Herunterladen Diese Seite drucken

Knick Stratos Pro A4 Betriebsanleitung

Msph/msph
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Stratos Pro A4:

Werbung

Stratos®Pro
A4... MSPH/MSPH
Betriebsanleitung
MEMO
SENS
Aktuelle Produktinformation:
www.knick.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Knick Stratos Pro A4

  • Seite 1 Stratos®Pro A4... MSPH/MSPH Betriebsanleitung MEMO SENS Aktuelle Produktinformation: www.knick.de...
  • Seite 2 Garantie Garantie Innerhalb von 3 Jahren ab Lieferung auftretende Mängel werden bei freier Anlieferung im Werk kostenlos behoben. Sensoren, Armaturen und Zubehör: 1 Jahr. Änderungen vorbehalten. Rücksendung im Garantiefall Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall das Service-Team. Senden Sie das Gerät gereinigt an die Ihnen genannte Adresse. Bei Kontakt mit Prozeß...
  • Seite 3 Stratos® Pro Series Safety Instructions In EU-Landessprachen und weiteren. EC Declarations of Conformity • ATEX / IECEX / FM / CSA • EG-Konformitätserklärungen www.knick.de Kurzbedienungsanleitungen Stratos® Pro A4... MSPH/MSPH In Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Short Instructions ......3 Kurzübersicht ......17 Spanisch, Portugiesisch, Schwedisch und QuickStart ........
  • Seite 4 Inhalt Lieferumfang der Dokumentation ..........3 Einleitung ..................7 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........7 Sicherheitshinweise ............... 8 Stratos Pro A4... MSPH/MSPH im Überblick ......9 Montage ..................10 Lieferumfang ..................10 Montageplan, Abmessungen ............11 Mastmontage, Schutzdach .............12 Schalttafeleinbau ................13 Installation ..................14 Installationshinweise ................14 Typschilder / Klemmenbelegung ..........14...
  • Seite 5 Inhalt Meßstelle und Kanalauswahl am Gerät ........29 Kanalauswahl und Displayzuordnung ........29 Berechnungen (CALC) ..............30 Konfigurierung ................31 Konfigurierung (Kopiervorlage) ...........35 Sensor A ....................38 Sensor B ....................44 Meßmodus ...................50 Stromausgang 1 .................52 Stromausgang 2 .................58 Alarmeinstellungen ................60 Grenzwertfunktion ................62 Impulslängen- / Impulsfrequenzregler ........71 Regler ....................72 WASH-Kontakt ..................76 Uhrzeit und Datum ................78...
  • Seite 6 Inhalt Fehlerbehandlung ..............113 Fehlermeldungen ...............114 Sensoface ..................117 FDA 21 CFR Part 11 ..............120 Electronic Signature – Passcodes ..........120 Audit Trail ....................120 Index .....................121 Urheberrechtlich geschützte Begriffe ........131 Passcodes ..................132...
  • Seite 7 Einleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stratos Pro A4... MSPH/MSPH ist ein Zweikanal-Prozeßgerät für die pH- Messung mit 2 Memosens-pH-Sensoren. Aus den beiden Meßwerten können verschiedene Differenz-Berechnungen durchgeführt werden (pH, mV, Temperatur). Das robuste Kunststoffgehäuse gestattet den Schalttafeleinbau oder die Wand- bzw. Mastmontage. Das als Zubehör lieferbare Schutzdach bietet zusätzlichen Schutz vor direkten Witterungseinflüssen und...
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise unbedingt lesen und beachten! Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Bei seiner Verwendung können unter Umständen dennoch Gefahren für den Benutzer bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät entstehen. Siehe auch separates Dokument: •...
  • Seite 9 Überblick Stratos Pro A4... MSPH/MSPH im Überblick Hilfsenergie Sensor A Ausgang 1 RS 485 A RS 485 B Ausgang 2 GND/Shield Hilfsenergie Sensor B Modul RS 485 A „MK-MS“ RS 485 B Shield Alarm Strom- Eingang Wash HOLD- Eingang Power...
  • Seite 10 Montage Lieferumfang Kontrollieren Sie die Lieferung auf Transportschäden und auf  Vollständigkeit! Zum Lieferumfang gehören: • Fronteinheit, Untergehäuse, Kleinteilebeutel • Werksprüfzeugnis • Dokumentation (vgl. Seite 3) • CD-ROM Abb.: Montage der Gehäusekomponenten 1) Kurzschlußbrücke (3 Stück) 6) Verschlußpfropfen (1 Stück) 2) Scheibe (1 Stück), für Conduit 7) Reduziergummi (1 Stück) Montage: Scheibe zwischen 8) Kabelverschraubungen...
  • Seite 11 Montage Montageplan, Abmessungen 1) Kabelverschraubung (3 Stück) 2) Bohrungen für Kabelver- schraubung oder Conduit ½“, ø 21,5 mm (2 Bohrungen) Conduit-Verschraubungen sind nicht im Lieferumfang enthalten! 3) Bohrungen für Mastmontage (4 Bohrungen) 4) Bohrungen für Wandmontage (2 Bohrungen) Abb.: Befestigungsplan...
  • Seite 12 Montage Mastmontage, Schutzdach ø40...ø60 1) Schlauchschellen mit Schnek- kentrieb nach DIN 3017 (2 Stück) 2) Mastmontageplatte (1 Stück) 3) Wahlweise senkrechte oder waagerechte Mastanordnung 4) Schneidschrauben (4 Stück) Abb.: Mastmontage-Satz ZU 0274 Abb.: Schutzdach ZU 0737 für Wand- und Mastmontage...
  • Seite 13 Montage Schalttafeleinbau <30 1) umlaufende Dichtung (1 Stück) 2) Schrauben (4 Stück) 3) Lage der Schalttafel 4) Riegel (4 Stück) 5) Gewindehülsen (4 Stück) Schalttafelausschnitt 138 x 138 mm (DIN 43700) 1...22 Abb.: Schalttafel-Montagesatz ZU 0738...
  • Seite 14 • Bei der Inbetriebnahme muß eine vollständige Konfigurierung durch den Systemspezialisten erfolgen! Anschlußklemmen: geeignet für Einzeldrähte / Litzen bis 2,5 mm Typschilder / Klemmenbelegung Abb.: Klemmenbelegung Stratos Pro A4... Abb.: Typschild Stratos Pro A4...N außen an der Unterseite der Front...
