Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
PressoLine 300
i-Punkt Handelsges. mbH
Winkelhausenstr. 1
49090 Osnabrück
Tel.: +49 541 600 818-0
Mail: info@coffeemat.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Coffeemat PressoLine 300

  • Seite 1 Bedienungsanleitung PressoLine 300 i-Punkt Handelsges. mbH Winkelhausenstr. 1 Tel.: +49 541 600 818-0 49090 Osnabrück Mail: info@coffeemat.de...
  • Seite 2 Vorwort Lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für Coffeemat und die PressoLine 300 entschieden haben. Damit Sie lange viel Spaß und Freude an diesem Kaffeevollautomaten haben, haben wir Ihnen nachfolgend einige Tipps zusammengefasst, die den Grundstein für eine langlebige Zusammenarbeit legen sollen: Das Wichtigste für die ständige Funktionstüchtigkeit der PressoLine 300 ist sein Gerätebetreuer.
  • Seite 3 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1.1. Wasserversorgung 1.2. Darstellungsmittel Produktbeschreibung 2.1. Beschreibung des Gerätes 2.2. Technische Daten 2.3. Typenschild Sicherheitshinweise 3.1. Symbole am Gerät 3.2. Sicherheitsvorrichtungen 3.3. Bitte beachten Montage und Installationsanweisung 4.1. Voraussetzungen 4.2. Wasseranschluss 4.3. Stromanschluss 4.4.
  • Seite 4 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Einleitung 1. Einleitung Die PressoLine 300 ist ein Kaffee-Vollautomat, der Ihren Mitarbeitern und/oder Benutzern folgende frisch zubereitete Getränkespezialitäten liefern kann: • • Kaffee Doppelter Espresso • • Cappuccino Moccacino • Café au lait • Chocino • Latte Macchaito •...
  • Seite 5 Produktbeschreibung • kennzeichnet nützliche Informationen. 2. Produktbeschreibung Die PressoLine 300 dient ausschließlich der Zubereitung von heißen Getränken. Es ist unzulässig, das Gerät für andere Zwecke zu benutzen als in dieser Betriebsanleitung beschrieben. 2.1. Beschreibung des Gerätes Die Beschaffenheit der Maschine ist nur für die Produktion mit automatengerechten Kaffee-, Kakao-, Tee- oder sonstigen Getränkeprodukten konzipiert.
  • Seite 6 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Produktbeschreibung 2.2. Technische Daten Elektrische Daten Netzspannung 230 V ~ (± 10 %) Frequenz 50/60 Hz (± 2 %) Maximale Leistungsaufnahme 1600 W Absicherung Aufstellort 10 - 16 A (einzeln abgesichert) Schutzart IP 20 Abmessungen Höhe 591 mm...
  • Seite 7 Adapter, der die Erdung unwirksam macht. • Nehmen Sie das Gerät bei beschädigten Kabeln nicht in Betrieb und informieren Sie den Gerätebetreuer bzw. wenden Sie sich an den Service von Coffeemat. • Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände und Fremdkörper in das Gerät gelangen.
  • Seite 8 Service von Coffeemat. • Pflegearbeiten am Gerät dürfen nur durch eingewiesenes Personal (Gerätebetreuer) erfolgen. • Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal von Coffeemat ausgeführt werden. • Der Netzstecker muss leicht zugänglich sein. • Ziehen Sie im Notfall den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 9 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise Richtlinie: 2014/30/UE; 2006/42/EC; 2014/68/UE; 2014/53/UE (*); 2011/65/EC (RoHS); 2012/19/EC (RAEE); Verordnungen: 1907/2006/EC (REACH); 1935/2004/EC; Standards: Safty: EN 60335-1: 2012 ; A11:2014 EN 60335-2 - 75: 2004 + A1: 2005 + A11: 2006 + A2: 2008 + A12: 2010;...
  • Seite 10 - geeigneten Kaffee verwenden (PressoLine-Qualität von Coffeemat) 4. Montage und Installationsanweisung Die Installation der PressoLine 300 darf ausschließlich vom autorisierten Fachpersonal von Coffeemat durchgeführt werden. Das autorisierte Fachpersonal von Coffeemat instruiert den Betreiber/Gerätebetreuer über die Funktionsweise und Pflege des Gerätes sowie über Handlungen bei Störungen.
  • Seite 11 Wasserdurchfluss von min. 2 l/min • Schließen Sie das Gerät nur an eine Wasserleitung mit Trinkwasserqualität an. • Coffeemat schreibt den Einsatz eines Wasserstopps mit Rücksetzeinheit vor und übernimmt keinerlei Haftung in Bezug auf Wasserschäden, wenn das Gerät ohne diese Schutzeinrichtung installiert wird. 4.3.
  • Seite 12 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Geräteübersicht 5. Geräteübersicht 5.1. Bezeichnung der Bauteile 5.1.1. Vorne bei geöffneter Tür. 1 = Tropfschale 2 = Tropfschalen Kontakt 3 = Kaffeesatzbehälter 4 = Auslaufhalterung 5 = Variflex Brüher-Abdeckung 6 = Mischschale 7 = Trichter Mahlwerk 8 = Verschlussriegel Kaffeebohnen 9 = Produktbehälter Topping...
