise Dieser Reinigungshinweis ist eine Erweiterung der Benutzerhinweise, die sich im Deckelinneren des Gerätes Wir empfehlen hierzu befinden. Die Reinigungshinweise bestehen aus einer unseren Gebrauchs- täglichen, wöchentlichen und monatlichen Reinigung. Halten fertigen HACCP Sie die Reinigungshinweise ein. Sie haben damit mehr Reiniger Hygiene und weniger Störungen.
  • Seite 9 05.11.2003 Bedienungsanleitung T 2. Reinigungshinweise Wöchentliche Reinigung Diese Reinigung beinhaltet die tägliche Reinigung von Punkt 1 bis Punkt 6. 7. Mischschalen reinigen: Entnehmen Sie die Mischschalen wie folgt: Drehen Sie den roten Verschlussbügel nach links. Nun können Sie die Mischschale nach vorne abziehen. Entnehmen Sie die Mischschalen komplett mit Schlauch und Auslaufwinkel.
  • Seite 10 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 2. Reinigungshinweise Monatliche Reinigung Diese Reinigung beinhaltet die tägliche und die wöchentliche Reinigung von Punkt 1 bis Punkt 9. 10. Produktcontainer reinigen: Schließen Sie zuerst die roten Verschlusskappen an den Produktcontainern. Entnehmen Sie die Produktcontainer, indem Sie diese vorne leicht anheben und nach vorne abziehen.
  • Seite 11: Technische Daten

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T 3. Technische Daten Technische Datenblatt Höhe (mit geschlossenem Deckel) 520 mm Maße Breite (mit geschlossener Türe) 390 mm Tiefe (mit geschlossener Türe) 450 mm Leer 44 Kg Gewicht Voll 52 Kg Spannungsversorgung 230 Volt 50 Hz 16 A Elektrische Werte Leistungsaufnahme max.
  • Seite 12: Allgemeine Geräteinformationen

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 4. Allgemeine Geräteinformationen Typenschild Das Typenschild ist ein wichtiges Informations-Etikett. Für eventuelle Ersatzteilbestellungen bitte immer Gerätetyp und Gerätenummer (Matricola) angeben. Das Typenschild befindet sich an der Herstellerdaten Rheaprojects inneren rechten Geräteseite. Das Rhea Projects S.r.l Typenschild wird wie Via Trieste, 49 I - 21042 Caronno P.Iia (VA) Italia folgt definiert: Gerätedaten...
  • Seite 13: Gefahrenhinweise

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T 4. Allgemeine Geräteinformationen Sicherheitshinweise Dieses Gerät wurde unter Berücksichtigung aller Sicherheits- Vor Inbetriebnahme aspekte gefertigt. Dennoch dürfen mit der selbstständigen ist diese Bedienungs- Aufstellung und Bedienung der Automaten nur Personen, die anleitung unbedingt das 18. Lebensjahr vollendet haben, betraut werden. Geeignet vollständig zu lesen, ist nur, wer durch fachliche Ausbildung und Erfahrung im um eine sichere...
  • Seite 14 Zahlreiche Zubehör- und Sonderteile stehen zur Verfügung, um weitere Leistungen vom Gerät zu erhalten: Die Montage- bausätze werden mit Installationsanleitung geliefert, die befolgt werden müssen, um die Sicherheit des Gerätes beizubehalten. • Tassini Bohne Festwasser Set • Tassini Münzprüfer Set • Tassini Geldkarten Set •...
  • Seite 15: Automaten Bauteil Übersicht