  • Seite 15 Stromversorgung, Signalleitungen Anschluß der Stromversorgung bei Stratos Pro A4... MSPH/MSPH an die Klemmen 21 und 22 (24 ... 230 V AC, 45  ... 65 Hz / 24 ... 80 V DC) Ansatzflächen Klemmenbelegung zum Abziehen der Anschlußklemmen Abb: Anschlußklemmen, Gerät geöffnet, Rückseite der Fronteinheit...
  • Seite 16 Sensoren A und B anschließen Verbinden Sie die Sensorleitungen mit dem jeweiligen Sensoran- schluß. Anschluß Sensor B Ansatzflächen zum Abziehen der Anschlußklemmen Anschluß Sensor A Abb: Anschlußklemmen, Gerät geöffnet, Rückseite der Fronteinheit...
  • Seite 17 Das Memosens-Kabel braun Hilfsenergie + grün RS485 (A) gelb RS485 (B) weiß Hilfsenergie – (GND) transparent Shield...
  • Seite 18 Memosens-Kabel CA/MS-... Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anschlußkabel für die kontaktlose induktive digitale Übertragung von Meßsignalen (Memosens®). Das Anschlußkabel besteht aus einem induktiven Steckkopf für digi- tale Memosens®-Sensoren (Bajonett-Verbindung) und ermöglicht den Anschluß der mit Aderendhülsen versehenen Leitungen am Sensor- stromkreis des Meßumformers. Durch die kontaktlose induktive digi- tale Meßwert- und Energieübertragung wird der Einfluß...
  • Seite 19 Anschluß der Memosens-Sensoren Beispiel: Meßaufgabe: pH/ORP, Temperatur Sensoren (Beispiel): SE532/1-NMSN (Knick) Kabel CA/MS-003-NAA Klemmenreihe 1 Modulanschluß Kanal B Kanal A...
  • Seite 20 Bedienoberfläche, Tastatur MEMO SENS 1 IrDA-Sender/Empfänger 2 Display 3 Tastatur 4 Typschild (unten) Taste Funktion meas • Im Menü eine Ebene zurück • Direkt in den Meßmodus (> 2 s drücken) info • Informationen abrufen • Fehlermeldungen anzeigen enter • Meßmodus: Ausgangsstrom anzeigen •...
  • Seite 21 Display SENS MEMO 1 Temperatur 13 Info verfügbar 2 Sensocheck 14 HOLD-Zustand aktiv 3 Intervall/Einstellzeit 15 Hauptanzeige 4 Sensordaten 16 Nebenanzeige 5 Digitaler Sensor entwertet 17 weiter mit enter 6 Grenzwerte 18 Digitaler Sensor 7 Alarm 19 Diagnose 8 Service 20 Konfiguriermodus 9 Sensor A/B 21 Kalibriermodus...
  • Seite 22 Betriebsart Messen Nach Zuschalten der Betriebsspannung geht das Gerät automatisch in die Betriebsart „Messen“. Aufruf der Betriebsart Messen aus einer anderen Betriebsart heraus (z.B. Diagnose, Service): Taste meas lang drücken (> 2 s). Sensoface-Anzeige Anzeige (Sensorzustand) Sensor A / Sensor B Uhrzeit Meßgröße Betriebsart-Anzeige...
  • Seite 23 Betriebsart wählen / Werte eingeben Betriebsart wählen: 1) Taste meas lang (> 2 s) drücken (Betriebsart Messen) 2) Beliebige Pfeiltaste drücken – das Auswahlmenü erscheint 3) Betriebsart mittels Pfeiltasten links / rechts wählen 4) Gewählte Betriebsart mit enter bestätigen Auswahlmenü gewählte Betriebsart (blinkt) Werte eingeben:...
  • Seite 24 Die Betriebsarten Diagnose Anzeige der Kalibrierdaten, Anzeige der Sensordaten, Durchführung eines Geräteselbsttests, Abruf der Logbuch-Einträge und Anzeige der Hard-/Softwareversion der einzelnen Komponenten. Das Logbuch kann 100 Einträge erfassen (00...99), sie sind direkt am Gerät einsehbar. Über eine TAN (Option) kann das Logbuch auf 200 Einträge erweitert werden. HOLD Manueller Aufruf des Betriebszustandes HOLD, z.
  • Seite 25 Menüstruktur Betriebsarten, Funktionen Anzeige meas meas meas meas Anzeige TAG Anzeige CLK Reglerparameter Meßmodus (wenn parametriert) nach 60 s nach 60 s Drücken einer beliebigen Pfeiltaste führt zum Auswahlmenü. Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts / links erfolgt die Auswahl der Menügruppe. Öffnen der Menüpunkte mit enter.
  • Seite 26 Der Betriebszustand HOLD Der HOLD-Zustand ist ein Sicherheitszustand beim Konfigurieren und Kalibrieren. Der Ausgangsstrom ist eingefroren (Last) oder auf einen festen Wert gesetzt (Fix). Alarm- und Grenzwert kontakte sind inaktiv. Während des HOLD-Zustands ist das Display orange hinterleuchtet. HOLD-Zustand, Anzeige auf dem Display: Verhalten des Ausgangssignals •...
  • Seite 27 Der Betriebszustand HOLD kann von außen über ein Signal am HOLD- Eingang gezielt ausgelöst werden (z.B. über das Prozeßleitsystem PLS). Hilfsenergie HOLD- 12...24 V AC/DC Eingang Stratos Pro A4... Prozeßleitsystem (PLS) HOLD inaktiv 0...2 V AC/DC HOLD aktiv 10...30 V AC/DC HOLD manuell auslösen...
  • Seite 28 Übersicht Konfigurierung Die Konfigurierschritte sind in Menügruppen zusammengefaßt. Mit den Pfeiltasten  und  können Sie jeweils zur nächsten Menü- gruppe vor- bzw. zurückspringen. Jede Menügruppe besitzt Menüpunkte zum Einstellen der Parameter. Öffnen der Menüpunkte mit enter. Das Ändern der Werte erfolgt mit ...
  • Seite 29 Meßstelle und Kanalauswahl am Gerät Die Sensoren A und B – Anordnung der Meßstelle (Beispiel) Meßgerät Stratos Pro A4... MSPH/MSPH Einlauf: Anschluß Sensor A über Memosens-Kabel mit Armatur Länge max. 100 m Auslauf: Sensor B mit Armatur Kanalauswahl und Displayzuordnung Anzeige DIFF pH (A–B)
  • Seite 30 Berechnungen (CALC) CONF Berechnung Gleichung Anzeige -C1- Differenz pH pH A – pH B -C2- Differenz mV mV A – mV B -C3- Differenz TMP TMP A – TMP B...
