Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek GD4-1A-06000-5EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch Seite 19

Werbung

5.4.3. Starter ohne Funktion
Sollte der Starter im Startfall leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, dass sich der Starter zwar
dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel defekt. Kontaktieren sie
in diesem Fall bitte Ihren Händler.
Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts)
nicht reagieren, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte:
• Messen Sie die Spannung an ❶ (Rotes Kabel an M8
Schraube, Messungen gegen Motorgehäuse) - hier
muss Batteriespannung anliegen. Falls nicht ist das
Kabel zwischen Batterie und Starterrelais fehlerhaft.
• Messen Sie die Spannung an ❷ (Weißes Kabel,
Flachsteckkontakt).
OFF/ON liegen 0V an - bei START muss Batterie-
spannung anliegen.
Sollten ❶/❷ dem Sollwert entsprechen, so ist der
Starter defekt und muss getauscht werden.
• Entsprechen die Punkte nicht dem Sollwert, öffnen
sie das Frontpanel und überprüfen sie den Steck-
verbinders (zum Zündschloss). Messen Sie die
Spannung am Stecker (Schaltplan siehe 5.4.2.).
5.4.4. Motor startet nicht
Sollte sich der Motor kurz nach dem Start absterben, so kann eine mögliche Ursache sein, dass der
Öldrucksensor einen zu geringen Öldruck feststellt und über das Magnetventil die Treibstoffzufuhr
abschaltet.
Mögliche Fehlerursachen: • zu wenig Öl • Öldruckschalter defekt • Steuerplatine defekt
Da der Öldruck ohne Messgerät nicht feststellbar ist, empfehlen wir in diesem Fall Ihren Händler zu
kontaktieren.
5.4.5. Batterie wird nicht geladen
Wenn der Motor angesprungen ist wird die Starterbatterie durch die eingebaute Lichtmaschine aufge-
laden. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Starten mit Batterie oder Starthilfe (ohne 12V wird
das Magnetventil nicht mit Spannung versorgt).
• Sobald der Motor läuft, den Pluspol der Batterie ab-
klemmen. ACHTUNG der Pluspol muss isoliert sein
und darf das Motor-/Generatorgehäuse nicht berüh-
ren! Ansonsten wird der Laderegler beschädigt.
• Bei laufendem Motor und abgeklemmter Batterie
die Spannung der Lichtmaschine messen ❶+❷
(2 blaue Kabel). Die Ausgangsspannung soll-
te bei 25-35 Volt Wechselspannung liegen. Bei
Ausgangsspannung=0V ist vermutl. die Lichtma-
schine defekt.
• Entspricht die Messung dem Sollwert, messen Sie
die Ausgangsspannung des Ladereglers gegen
Masse (=Gehäuse) ❸. Die Ladespannung ist 13-
14V Gleichspannung.
• Ist die Ausgangsspannung 0V prüfen Sie die Sicherung ❹. Sofern die Sicherung in Takt ist, muss
der Laderegler defekt sein.
• Entspricht auch diese Messung dem Sollwert, verfolgen Sie die Verkabelung.
Bei
Zündschlüssel-Stellung
19

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gd4ss-1a-6000-5ebz