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Ü Ü Ansicht Rückwand Gehäuse hinten CPU / Steuerung Zusatzplatine Produktmotor Ausgleichsbehälter Servicetüre Flowmeter Netzschalter Brühermotor Hauptsicherungen Gehäuse hinten (mit offener Servicetüre) Sicherungen Gleichrichter für das Mahlwerk Transformator Füllschlauch von Einlassventil Wassertank Pumpe Druckboiler Lüfter Gehäuse hinten (Pumpe) Stecker Pumpe mit Diode...
  • Seite 16 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 5. Automaten Bauteil Übersicht Ansicht Front Gehäuse außen Display Türschloß Paneele Blende für Einbau Münzkit Tastatur für Anwahl Blinklicht und Programmierung Tropfgitter Tropfschale Gehäuse innen Wassertank Kaffeebohnen- Produktrutsche behälter Dosierer Mischschale Auslaufschläuche Türkontaktschalter Brüher Kaffeesatz-behälter Gehäuse innen (Türe) Programmtaste Schloß...
  • Seite 17 05.11.2003 Bedienungsanleitung T 5. Automaten Bauteil Übersicht Ansicht innen Beleuchtung Türe innen Leuchtstoffröhre Knopf für Programmtaste Drossel Anschluss für Blinklicht Starter Startersockel Blinklicht Türe innen und außen 3 poliger Anschluß Blinkmodus während der Getränkeausgabe LED Rot Glas Transparent Glas Transparent Druckboiler STB 120°C Ventile...
  • Seite 18 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 5. Automaten Bauteil Übersicht Ansicht hinten Steuerung (CPU) EA-Ram´s MDB Anschluss Anschluss für Executive Anschluss Patchkabel Feinsicherung Flachbandkabel zum 6,3 A Träge Display Feinsicherung Transistoren 2,0 A Spannungseingänge Temperaturfühler Anschluss Displayplatine Programmtaste Poti für Kontrastregelung Flachbandkabel zur Signalgeber Freier Steckplatz Anschluss für...
  • Seite 19: Auspacken Und Aufstellen

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T 6. Auspacken und Aufstellen Hinweise für die Installation Der fehlerfreie Betrieb des Automaten ist in geschlossenen Räumen, mit einer Raumtemperatur die nicht niedriger als 5°C sein darf, gewährleistet. Das Gerät sollte nicht in Räumen verwendet werden, wo Spritzwasser ist. Da einige Füllprodukte hitze- und Vorsicht: feuchtigkeitsempfindlich sind, kann es zu...
  • Seite 20: Die Wasserqualität

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 Die Wasserqualität Der Deutsche Kaffee-Verband e.V. hat folgende Grundlagen für die Sicherung und Optimierung der Qualität erarbeitet. Voraussetzung für den Erhalt eines hocharomatischen Kaffees (natürlich bei entsprechendem Einsatz einer hochwertigen Röstkaffeesorte) sind unter anderem folgende Kriterien: • Wasser frisch im Geschmack = sauerstoffhaltig •...
  • Seite 21: Wasser Und Filter 19

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Einbau eines Festwasseranschluss Set Zur Installation gehen Sie wie folgt vor: Das Set besteht aus: 1. Öffnen Sie die 1 Einlassventil hintere Abdeckung 1 Überlaufschlauch (2 Schrauben) und 1 Füllschlauch danach die Servicetür 1 Verschraubung (1 Schraube). 1 Winkelanschluss Entfernen Sie dann die 3m PE Schlauch...
  • Seite 22 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 Inbetriebnahme mit Wassertank 1. Die Geräteschlüssel 2. Nun können Sie den befinden sich befestigt oberen Gehäusedeckel am Tropfgitter an der nach oben öffnen. Tropfschale. Lösen Sie Entnehmen Sie auf den diese und öffnen Sie die Produktbehältern liegend Gerätetüre.
  • Seite 23 05.11.2003 Bedienungsanleitung T Hinweis für die erste Grundreinigung Bevor Sie die Produkte befüllen, überzeugen Sie sich daß die L L L L Produktbehälter sauber sind. Es könnte Verpackungsstaub entstanden sein. Sollte dies der Fall sein, dann gehen Sie wie folgt vor: (Abbildungen der Produktbehälter sind ähnlich) Entnehmen Sie alle Entnehmen Sie den Produktbehälter aus der...
  • Seite 24 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 Reinigung der Brühgruppe Neben der Betätigung des täglichen Spülprogrammes vor Abschalten der Maschine, ist mindestens 1x wöchentlich die Brühgruppe zu reinigen, da ansonsten technische und geschmackliche Probleme vorprogrammiert sind. 1. Kaffeeauslauf mit Schläuchen seitlich wegklappen. 2. Weisse Rändelschraube lösen und den Zulaufschlauch...
  • Seite 25: Inbetriebnahme