  • Seite 31 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Sensor A Hinweis: Über Taste info Anzeige der Puffer-Nennwerte/Typ (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz, siehe Anhang Eingabe Werte Puffer 2 Puffertabellen) Sensor B Hinweis: Über Taste info Anzeige der Puffer-Nennwerte/Typ (eingebbarer Eingabe Werte Puffer 1 Puffersatz, siehe Anhang Eingabe Werte Puffer 2...
  • Seite 32 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe MEAS_MODE (Auswahl in Textzeile) Ausgang 1 (OUT1) / Ausgang OT2 (OUT2) identisch bis auf CHANNEL PH B Auswahl °C / °F „MEAS_MODE“...
  • Seite 33 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Alarm (ALARM) Relais 1/2 (RL1/RL2) (Auswahl in Textzeile)
  • Seite 34 Konfigurierung Konfigurierung Auswahl Vorgabe Relais 1/2 (RL1/RL2) -Fortsetzung- Reinigungskontakt (WASH) Echtzeituhr (CLOCK) Meßstellenbezeichnung (TAG) (Eingabe in Textzeile) 1) Menüpunkte erscheinen nur, wenn Hardware vorhanden und freigeschaltet 2) Über LIMIT-IN kann der Stromeingang gemessen und überwacht werden. Zur Überwachung kann ein Schaltpunkt gesetzt werden, der einen Alarm erzeugt.
  • Seite 35 Konfigurierung (Kopiervorlage) Hinweis: Tragen Sie Ihre Konfigurierdaten auf den Folgeseiten ein oder nutzen Sie diese als Kopiervorlage. Parameter S_A: Sensor Ein/Aus S_A: Kalibriermodus S_A: Auswahl Puffersatz (-U1- siehe Anhang) S_A: Kalibriertimer S_A: Kalibrierzyklus S_A: CIP-Zähler S_A: SIP-Zähler S_B: Sensor Ein/Aus S_B: Kalibriermodus S_B: Auswahl Puffersatz (-U1- siehe Anhang)
  • Seite 36 (Kopiervorlage) Konfigurierung Parameter OT2: Strombereich OT2: Kanal (Meßgröße) OT2: Stromanfang OT2: Stromende OT2: Filterzeit OT2: 22 mA-Fehlerstrom OT2: HOLD-Zustand OT2: HOLD-FIX-Strom ALA: Verzögerungszeit ALA: Sensocheck ein/aus ALA: Eingang „Control“ ALA: Stromeingang - Funktion (Wirkrichtung) - Level - Hysterese REL: Verwendung RL1: Kanal (Meßgröße) RL1: Funktion RL1: Kontaktverhalten...
  • Seite 37 Konfigurierung (Kopiervorlage) Parameter CTR: Kanal (Meßgröße) CTR: Reglertyp CTR: Pulslänge CTR: Pulsfrequenz CTR: Sollwert CTR: Neutralzone CTR: P-Verstärkung CTR: I-Zeit CTR: D-Zeit CTR: HOLD-Zustand WSH: Waschzyklus WSH: Waschdauer WSH: Kontaktverhalten CLK: Zeitformat CLK: Zeit hh/mm CLK: Tag/Monat CLK: Jahr TAG: Meßstellenbezeichnung...
  • Seite 38 Konfigurierung Sensor A Auswahl: Sensor A, Kalibriermodus 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl „Sensor A“ mit Pfeiltasten , enter drücken, danach „MEAS_MODE = ON“, auswählen und mit enter bestätigen. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „S_A:“...
  • Seite 39 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensor SENSOR_A Mit Pfeiltasten  SENSOR_B Sensor auswählen. MEMO SENS Übernehmen mit enter Meßkanal ON / OFF Übernehmen Sie die Vorgabe „ON“ mit enter MEMO SENS Wenn dieser Kanal zur Messung nicht benutzt werden soll bzw. kein Sensor angeschlossen ist, schalten Sie auf „OFF“.
  • Seite 40 Konfigurierung Sensor A Auswahl: Kalibriertimer, Kalibrierzyklus 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl „Sensor A“ mit Pfeiltasten  enter drücken, danach „MEAS_MODE = ON“, auswählen und mit enter bestätigen. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „S_A:“...
  • Seite 41 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Kalibriertimer OFF/ADAPT/FIX Mit Pfeiltasten  CALTIMER einstellen: In der Einstellung ADAPT OFF: kein Timer automatische Verkürzung ADAPT: maximaler des Kalibrierzyklus Kalibrierzyklus (einstellen in Abhängigkeit der im nächsten Schritt) Sensorbelastung (hohe FIX: fester Kalibrierzyklus Temperaturen und (einstellen im nächsten pH-Werte) und des Schritt) Übernehmen mit enter...
  • Seite 42 Konfigurierung Sensor A Einstellung: CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl „Sensor A“ mit Pfeiltasten  enter drücken, danach „MEAS_MODE = ON“, auswählen und mit enter bestätigen. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „S_A:“...
  • Seite 43 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Reinigungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. ein / aus Schaltet die Protokol- lierung im erweiterten Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Sterilisierungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. ein/aus Schaltet die Protokol- lierung im erweiterten Logbuch ein/aus...
  • Seite 44 Konfigurierung Sensor B Auswahl: Sensor B, Kalibriermodus 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl „Sensor B“ mit Pfeiltasten  enter drücken, danach „MEAS_MODE = ON“, auswählen und mit enter bestätigen. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „S_B:“...
  • Seite 45 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Wahl Sensor SENSOR_A Mit Pfeiltasten  SENSOR_B Sensor auswählen. MEMO SENS Übernehmen mit enter Meßkanal ON / OFF Übernehmen Sie die Vorgabe „ON“ mit enter MEMO SENS Wenn dieser Kanal zur Messung nicht benutzut werden soll bzw. kein Sensor angeschlossen ist, schalten Sie auf „OFF“.
  • Seite 46 Konfigurierung Sensor B Auswahl: Kalibriertimer, Kalibrierzyklus 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl „Sensor B“ mit Pfeiltasten  enter drücken, danach „MEAS_MODE = ON“, auswählen und mit enter bestätigen. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „S_B:“...