  • Seite 13 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Geräteübersicht 5.1.2. Vorne außen: 28 = Display 27 = Touchtastatur 25 = Produktausgabebereich 26 = Coffeemat Button 24 = Tropfgitter 1 = Tropfschale 29 = Klappbarer Tassentisch 5.1.3. Hinten außen: 28 = Geräte-Hauptsicherungen 29 = Netzkabelanschluss 30 = Netzschalter (Hauptschalter) 5.1.4.
  • Seite 14 PressoLine 300 Bedienungsanleitung 5.1.5. Brüher 36 = Brüher-Abdeckung 37 = Kaffeemehlrutsche 38 = Brüher-Entsperrhebel 39 = Kaffeeauslaufstutzen 40 = Kaffeesatzrutsche 41 = Antriebhalterung 5.2. Displayanzeige Die Displayanzeige zeigt Ihnen im unteren Drittel des Displays alle Meldungen und Informationen als Text an. In diesem Fall kann eine Tasse untergestellt werden.
  • Seite 15 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Pflegeintervalle 6. Pflegeintervalle Eine Kaffeemaschine verarbeitet Lebensmittel. Kaffeeöle und allgemeine Kaffeerückstände, sowie Milch- und Choco-Produkte hinterlassen Rückstände, die entfernt werden müssen. Am besten eignet sich hierzu das in dieser Anleitung beschriebene Reinigungsprogramm. Dieses sollte täglich vor dem ersten oder nach dem letzten Bezug aktiviert werden.
  • Seite 16 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Pflegeintervalle Sicherheitsabfrage 1: Tropfschale leer und eingesetzt? Wenn ja, Taste 10 drücken. Sicherheitsabfrage 2: Ist die Wasserzufuhr geöffnet? Wenn ja, Taste 10 drücken. Das Reinigungsprogramm startet nun automatisch mit der Spülung 1 für Brüher. Dann Spülung 2 für Mischschale, dann Spülung 4 für Teewasser. Es endet automatisch.
  • Seite 17 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Pflegeintervalle Entnehmen, entleeren und reinigen Sie den Kaffeesatzbehälter. Reinigen Sie den Geräteboden innen. Setzen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Reinigen Sie den Ausgabebereich sowie den Tassentisch. Schließen Sie das Gerät. Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
  • Seite 18 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Pflegeintervalle Durch Anwahl der Taste 8 wird das des Reinigungsprogramm für den Brüher gestartet. Nachdem die Einweichphase abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert die Reinigungstabs in den Brüher zu geben. Nachdem die Reinigungstabs gegeben wurden, starten Sie die Einweichphase für das Reinigungsmittel mit der Taste 10.
  • Seite 19 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Pflegeintervalle Den Bajonettverschluss der Mischschale (oranger Hebel) nach links drehen. Die Mischschale lässt sich nun nach vorne abziehen und nachdem der Schlauch aus der Auslaufhalterung gedrückt wurde, aus der Maschine entnehmen. Entnehmen Sie den Dampfdeckel von der Mischschale. Warmes Wasser und Reiniger lösen die Produktrückstände zuverlässig.
  • Seite 20 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Pflegeintervalle Durch leichtes Anheben lässt sich der Brüher jetzt aus der Motorhalterung heben. Den Brüher mit warmem Wasser und Reiniger spülen. Trocknen Sie danach den Brüher vor dem Einsetzen gut ab. Für den Einbau setzen Sie den Brüher auf den Antrieb auf.
  • Seite 21 PressoLine 300 Bedienungsanleitung Pflegeintervalle Nun lässt sich die Produktspirale aus dem Produktbehälter ziehen. Die zwei grauen Halterungsclips (innen) noch oben abziehen. Die zwei roten Verschlusskappen (außen) nach außen abziehen. Durch das nach außen drücken der Seitenwände lässt sich das Rührrad nach oben entnehmen.
  • Seite 22 Im Falle einer Störung wird im Display der Bedienoberfläche eine Fehlermeldung angezeigt, um die Ursache der Störung zu ermitteln. Nachfolgend werden Fehlermeldungen aufgeführt, die der Gerätebetreuer beheben darf. Wenn eine andere Fehlermeldung in der Anzeige erscheint oder die Anzeige nach dem Abhilfeversuch nicht erlischt, informieren Sie bitte Coffeemat. Display Ursache...
  • Seite 23 Nicht bestimmungsgemäße oder unsachgemäße Verwendung des Gerätes Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Pflegen des Gerätes Nichtbeachten der vorgegebenen Pflegeintervalle (siehe Abschnitt „6 Pflegeintervalle“) Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln, die nicht der Vorgabe von Coffeemat entsprechen Vorgabe: Das Gerät muss ausschließlich mit den Reinigungs- und Pflegemitteln von...
  • Seite 24 Bauliche Veränderungen des Gerätes - Umbauten oder sonstige Veränderungen am Gerät dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Coffeemat vorgenommen werden. Bei Zuwiderhandlungen verliert das Gerät seine EG-Konformität und die Betriebserlaubnis. Verwendung von Ersatzteilen, die nicht den technisch festgelegten Anforderungen entsprechen.