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Reinigung der Brühgruppe 4. Den Kaffeeauslaufschlauch aus der Halterung lösen. Komplette Brühgruppe vorsichtig entnehmen 6. Kaffeereste per 5. Mitnahmemechanik Hand am Sieb der Brühgruppe entfernen. Danach die (silberner Bügel) nach komplette Brühgruppe unten bewegen, so mit klarem Wasser dass der Zugang zum ausspülen.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 Produkte befüllen Kaffeebohnen befüllen. Entnehmen Sie zuvor Schließen Sie die roten den Kaffeebohnen- Verschlusskappen an behälter und öffnen Sie den Produktrutschen. den Schieber. Ohne Öffnen Sie den Deckel Kaffee meldet das Gerät des Produktbehälters. Störung „AUS 9“. Füllen Sie das Produkt wie auf dem Produkt- Öffnen Sie die roten...
  • Seite 27: Gerät Einschalten

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Gerät einschalten Nehmen Sie den Türkontaktschlüssel und stecken Ihn im Uhrzeigersinn drehend in den Türkontaktschalter. Das Gerät startet nun. Im Display erscheint in den ersten 3 TASSINI XSE2 F.C sec. die Software-Version des Gerätes. FXSED 7A 05-11-03 Danach erscheint im Display: „Bitte Warten“.
  • Seite 28: Reinigung Mit Dem Spülprogramm

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 Reinigung mit dem Spülprogramm 1=PROGRAMM. 3=FREIVERKAUF Drücken Sie die Programmtaste in der Türinnenseite. Im Display erscheint abwechselnd: 2=ZAEHL. 4=SPUEL. 5=ZAEHLER SERV. Drücken Sie auf der Tastatur die Wahltaste 4. SPUELUNG Im Display erscheint: TASTE 1 – 2 – 3 Brüherreinigung mit Reinigungstablette SPUELUNG 1 Drücken Sie nun für den Brüher die Taste 1.
  • Seite 29: Einbau Eines Zahlungssystems

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Einbau eines NRI G13 Münzprüfer-KIT Zum Einbau eines Münzprüfer-KIT gehen Sie wie folgt vor: Der KIT besteht aus: 1 Münzprüfer NRI G13 1 Münzprüfer Halterung 1 Münzeinwurfblende 1 Abschließbare Kasse 4 Schrauben 1 kurzer Kassenbolzen 1 langer Kassenbolzen 1.
  • Seite 30 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 Einbau eines NRI G13 Münzprüfer-KIT Zum Einbau eines Münzprüfer-KIT gehen Sie wie folgt vor: 11. Legen Sie den Lichtkasten vorsichtig nach unten weg. Es sind noch andere Kabel daran, die Sie nicht ausstecken brauchen. 12. Stecken Sie nun das Flachbandkabel vom Münzprüfer in das Display ein.
  • Seite 31 05.11.2003 Bedienungsanleitung T ä ä Anordnung der Produktbehälter 10.1 Achten Sie darauf, daß die Behälter untereinander nicht vertauscht werden. Setzen Sie die Behälter wieder an der richtigen Stelle ein. Achten Sie auch auf die Produktrutschen, daß diese am richtigen Behälter angebracht werden. - Produktbehälter Milch - enge Dosierspirale - Dosiermotor 85 upM...
  • Seite 32: Flashcard Steuerung