  • Seite 47 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Kalibriertimer OFF/ADAPT/FIX Mit Pfeiltasten  CALTIMER einstellen: In der Einstellung ADAPT OFF: kein Timer automatische Verkürzung ADAPT: maximaler des Kalibrierzyklus Kalibrierzyklus (einstellen in Abhängigkeit der im nächsten Schritt) Sensorbelastung (hohe FIX: fester Kalibrierzyklus Temperaturen und pH- (einstellen im nächsten Werte) und bei digita- Schritt)
  • Seite 48 Konfigurierung Sensor B Einstellung: CIP-Reinigungszyklen, SIP-Sterilisierungszyklen 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Auswahl „Sensor B“ mit Pfeiltasten  enter drücken, danach „MEAS_MODE = ON“, auswählen und mit enter bestätigen. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „S_B:“...
  • Seite 49 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl CIP / SIP Reinigungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. ein / aus Schaltet die Protokol- lierung im erweiterten Logbuch ein/aus Übernehmen mit enter Sterilisierungszyklen ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. ein/aus Schaltet die Protokol- lierung im erweiterten Logbuch ein/aus...
  • Seite 50 Konfigurierung Meßmodus Vorgabe der Temperatureinheit und des Berechnungsverfahrens 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe MEAS_MODE wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „MES:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 51 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Temperatureinheit °C / °F Mit Pfeiltasten  °C oder °F auswählen. Übernehmen mit enter Berechnungen Wenn als Meßgröße eine OFF/ON Berechnung aus beiden Kanälen erfolgen soll, mit Pfeiltasten  CALCULATION=ON auswählen: Übernehmen mit enter Differenz pH C1 Difference PH Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 52 Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende. 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 53 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Strombereich 4-20 mA / 0-20 mA Mit Pfeiltasten  Bereich 4-20 mA oder 0-20 mA auswählen. Übernehmen mit enter Meßgröße PH A/PH B/mV A/mV B/ Mit Pfeiltasten  TMP A/TMP B/ auswählen: CALC: PH: pH-Wert C1: DIFF PH/ ORP: Redox-Potential C2: DIFF mV TMP: Temperatur...
  • Seite 54 Konfigurierung Stromausgang 1 Zeitkonstante Ausgangsfilter einstellen 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 55 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Zeitkonstante 0...120 SEC Mit Pfeiltasten   (0000 SEC) Wert eingeben Ausgangsfilter Übernehmen mit enter Zeitkonstante Ausgangsfilter Zur Beruhigung des Stromausgangs kann ein Tiefpaß-Filter mit ein- stellbarer Filterzeitkonstante eingeschaltet werden. Bei einem Sprung am Eingang (100 %) steht nach Erreichen der Zeitkonstante am Aus- gang ein Pegel von 63 %.
  • Seite 56 Konfigurierung Stromausgang 1 Ausgangsstrom bei Error und HOLD. 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT1 wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 57 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Ausgangsstrom bei ON/OFF Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Fehlermeldung Übernehmen mit enter Ausgangsstrom bei LAST/FIX LAST: bei HOLD wird der letzte Meßwert am HOLD Ausgang gehalten. FIX: bei HOLD wird ein (vorzugebender) Wert am Ausgang gehalten.
  • Seite 58 Konfigurierung Stromausgang 2 Ausgangsstrombereich. Stromanfang. Stromende. 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe OUT2 wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „OT2:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 59 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Strombereich 4-20 mA / 0-20 mA Mit Pfeiltasten  Bereich 4-20 mA oder 0-20 mA auswählen. Übernehmen mit enter Meßgröße PH A/PH B/mV A/mV B/ Mit Pfeiltasten  TMP A/TMP B/ auswählen: CALC: PH: pH-Wert C1: dPH/ ORP: Redox-Potential C2: dmV TMP: Temperatur...
  • Seite 60 Konfigurierung Alarmeinstellungen Verzögerungszeit. Sensocheck. 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe ALARM wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „ALA:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 61 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Verzögerungszeit 0...600 SEC Mit Pfeiltasten   (010 SEC) Wert eingeben. Übernehmen mit enter Sensocheck Auswahl Sensocheck ON/OFF (kontinuierliche Überwachung des Sensors). Mit Pfeiltasten  ON oder OFF auswählen. Übernehmen mit enter CONTROL-Eingang Aktivieren des CONTROL- ON/OFF Eingangs (schaltet den Alarmkontakt).
  • Seite 62 Konfigurierung Grenzwertfunktion Relais 1 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 63 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Verwendung der LIMITS / CONTROLLER Auswahl in der Textzeile mit Pfeiltasten : Relais • Grenzwertfunktion (LIMITS) • Regler (CONTROLLER) Hinweis: Wahl von CONTROLLER führt zur Übernehmen mit enter Menügruppe Regler CTR. Meßgröße wählen PH A/PH B/mV A/mV B/ Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 64 Konfigurierung Grenzwertfunktion Relais 1 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL1:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 65 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Hysterese 0...10.00 PH Mit Pfeiltasten   (00.50 PH) Hysterese wählen. Grenzwert 1 Übernehmen mit enter Verzögerungszeit Der Kontakt wird verzö- 0...9999 SEC (0010 SEC) gert aktiviert (aber unver- Grenzwert 1 zögert deaktiviert). Mit Pfeiltasten   Verzögerungszeit einstel- len.
  • Seite 66 Konfigurierung Grenzwertfunktion Relais 2 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „RL2:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 67 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Meßgröße wählen PH A/PH B/mV A/mV B/ Mit Pfeiltasten  TMP A/TMP B/ gewünschte Meßgröße (CHANNEL) CALC: auswählen. Übernehmen mit enter C1: dPH/ C2: dmV C3: d°C (d°F) Funktion Grenzwert 2 Lo LEVL / Hi LEVL Mit Pfeiltasten das gewünschte Schalt- (FUNCTION)
  • Seite 69 Reglerfunktionen Typische Einsatzbereiche P-Regler Einsatz bei integrierenden Regelstrecken (z. B. abgeschlossener Behälter, Chargenprozesse). PI-Regler Einsatz bei nicht integrierender Regelstrecke (z. B. Abwasserleitung). PID-Regler Mit dem zusätzlichen D-Anteil können auftretende Spitzen schnell ausgere- gelt werden. Reglerkennlinie +100 % Stellgröße Yp Relais 1 Neutralzone Yp=0 Regelabweichung Xw [pH] Sollwert...
  • Seite 70 Reglerfunktionen Reglergleichungen Stellgröße Y = P-Anteil I-Anteil D-Anteil mit: Proportionalanteil Nachstellzeit [s] Proportionalanteil Y Vorhaltezeit [s] Reglerverstärkung [%] Sollwert - Meßwert Konstante Konstante 5 (für pH) 500 mV (für ORP) Neutralzone Erlaubte Abweichung vom Sollwert. Zum Beispiel erlaubt die Eingabe “1 pH” eine Regelabweichung von ±...
