•
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn es sich nicht am Schalter ein- oder
ausschalten lässt. Elektrowerkzeuge, die
nicht mit dem Schalter bedient werden
können, sind gefährlich und müssen
repariert werden.
•
Ziehen Sie den Stecker bzw. entfernen Sie
die Batterie, bevor Anpassungen
durchgeführt, Zubehör ausgetauscht oder
das Elektrowerkzeug weggelegt wird.
Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen verringern die
Gefahr, dass sich das Elektrowerkzeug
unbeabsichtigt einschaltet.
•
Nicht verwendete Elektrowerkzeuge
müssen außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden. Kinder oder
Personen, die das Elektrowerkzeug nicht
kennen oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben, dürfen das Elektrowerkzeug
nicht verwenden. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen verwendet werden.
•
Das Elektrowerkzeug muss gepflegt
werden. Überprüfen, ob bewegliche Teile
korrekt eingestellt sind und sich frei
bewegen können, dass keine Teile falsch
montiert oder kaputt sind und dass die
Funktion nicht beeinträchtigt ist. Ist das
Elektrowerkzeug beschädigt, muss es vor
der nächsten Verwendung repariert
werden. Viele Unfälle sind auf mangelhaft
gepflegte Elektrowerkzeuge
zurückzuführen.
•
Das Produkt regelmäßig gemäß den
Anweisungen reinigen, um eine
ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
•
Elektrowerkzeuge, Zubehör, Bits usw.
müssen gemäß diesen Anweisungen und
unter Beachtung der vorherrschenden
Arbeitsverhältnisse und der zu
erledigenden Aufgabe verwendet werden.
Die Verwendung von Elektrowerkzeugen
für andere Zwecke als die beabsichtigten
kann gefährlich sein.
WICHTIG!
Bewegliche Teile drehen sich nach dem
Ausschalten des Produkts noch eine Weile
weiter.
VERWENDUNG UND PFLEGE DER
BATTERIE
•
Die Batterie darf nur mit dem vom
Hersteller empfohlenen Ladegerät
geladen werden. Ein für eine spezielle
Batterie vorgesehenes Ladegerät kann zu
Brandgefahr führen, wenn es mit einer
anderen Batterie verwendet wird.
•
Es dürfen nur vom Hersteller angegebene
Batterien für das Elektrowerkzeug
verwendet werden. Werden andere
Batterien verwendet, besteht Verletzungs-
oder Brandgefahr.
•
Werden die Batterien nicht verwendet,
dürfen sie nicht in der Nähe von
Metallgegenständen wie Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen
Metallgegenständen aufbewahrt werden,
die einen Kurzschluss in den Polen
verursachen können. Bei einem
Kurzschluss der Batteriepole besteht
Verätzungs- und/oder Brandgefahr.
•
Werden Batterien unvorsichtig behandelt,
kann Flüssigkeit aus der Batterie austreten.
Vermeiden Sie Kontakt mit der
Batterieflüssigkeit. Bei Kontakt mit
Batterieflüssigkeit müssen die betroffenen
Stellen mit reichlich klarem Wasser gespült
werden. Bei Augenkontakt mit
Batterieflüssigkeit einen Arzt aufsuchen.
Ausgetretene Flüssigkeit aus der Batterie
kann zu Reizungen oder Verätzungen führen.
WARTUNG
•
Das Elektrowerkzeug darf nur von
qualifiziertem Personal gewartet werden,
das gleichwertige Ersatzteile verwendet.
Dies gewährleistet die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs.
DE
41