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 11.1 FlashCard Steuerung In dieser Steuerung ist kein E-PROM installiert. Updates werden über eine „FLASH-CARD“ durchgeführt. Die FlashCard Steuerung besitzt einen Internen Flash-Speicher. Die FlashCard Die FlashCard ist ein Speichermedium mit einem 1 MB Speicherchip. TIP: Wenn Sie eine FlashCard programmiert haben, so beschriften Sie diese mit einem Etikett –...
  • Seite 33: Speicherung Der Gerätedaten

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Wozu benutze ich die FlashCard? 11.2 Sie haben die Möglichkeit die FlashCard für mehrere Funktionen zu nutzen: Sie können neue Software-Updates mit einer FlashCard auf das Gerät programmieren. Sie können Ihre eingestellten Daten auf eine FLASHCARD am Gerät speichern und in ein anderes Gerät programmieren.
  • Seite 34: Wahltasten Im Programmiermodus

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 11.5 Allgemeine Funktionen Durch drücken der Programmierungstaste auf der Programmtaste Displayplatine in der Türinnenseite gelangen Sie in das Programm des Automaten. Siehe Foto: Nach drücken der Programmierungstaste erscheint im Display abwechselnd folgende Information: 1=PROGRAMM. 3=FREIVERKAUF L L L L 2=ZAEHL.
  • Seite 35 05.11.2003 Bedienungsanleitung T Tabellarische Programmübersicht 11.7 Durch Drücken der Programmiertaste und Eingabe des Codes, gelangen Sie in den Programmiermodus. Mit den Wahltasten – 1 - und – 2 – können Sie sich in den einzelnen Menüs einwählen. Wahltaste 1 Wahltaste 2 siehe Kapitel Nr.
  • Seite 36: Dosierung

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 12. Dosierung 12.1 Programmierung der Dosierung Zur Änderung der Dosierung ist wie folgt vorzugehen: Drücken Sie die Programmierungstaste. Im Display erscheint 1=PROGRAMM. abwechselnd das Programm-Menü: 3=FREIVERKAUF 2=ZAEHL. 4=SPUEL. 5=ZAEHLER SERV. Drücken Sie die Taste 1. Nun werden Sie aufgefordert den Programm-CODE einzugeben.
  • Seite 37 05.11.2003 Bedienungsanleitung T 12.3 Dosierung des Kaffee Die Kaffeedosierung wird manuell über den Dosierer eingestellt. Sie haben die Möglichkeit die Dosierung von 5,5 gr. bis ca. 8,0 gr. einzustellen. Zur Dosierungsüberprüfung gehen Sie wie folgt vor: Dosierklappe für Stellrad für Produktausgabe Dossierstärke Entnehmen Sie die Tropfschale...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 12.4 Mahlgradeinstellung Kaffee Den Abstand zwischen den Mahlscheiben können Sie durch drehen des Einstellrings variieren, dadurch wird der Mahlgrad des Kaffees bestimmt. Einstellring für Produktausgabe Mahlgrad zum Dosierer Zur Neueinstellung gehen Sie bitte wie folgt vor: Schließen Sie den Schieber vom Kaffeebehälter. Entnehmen Sie den Kaffeebehälter.
  • Seite 39: Dosierliste

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Erläuterung der Dosierliste 13.1 Sie haben die Möglichkeit für jede Taste die Dosierung der TASTE AKTIV Laufzeit des dafür benötigten und angesteuerten Produktmotor, Mixermotor und Ventil zu ändern. Taste Aktiv: Hier können Sie die angewählte Taste sperren oder L L L L aktivieren.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 13.2 Dosierliste Tassini Bohne Standard Daten 00 Standard Daten 01 Wassermenge 130 ccm Wassermenge 130 ccm Software Version: FXSED 7A–05.11.03 Produkt 2 =Topping Produkt 2 = Weisser Zeit Gramm / ml Zeit Gramm / ml TASTE 1...
  • Seite 41 05.11.2003 Bedienungsanleitung T 13.2 Dosierliste Tassini Bohne Standard Daten 00 Standard Daten 01 Software Version: Wassermenge 130 ccm Wassermenge 130 ccm FXSED 7A–05.11.03 Produkt 2 = Topping Produkt 2 = Weisser Zeit Gramm / ml Zeit Gramm / ml TASTE 6...
  • Seite 42: Verkaufspreise Einstellen