  • Seite 71 Reglerfunktionen Impulslängen- / Impulsfrequenzregler Der Impulslängenregler (PLC) Der Impulslängenregler dient zur Ansteuerung eines Ventils als Stellglied. Er schaltet den Kontakt für eine Zeit ein, deren Dauer von der Stellgröße abhängt. Die Periodendauer ist dabei konstant. Die minimale Einschaltdauer von 0,5 s wird nicht unterschritten, auch wenn die Stellgröße entsprechende Werte annimmt.
  • Seite 72 Konfigurierung Regler (Beschreibung siehe Reglerfunktionen) Meßgröße. Reglertyp. Sollwert. 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CTR:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 73 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Meßgröße wählen PH A/PH B/mV A/mV B/ Mit Pfeiltasten  TMP A/TMP B/ gewünschte Meßgröße auswählen. Übernehmen mit enter Reglertyp PLC/PFC Impulslängenregler (PLC) oder Impulsfrequenz- regler (PFC) Mit Pfeiltasten  auswählen. Übernehmen mit enter Pulslänge nur bei PLC: Pulslänge 0...0600 SEC Mit Pfeiltasten ...
  • Seite 74 Konfigurierung Regler (Beschreibung siehe Reglerfunktionen) Neutralzone. P-, I-, D-Anteile. Verhalten bei HOLD 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe REL1/REL2 wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CTR:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 75 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Neutralzone 0...10.00 PH Mit Pfeiltasten   (01.00 PH) / Neutralzone einstellen. 0...2000 mV Übernehmen mit enter Regler: P-Anteil 10...9999% Mit Pfeiltasten   (0100%) P-Anteil einstellen. Übernehmen mit enter Regler: I-Anteil 0...9999 SEC Mit Pfeiltasten   (0000 SEC) I-Anteil einstellen.
  • Seite 76 Konfigurierung WASH-Kontakt Ansteuerung von Spülsonden bzw. Signalisierung des Parametersatzes 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe WASH wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „WSH:“ im Display. Wahl der Menüpunkte mit enter-Taste, ändern mit Pfeiltasten (siehe rechte Seite).
  • Seite 77 Konfigurierung Menüpunkt Aktion Auswahl Funktion WASH / PARSET A/B Mit Pfeiltasten  Funktion des WASH- WASH: Ansteuerung von Kontakts auswählen. Spülsonden Wenn PARSET A/B gewählt, dann signalisiert der Kontakt: „Parametersatz A“ (Kontakt offen) „Parametersatz B“ (Kontakt geschlossen) Übernehmen mit enter Reinigungsintervall 0.0...999.9 h (000.0 h) Nur bei WASH:...
  • Seite 78 Konfigurierung Uhrzeit und Datum Meßstellenbezeichnung 1 Beliebige Pfeiltaste drücken. 2 Mit Pfeiltasten  CONF wählen, enter drücken. 3 Mit Pfeiltasten  Menügruppe CLOCK bzw. TAG wählen, enter drücken. 4 Für alle Menüpunkte dieser Menügruppe erscheint der Code „CLK:“ bzw. „TAG“ im Display.
  • Seite 79 Konfigurierung Uhrzeit und Datum Im Meßmodus wird die Uhrzeit mit im Display angezeigt. Außerdem sind die Logbucheinträge (vgl. Diagnose) mit einem Zeit- stempel versehen. Hinweis: • Bei längerer Unterbrechung der Hilfsenergie (> 5 Tage) wird die Uhr- zeit im Display mit Strichen dargestellt und ist für die Verarbeitung im Gerät ungültig.
  • Seite 80 Kalibrierung Hinweis: • Kalibriervorgänge dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Falsch eingestellte Parameter bleiben unter Umständen unbemerkt, verändern jedoch die Meßeigenschaften. • Die Einstellzeit des Sensors und des Temperaturfühlers verkürzt sich erheblich, wenn zunächst der Sensor in der Pufferlösung bewegt und anschließend ruhig gehalten wird.
  • Seite 81 Auswahl Kalibriermodus Mit Hilfe der Kalibrierung passen Sie das Gerät an die individuellen Sensoreigenschaften Asymmetriepotential und Steilheit an. Die Kalibrierung kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü SERVICE). Im Kalibriermenü wählen Sie zunächst den Sensor (SENSOR_A / SENSOR_B) und anschließend den Kalibriermodus aus: SENSOR_A Kalibrierung Sensor A CAL_PH Justierung pH...
  • Seite 82 Nullpunktverschiebung Nullpunktverschiebung (ISFET) Dieser Abgleich ermöglicht die Verwendung von ISFET-Memosens- Sensoren. Die Funktion steht zur Verfügung, wenn ein ISFET-Memo- sens-Sensor angeschlossen wurde. Der Abgleich erfolgt mit einem Nullpunkt-Puffer pH 7,00. Zulässiger Bereich des Pufferwertes: pH 6,5 ... 7,5. Eingabe temperaturrichtig. Maximale Nullpunktverschiebung: ±750 mV.
  • Seite 83 Nullpunktverschiebung (ISFET) Display Aktion Bemerkung Am Ende des Einstell- Dies ist nicht der vorgangs wird die endgültige Kali- Nullpunktverschiebung brierwert des Sen- [mV] des Sensors (be- sors! Asymmetrie- zogen auf 25 °C) ange- potential und zeigt. Steilheit müssen mit Sensoface ist aktiv. einer kompletten Weiter mit enter 2-Punkt-Kalibrierung...
  • Seite 84 Justierung (Calimatic) Automatische Kalibrierung (Calimatic) Der Kalibriermodus AUTO wird in der Konfigurierung voreingestellt. Die verwendeten Pufferlösungen müssen mit dem konfigurierten Puffersatz übereinstimmen. Andere Pufferlösungen, auch mit gleichen Nennwerten, können ein anderes Temperaturverhalten aufweisen. Dies führt zu Meßfehlern. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
  • Seite 85 Automatische Kalibrierung (Calimatic) Display Aktion Bemerkung Ist die Stabilitätsprü- Hinweis: fung abgeschlossen, Ein Abbruch der wird der Wert übernom- Stabilitätsprüfung men und das Asymme- ist nach 10 s mög- triepotential angezeigt. lich (enter drücken). Die Kalibrierung mit Die Genauigkeit der dem ersten Puffer ist Kalibrierung wird beendet.
