Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitovent 100-D H00E Montage- Und Serviceanleitung Seite 6

Dezentrales wohnungslüftungs-system mit wärmerückgewinnung für max. luftvolumenstrom 46 m3/h
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 100-D H00E:

Werbung

Montagevorbereitung
Anforderungen an die Montage
Die Lüftungsgeräte dürfen nur in einer Außenwand
montiert werden.
Geeignete Räume für die Montage:
Wohn-, Schlafraum
Bad, WC
Hauswirtschafts-, Lagerraum
Hinweis
Ungünstiges Raumklima kann zu Funktionsstörun-
gen und Geräteschäden führen
Der Raum muss trocken und frostsicher sein.
Raumtemperaturen zwischen 15 und 35 °C
gewährleisten.
Die relative Luftfeuchte im Raum muss dauerhaft
unter 70 % liegen. Kurzzeitig sind Werte bis zu
90 % möglich.
Anforderungen an die Montage von Einzelraum-Lüf-
tungsgeräten gemäß DIN 1946-6 beachten.
Min. Wandstärke: 325 mm
Verbrauchte Luft sammelt sich im oberen Bereich
des Raums. Daher die Lüftungsgeräte oben im
Raum montieren.
Auf gute Zugänglichkeit achten, z. B. für die Bedie-
nung oder für Wartungsarbeiten.
Um Zugluft für Personen zu vermeiden und die
Geräuschbelastung zu reduzieren, Lüftungsgeräte
nicht in der Nähe von Sitzgruppen oder Betten mon-
tieren.
Bei der Wahl des Montageorts berücksichtigen, dass
Kondenswasser über die Außenwandblende
abtropft.
Nicht hinter Fassaden montieren.
Nicht in (Licht)schächten oder Gruben montieren.
Nicht im Schutzbereich 0 oder 1 gemäß
DIN VDE 0100-701:2008-10 für Räume mit Bade-
wanne oder Dusche montieren.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren.
Geruchsbelastete Außenbereiche vermeiden.
Zum Schutz vor Keimen und Staub nicht direkt über
Erdgleiche montieren. Max. zu erwartende Schnee-
höhe berücksichtigen.
Empfohlene Montagehöhe: Min. 1300 mm über Erd-
gleiche
Für den Netzanschluss ist je Netzteil 1 separat abge-
sicherte Netzanschlussleitung erforderlich (1/N/PE
230 V/50 Hz). Diese Netzanschlussleitung kann von
der Innenseite oder der Außenseite des Gebäudes
zum Lüftungsgerät geführt werden.
6
Vitovent 100-D, Typ H00E idealerweise paarweise
betreiben. Ein Gerät läuft im Zuluftbetrieb während das
2. Gerät gleichzeitig im Abluftbetrieb läuft. Der Lauf-
richtungswechsel erfolgt, abhängig von der Lüfterstufe
nach 50 bis 70 s, bei beiden Geräten gleichzeitig. Der
integrierte Wärmetauscher entzieht der Abluft Wärme-
energie und speichert die Wärmeenergie. Nach dem
Richtungswechsel wird die gespeicherte Wärme der
frischen Zuluft wieder hinzugefügt. Dadurch erzielt das
Vitovent 100-D eine Wärmerückgewinnung von bis zu
91 %.
Im paarweisen Betrieb werden die Anforderungen an
den Ausgleich von gefördertem Zu- und Abluftvolumen
nach DIN 1946-6 erfüllt. Die Durchströmung des
Wohnraums ist sichergestellt.
Erforderliches Zubehör
Wandhülse rund, mit Außenblende
Bedienteil, Touch oder LED
Netzteil Unterputz oder auf Hutschiene
Abb. 1
Hinweis
Um eine raumübergreifende Durchströmung zu
gewährleisten, sind geeignete Überströmöffnungen
z. B. Türunterschnitte (ca. 15 bis 20 mm) oder der Ein-
satz von Lüftungsgittern erforderlich.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vitovent 100-d e100Vitovent 100-d e200