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 14.1 Preiszuteilung Das Gerät verfügt über 8 Preisleitungen die den 8 Wahltasten fest zugeordnet wurden. Sie können mit 8 verschiedenen Preisen verkaufen. Preis 1 Taste 1 Preis 2 Taste 2 Preis 3 Taste 3 Preis 4 Taste 4 Preis 5 Taste 5 Preis 6...
  • Seite 43: Temperatur Einstellen

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T 15.1 Temperatur Boiler Wählen Sie in der Programmierung mit der Taste – 1 – das Verzeichnis „“Programmierung Temperatur“ an. PROGRAMMIERUNG Im Display erscheint: TEMPERATUR - - - - - Drücken Sie nun die Taste – 2 -. Im Display erscheint: TEMPERATUR Mit den Wahltasten 4 und 5 können Sie die Heiztemperatur BOILER...
  • Seite 44: Verschiedene Einstellungen

    Bedienungsanleitung T 05.11.2003 16.1 Gerätenummer Wählen Sie in der Programmierung mit der Taste – 1 – das PROGRAMMIERUNG Verzeichnis „Programmierung Verschiedene“ an. Im Display erscheint: VERSCHIEDENE - - - - Drücken Sie die Taste – 2 -. Im Display erscheint: AUTOMAT NR.
  • Seite 45 05.11.2003 Bedienungsanleitung T Nachlaufzeit Ventilator 16.4 Drücken Sie die Taste – 2 -. Im Display erscheint: LAUFZEIT LUEFTER Hier stellen Sie die Nachlaufzeit des Ventilators ein, wie lange der Ventilator nach Anwahl eines Produktes nachlaufen soll. Standardeinstellung ist hier 5 Min. Zeit Signal 16.5 Drücken Sie die Taste –...
  • Seite 46 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 16.10 Standard Daten Drücken Sie die Taste – 2 -. Im Display erscheint: STANDARD DATEN Hier können Sie festlegen, auf welche Standardwerte Sie 0-1-2 zugreifen möchten. Siehe Dosierliste Kapitel 13.2 00 = Konfiguration Std 00 Beim Update mit einer 01 = Konfiguration Std 01 FlashCard werden 02 = Nicht Belegt...
  • Seite 47: Verkaufsdaten Auslesen

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Zähler Gesamt 18.1 Drücken Sie die Taste 2. Im Display erscheint: ZAEHLER GESAMT Dieser Zähler registriert alle Abverkäufe im Verkaufs- und Freiverkaufsmodus. Dieser Zählerstand ist nicht Rückstellbar. Zähler Periode 18.2 Drücken Sie die Taste 2. Im Display erscheint: ZAEHLER PERIODE Dieser Zwischenzähler registriert alle Abverkäufe in Stückzahlen im Verkaufsmodus.
  • Seite 48 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 19.1 MDB Parameter Verändern Sie die MDB - Einstellungen nach folgender Tabelle. PROGRAMMIERUNG Mit der Taste -2- bewegen Sie sich im Bereich CODE und mit den Tasten -4- und -5- verändern Sie die Werte. Eingestellter CODE Erklärung Standardwert Coin Taste Tubenauszahlung durch Drücken der Tasten...
  • Seite 49: Uhrfunktionen