  • Seite 86 Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe Der Kalibriermodus MAN wird in der Konfigurierung voreingestellt. Bei der Kalibrierung mit manueller Puffervorgabe muß der pH-Wert der verwendeten Pufferlösung temperaturrichtig ins Gerät eingege- ben werden. Die Kalibrierung kann mit jeder beliebigen Pufferlösung erfolgen. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen.
  • Seite 87 Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe Display Aktion Bemerkung Ist die Stabilitätsprü- Hinweis: fung abgeschlossen, Ein Abbruch der wird der Wert übernom- Stabilitätsprüfung men und das Asymme- ist nach 10 s mög- triepotential angezeigt. lich (enter drücken). Die Kalibrierung mit Die Genauigkeit der dem ersten Puffer ist Kalibrierung wird beendet.
  • Seite 88 Dateneingabe vorgemessener Sensoren Der Kalibriermodus DAT muß in der Konfigurierung voreingestellt sein. Die Werte für Steilheit und Asymmetriepotential eines Sensors können direkt eingegeben werden. Die Werte müssen bekannt sein. Display Aktion Bemerkung Kalibrierung wählen. Weiter mit enter. „Data Input“ Anzeige (3 s) Kalibrierbereitschaft.
  • Seite 89 Steilheit in mV umrechnen Umrechnung der Steilheit [%] in [mV/pH] bei 25 °C mV/pH 46,2 47,4 48,5 49,7 50,9 52,1 53,3 54,5 55,6 56,8 58,0 100 59,2 102 60,4 Umrechnung: Asymmetriepotential in Sensornullpunkt [mV] NPKT = 7 - = Sensornullpunkt NPKT S [mV / pH] = Asymmetriepotential...
  • Seite 90 Produktkalibrierung Produktkalibrierung (pH) Kalibrierung durch Probennahme (Einpunktkalibrierung). Während der Produktkalibrierung verbleibt der Sensor im Meß- medium. Der Meßprozeß wird nur kurz unterbrochen. Ablauf: 1) Die Probe wird im Labor oder vor Ort mit einem portablen Batterie- meßgerät ausgemessen. Für eine genaue Kalibrierung ist es not- wendig, daß...
  • Seite 91 Produktkalibrierung (pH) Display Aktion Bemerkung Gerät kehrt zurück in Durch Blinken des den Meßmodus. CAL-Statusbalkens wird angezeigt, daß die Produktkalibrie- rung noch nicht abgeschlossen ist. Produktkalibrierung Anzeige (3 s) 2. Schritt Das Gerät befindet sich ab jetzt im HOLD-Zustand. Der gespeicherte Wert wird angezeigt (blinkt) und kann durch den Probenmeßwert über-...
  • Seite 93 Messung Display Bemerkung Das Gerät wird aus den Menüs der Konfigu- rierung und Kalibrierung mit meas in den Meßzustand geschaltet. Im Meßmodus zeigt die Hauptanzeige die konfigurierte Meßgröße, die Nebenanzei- ge die Uhrzeit und die zweite konfigurierte Meßgröße, der Statusbalken [meas] ist an. Hinweis: •...
  • Seite 94 Messung Display Bemerkung Bei aktiviertem Regler können Sie mit der Taste meas zusätzlich die folgenden Displaydar- stellungen nacheinander aufrufen. Nach 60 s ohne Bedienung geht das Gerät wieder zur Standardanzeige zurück. Obere Anzeige: Stellgröße Y Untere Anzeige: Sollwert (Set Point) je nach Vorgabe in der Konfigurierung pH, mV oder Temperatur.
  • Seite 95 Diagnose (DIAG) Diagnose Im Diagnosemodus können Sie ohne Unterbrechung der Messung folgende Menüpunkte aufrufen: Sensordaten A einsehen Sensordaten B einsehen Selbsttest des Geräts auslösen Logbucheinträge anzeigen aktuelle Meßwerte anzeigen Gerätetyp, Softwareversion, Seriennummer anzeigen Der Diagnosemodus kann durch einen Passcode geschützt werden (Menü...
  • Seite 96 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der aktuellen Kalibrierdaten Nach Auswahl SENSOR A bzw. SENSOR B mit PfeiltastenCALDATA auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unteren Textzeile auswählen (LAST_CAL ISFET-ZERO ZERO SLOPE NEXT_CAL). Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Zurück zur Messung mit meas.
  • Seite 97 Diagnose Display Menüpunkt Geräteselbsttest (Ein Abbruch ist jederzeit mit meas möglich.) 1) Displaytest: Anzeige aller Segmente im Wechsel der drei Hintergrundfarben weiß/grün/rot. Weiter mit enter 2) RAM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 3) EEPROM-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS-- oder --FAIL-- Weiter mit enter 4) FLASH-Test: Sanduhr blinkt, am Ende --PASS--...
  • Seite 98 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der Logbuch-Einträge Mit PfeiltastenLOGBOOK auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltasten  können Sie im Logbuch vorwärts und rückwärts blättern (Einträge -00-...-99-), dabei ist -00- der letzte Eintrag. Steht das Display auf Datum/Uhrzeit, kann mit  ein bestimmtes Datum gesucht werden. Mit Pfeiltastenkönnen Sie dann den dazugehöri- gen Meldungstext abrufen.
  • Seite 99 Diagnose Display Menüpunkt Anzeige der laufenden Meßwerte (Sensormonitor) Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit Pfeiltastenin der unte- ren Textzeile auswählen: mV_PH(A) mV_PH(B) R_GLASS(A) R_GLASS(B) OPERATION TIME(A) OPERATION TIME(B) SENSOR WEAR(A) SENSOR Anzeigebeispiele: WEAR(B) LIFETIME(A) LIFETIME(B) I-INPUT. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt.
  • Seite 100 Service (SERVICE) A Service Im Servicemodus können Sie folgende Menüpunkte aufrufen: MONITOR aktuelle Meßwerte anzeigen OUT1 Stromausgang 1 testen OUT2 Stromausgang 2 testen RELAIS Funktion der 4 Relais testen CONTROL Reglerfunktion testen IRDA IrDA-Schnittstelle freigeben und darüber kommunizieren CODES Passcodes zuweisen oder ändern DEFAULT Gerät auf Werkseinstellungen zurückschalten OPTION...
  • Seite 101 Service Menüpunkt Bemerkung Anzeige der laufenden Meßwerte (Sensormonitor) bei gleichzeitig aktivem HOLD-Zustand: Mit PfeiltastenMONITOR auswählen, mit enter bestätigen. Mit PfeiltastenGröße in der unteren Textzeile auswählen. Die gewählte Größe wird jeweils automatisch in der Hauptanzeige angezeigt. Da sich das Gerät im HOLD-Zustand befindet, können mit Hilfe von Simulatoren Validierungen durchgeführt werden, ohne daß...
  • Seite 102 Service Menüpunkt Bemerkung Reglertest (manuelle Vorgabe der Stellgröße): Diese Funktion dient zum Anfahren von Regelkreisen oder zum Überprüfen der Stellglieder. Die Umschaltung auf Automatik-Betrieb (Verlassen dieser Funktion) erfolgt stoßfrei, wenn ein I-Anteil konfiguriert wurde (Nachstellzeit). Reglerkennlinie Das untere Display zeigt die momentan eingestellte Stellgröße Yp an.
  • Seite 103 Service Menüpunkt Bemerkung Passcode einrichten: Im Menü „SERVICE - CODES“ können Passcodes einge- richtet werden für den Zugriff auf die Betriebsarten DIAG, HOLD, CAL, CONF und SERVICE (bereits vorein- gestellt auf 5555). Bei Verlust des Service-Passcode ist beim Hersteller unter Angabe der Seriennummer des Gerätes eine „Ambulance-TAN“...
  • Seite 104 Betriebszustände A Betriebszustände Betriebs- zustand Messen 60 s nein nein Reinigungsfkt. nein nein Erläuterung: entsprechend Konfigurierung (Last/Fix bzw. Last/Off ) aktiv manuell...
  • Seite 105 Lieferprogramm und Zubehör Bestellschlüssel Stratos Pro A 4... Kanal 1 Kanal 2 Beispiel 1 1 N - PH 4-Leiter / 20...254 V AC/DC B,C,E Kommunikation ohne (HART nachrüstbar per TAN) Versionsnummer Version Zulassungen Allgemeine Sicherheit ATEX / IECEX / FM / CSA Zone 2 / Cl 1 Div 2 B Meßkanal 1 / Meßkanal 2 Memosens pH (Redox) digital...
  • Seite 106 Sensoranpassung pH pH-Kalibrierung Betriebsarten Kalibrierung mit automatischer Pufferfindung (Calimatic) manuelle Kalibrierung mit Eingabe individueller Pufferwerte Dateneingabe vorgemessener Elektroden Produktkalibrierung Calimatic-Puffersätze -00- Knick 2,00/4,01/7,00/9,21 -01- Mettler-Toledo 2,00/4,01/7,00/9,21 -02- Merck/Riedel 2,00/4,00/7,00/9,00/12,00 -03- Ciba (94) 2,06/4,00/7,00/10,00 -04- NIST Technisch 1,68/4,00/7,00/10,01/12,46 -05- NIST Standard...
  • Seite 107 Technische Daten I-Eingang Stromeingang 0/4 ... 20 mA / 50 Ω zur Durchflußüberwachung Schaltpunkt konfigurierbar innerhalb des Meßbereiches Kennlinie linear 1,3) Betriebsmeßabweichung < 1% vom Stromwert + 0,1 mA Eingang HOLD galvanisch getrennt (OPTO-Koppler) Funktion schaltet das Gerät in den HOLD-Zustand Schaltspannung 0 ...
  • Seite 108 Technische Daten Alarmkontakt Relaiskontakt, potentialfrei Kontaktbelastbarkeit < 250 V / < 3 A / < 750 VA < 30 V / < 3 A / < 90 W Kontaktverhalten N/C (fail-safe type) Ansprechverzögerung 0000 ... 0600 s Waschkontakt Relaiskontakt, potentialfrei zur Steuerung eines Reinigungssystems Kontaktbelastbarkeit < 250 V / < 3 A / < 750 VA < 30 V / < 3 A / < 90 W Kontaktverhalten N/C oder N/O Intervallzeit...
  • Seite 109 Technische Daten Impulsperiode 0001 ... 0600 s, min. Einschaltzeit 0,5 s (Impulslängenregler) max. Impulsfrequenz 0001 ... 0180 min (Impulsfrequenzregler) Echtzeituhr verschiedene Zeit- und Datumsformate wählbar Gangreserve > 5 Tage Anzeige LC-Display, 7-Segment mit Symbolen Hauptanzeige Zeichenhöhe ca. 22 mm, Meßwertzeichen ca. 14 mm Nebenanzeige Zeichenhöhe ca.
  • Seite 110 DIN EN 61326-2-3 (Besondere Anforderungen für Meßumformer) Explosionsschutz USA: FM Cl I Div 2 / Zone 2 (in Vorbereitung) Stratos Pro A4...B MSPH Kanada: cCSAus Cl I Div 2 / Zone 2 Hilfsenergie 24 (–15%) ... 230 (+10%) V AC/DC ca.
  • Seite 111 Technische Daten Gehäuse Kunststoffgehäuse aus PBT/PC, glasfaserverstärkt Befestigung Wand-, Mast-, Schalttafelbefestigung Farbe grau RAL 7001 Schutzart IP 67 Brennbarkeit UL 94 V-0 Abmessungen 148 mm x 148 mm Schalttafelausschnitt 138 mm x 138 mm nach DIN 43 700 Gewicht 1,2 kg (1,6 kg incl. Zubehör und Verpackung) Kabeldurchführungen 3 Durchbrüche für Kabelverschraubungen M20 x 1,5 2 Durchbrüche für NPT ½...
  • Seite 112 Technische Daten...
  • Seite 113 Fehlerbehandlung Fehlerfall: • Das Display wird rot hinterleuchtet • das Alarmsymbol wird angezeigt • das gesamte Meßwertdisplay blinkt • „ERR xxx“ wird in der unteren Menüzeile angezeigt Mit der Taste [info] kann ein kurzer Fehlertext abgerufen werden: • In der unteren Menüzeile erscheint der Fehlertext •...
  • Seite 114 Fehlercodes Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) Fehler Abgleichdaten EEPROM oder RAM defekt Diese Fehlermeldung tritt nur bei komplettem Defekt auf. Das Gerät muß im Werk repariert und neu abgeglichen werden. Fehler Konfigurations- oder Kalibrierdaten Konfigurations- oder Kalibrierdaten defekt...
  • Seite 115 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) Anzeigebereich pH unter-/überschritten < -2 bzw. > 16 Meßbereich mV Temperaturbereich unter-/überschritten Sensocheck Glas Berechnungsfehler Bürdenfehler Ausgangsstrom 1 < 3,8 mA Ausgangsstrom 1 > 20,5 mA Ausgangsstrom 2 <...