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Uhrfunktionen 20.1 Drücken Sie die Taste 1. Im Display erscheint: PROGRAMMIERUNG Das Gerät verfügt über eine interne Uhr. Sie haben die UHRZEIT Möglichkeit verschiedene Schaltfunktionen einzustellen. Die Uhr wird erst Aktiv wenn Sie eine Uhrzeit eingeben. 20.2 Drücken Sie die Taste 2.
  • Seite 50 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 20.5 Uhrzeit Drücken Sie die Taste 2. Im Display erscheint: UHRZEIT Hier legen Sie die normale aktuelle Uhrzeit fest. 00.00 20.6 Drücken Sie die Taste 2. Im Display erscheint: Hier können Sie das Tagesdatum eingeben. 20.7 Monat Drücken Sie die Taste 2.
  • Seite 51: Fehlermeldungen

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T Fehlermeldungen 21.1 Das Gerät speichert die letzten 20 Fehlermeldungen. Die einzelnen Fehlermeldungen können durch drücken der Taste -4- gelöscht werden. FEHLERMELDUNGEN Drücken Sie nun die Taste – 2 -. Im Display erscheint: Erläuterung der Fehlermeldung: Es wird immer die letzte Störung als n. 1 angezeigt. n.
  • Seite 52 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 ä ä 22.1 Servicemeldungen Das Gerät verfügt über Service Zähler die zu einer einwandfreien Wartung und Kontrolle der Maschine dienen. Die Zähler werden wie folgt aktiviert: 22.2 Servicemeldungen ZAEHLER Drücken Sie nun die Taste – 1 -. Im Display erscheint: SERVICE ZAEHLER WASSERFILTER Drücken Sie nun die Taste –...
  • Seite 53 05.11.2003 Bedienungsanleitung T ä ä 22.1 Servicemeldungen ZAEHLER BRÜHER Der Zähler registriert nun alle Abverkäufe. Er zählt rückwärts ZAEHL.BRUEHER bis auf den Wert „2“. Sobald der Zähler auf 2 angelangt ist bleibt er dort stehen und es kann immer noch abverkauft werden.
  • Seite 54 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 23.1 Störmeldungen Das Gerät kontrolliert über die Steuerungselektronik eine Vielzahl von Funktionen und stellt bei bestimmten Störungen den Abverkauf automatisch ein. Im Display erscheint dann als Mitteilung: z.B.: AUS (Code) Um die Störanzeige zu entfernen muß das Gerät Ein- und Ausgeschaltet werden. Anzeige-CODE Ursache Fehlerbehebung...
  • Seite 55 05.11.2003 Bedienungsanleitung T 23.1 Störmeldungen Anzeige-CODE Ursache Fehlerbehebung Der Kaffeebohnenbehälter ist leer KEIN KAFFEE Der Schieber am Bohnen- Die Zeitspanne zur Befüllung AUS 9 Behälter ist geschlossen des Dosierers wurde überschritten Die Mahlscheiben sind stumpf und müssen erneuert werden Die 6,3A Sicherung hat ausgelöst Verlust von programmierten Standarddaten laden...
  • Seite 56 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 23.2 Störursachen ohne Störmeldung Die hier beschriebenen Störungen werden durch keine Meldung im Display angezeigt. Störung Mögliche Ursache Lösung Eingangsspannung Stromnetz ist ausgefallen überprüfen und ggf. Der Automat ist außer wieder herstellen Betrieb kein Teil erhält Strom Sicherung ersetzen Eine der Hauptsicherungen hat ausgelöst Der Automat ist außer...
  • Seite 57: Reinigungshinweise

    05.11.2003 Bedienungsanleitung T 24.1 Reinigungshinweise i-Punkt GmbH Friederikenstraße 122-124 26871 Papenburg Seite 56...
  • Seite 58 Bedienungsanleitung T 05.11.2003 i-Punkt GmbH Friederikenstraße 122-124 26871 Papenburg Seite 57...
  • Seite 59 05.11.2003 Bedienungsanleitung T i-Punkt GmbH Friederikenstraße 122-124 26871 Papenburg Seite 58...
  • Seite 60 Ihr Service und Beratungspartner www.coffeemat.de i-Punkt GmbH Friederikenstraße 122-124 26871 Papenburg...

Inhaltsverzeichnis