  • Seite 116 Fehlermeldungen Info-Text Problem Fehler (erscheint im Fehlerfall bei mögliche Ursache Druck auf die Info-Taste) Parametrierfehler kundenspezifischer Puffer- satz U1 Parametrierfehler Regler Parametrierfehler Stromeingang Parameter ungültig...
  • Seite 117 Sensoface (Sensocheck muß in der Konfigurierung aktiviert sein) Der Smiley auf dem Display (Sensoface) gibt Hinweise auf Sensorpro- bleme (Sensordefekt, Sensorverschleiß, Kabel defekt, Wartungsbedarf ). Die zulässigen Kalibrierbereiche und die Bedingungen für das freund- liche, neutrale oder traurige Erscheinen von Sensoface sind in der folgenden Übersicht zusammengefaßt.
  • Seite 118 Sensoface Display Problem Status Asymmetrie- Asymmetriepotential und potential und Steilheit des Sensors sind noch Steilheit in Ordnung. Ein Austausch des Sensors sollte bald erfolgen. Asymmetriepotential und/ oder Steilheit des Sensors haben Werte erreicht, die eine einwandfreie Kalibrierung nicht mehr gewährleisten. Sensor tauschen.
  • Seite 119 Sensoface Display Problem Status Sensor- Der Verschleiß durch hohe verschleiß Temperaturen und pH-Werte liegt bei über 80%. Ein Austausch des Sensors sollte bald erfolgen. Der Verschleiß liegt bei 100%. Sensor tauschen.
  • Seite 120 FDA 21 CFR Part 11 Konformität mit FDA 21 CFR Part 11 Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) regelt in der Richtlinie „Title 21 Code of Federal Regu- lations, 21 CFR Part 11, Electronic Records; Electronic Signatures“ die Erzeugung und Verarbeitung von elektronischen Dokumenten im Rah- men pharmazeutischer Entwicklung und Produktion.
  • Seite 121 Index Abmessungen 11 Alarm 27 Alarmeinstellungen 60 Ambulance-TAN 103 Anschlußklemmen 8, 14 Anschlußlänge der Sensoren, maximale 29 Asymmetriepotential 89 Audit Trail 98, 120 Ausgangsfilter 54 Ausgangssignal bei HOLD 26, 57 Ausgangsstrombereich 52, 58 Ausgangsstrom vorgeben 101 Auswahl der Temperatureinheit und des Berechnungsverfahrens Auswahlmenü...
  • Seite 122 Index Dateneingabe vorgemessener Sensoren 88 Datum 79 Anzeige 93 Diagnose 24, 95 Geräteselbsttest 97 Kalibrierdaten 96 Logbuch 98 Sensordaten 96 Sensormonitor 99 Version 99 Digitale Sensoren Sensortyp auswählen 39, 45 Display 21 Displaytest 97 Displayhinterleuchtung 21 Dokumentation 3 EEPROM-Test 97 Electronic Signature 120 Entsorgung 2 Erweitertes Logbuch 98, 120...
  • Seite 123 Index Gerätetyp anzeigen 99 Grenzwert 1 62 Grenzwert 2 66 Hilfsenergie 16, 110 Hinterleuchtung 21 HOLD 24, 26 Ausgangssignal bei HOLD 26, 57 Beenden 26 HOLD extern auslösen 27 HOLD manuell auslösen 27 Reglerverhalten bei HOLD 74 Verhalten des Ausgangssignals 26 Hysterese 65, 67 Impulsfrequenzregler (PFC) 71 Konfigurierung 73...
  • Seite 124 Index Manuelle Kalibrierung mit Puffervorgabe 86 Nullpunktverschiebung 83 Produktkalibrierung (pH) 90 Kalibrierzyklus 40, 46 Kanalauswahl und Displayzuordnung 29 Klemmenbelegung 14 Konfigurierung 24 Alarm 60 Ausgangsstrom bei Error und HOLD 56 Eigene Konfigurierdaten 35 Grenzwertfunktion 62 Meßstellenbezeichnung 78 Regler 72 Reinigungszyklen 42, 48 Sensor 38, 40 Sterilisierungszyklen 42, 48 Stromausgang 1 52...
  • Seite 125 Index Meßgröße 51, 53, 59 Meßmodus 50 Meßstelle, Anordnung 29 Meßstellenbezeichnung („TAG“) 79 Messung 93, 94 Meßwerte anzeigen 99 Modul-Test 97 Montage 10 Montageplan 11 Nullpunktverschiebung (ISFET) 82 Optionsfreigabe 103 Parameterfehler 113 Parametersatz A/B Eigene Konfigurierdaten 35 Passcodes 120, 132 Passcodes einrichten 103 PFC 71 pH-Kalibrierung voreinstellen 81...
  • Seite 126 Index Relais 2 66 Relaistest 101 Rücksendung im Garantiefall 2 Rücksetzen auf Werkseinstellung 103 Schalttafeleinbau 13 Schutzdach 12 Sensocheck 60, 117 Konfigurierung 61 Sensoface 113, 117 Sensor A 38 Sensoranschluß 16 Sensor B 44 Sensordaten anzeigen 96 Sensordefekt 118 Sensormonitor 99, 101 Sensorverschleiß...
  • Seite 127 Index Stromversorgung 15 TAG 79 TAN-Optionen 103, 105 Tastatur 20 Technische Daten 106 Temperatureinheit einstellen 50 Typschilder 14 Überblick 9 Uhrzeit 79 Anzeige 93 Urheberrechtlich geschützte Begriffe 131 Verdrahtung 15 Warenzeichen 131 WASH-Kontakt Konfigurierung 76 Werte eingeben 23 Zeitkonstante Ausgangsfilter 55 Zubehör 105 Zugriffscodes 120 Zulassungen zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen...
  • Seite 131 Vereinfachung in der Bedienungsanleitung ohne Auszeichnung aufgeführt. Stratos ® Sensocheck ® Sensoface ® Memosens ® ist eingetragenes Warenzeichen der Firmen Endress+Hauser Conducta GmbH und Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG HART ® ist eingetragenes Warenzeichen der HART Communications Foundation.
  • Seite 132 Kalibrierung (CAL) Konfigurierung (CONF) Knick Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG P.O. Box 37 04 15 D-14134 Berlin Tel: +49 (0)30 - 801 91 - 0 Fax: +49 (0)30 - 801 91 - 200 Internet: http://www.knick.de knick@knick.de TA-212.016-MS-KND01 20091201 Softwareversion: 1.x...