Herunterladen Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST25-FA1TAR.100 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Parameterbeschreibung
Beschreibung der H-Ebene:
H1
: Tastenverriegelung
Die Tastenverriegelung ermöglicht die Sper-
rung der Bedientasten. Im gesperrten Zu-
stand ist die Veränderung der Parameter
über die Tasten nicht möglich. Beim Ver-
such, die Parameter trotz Tastenverriegelung
zu verstellen, wird die Meldung „
Anzeige gebracht.
: Anzeigeauflösung
H11
Der Wert kann ganzzahlig oder mit einer
Kommastelle in der Auflösung 0,5°K oder
0,1°K ausgegeben werden. Bei der Anzei-
ge in der Auflösung 0,5°K wird der Wert
auf- bzw. abgerundet. Alle Parametereinstel-
lungen und Sollwerte werden prinzipiell mit
einer Auflösung von 0,1°K angezeigt.
H12
: Anzeigeart
Bei
H12
=1 wird der Istwert angezeigt, wäh-
rend bei
H12
=2 der Sollwert
statisch in der Anzeige steht. Der aktuelle
Istwert kann dann nur über den Parameter
A1
angezeigt werden.
: Temperaturskala
H15
Die Anzeige kann zwischen Fahrenheit und
Celsius umgestellt werden. Durch die Um-
stellung behalten die Parameter und Sollwer-
te ihren Zahlenwert und Einstellbereich bei.
(Beispiel: Ein Regler mit Sollwert von 0°C
wird auf Fahrenheit umgestellt. Der neue
Sollwert wird dann als 0°F interpretiert, was
einer Temperatur von -18°C entspricht).
ACHTUNG: Anzeigegrenzen bei °F können
kleiner als der tatsächliche Messbereich
sein !
H16
: Anzeige Standby
Im Standby Modus erscheint in der Anzeige
der hier eingestellte Wert.
H17
: Mode nach „Netz-ein"
Nach Einschalten der Netzspannung nimmt
der Regler den hier angegebenen Zustand
ein. Bei
H17
=2 gilt der Zustand vor der Tren-
nung vom Netz.
-
: Belegung Funktionstaste 1-3
H31
H33
Neben den Standard-Funktionen kann der
jeweiligen Taste eine zusätzliche Funktion
zugewiesen werden, die bei alleinigem Drü-
cken >3Sek. aktiviert wird.
Mit der Einstellung 0 ist die Zusatzfunktion
deaktiviert, mit 1 wirkt sie als Standby-Tas-
te, mit der Einstellung 2 kann die Abtauung
über die Taste gestartet werden..
: Aktivierung der Tastenquittierung
H35
Dieser Parameter erlaubt das Ein- oder Aus-
schalten der Tastenquittierung mit dem int.
Summer.
Bestellnummer: 900410.004
...
: Funktion Ausgang K1-4
H41
H43
: Funktion Hybridausgang
H44
Die Ausgänge sind prinzipiell durch Parame-
tereinstellungen vertauschbar, um bei vorge-
gebener Hardware eine optimale Zuordnung
bezüglich Schaltleistung, Kontaktart und
Zyklenzahl zu erhalten. Deshalb wird erst
mit diesen Parametern eine Zuordnung der
---
" in die
Ausgänge zur Regler-Funktion durchgeführt.
H51
: Netzfrequenz
Mit diesem Parameter muss die Netzfre-
quenz ausgewählt werden.
H61
-
H63
: Funktion LED1 - LED3
Zuordnung der Status-LEDs (Signallampen)
zu den internen Signalen.
: Passwort
H99
Mit diesem Parameter ist das Passwort für
die H— Ebene einstellbar
C1
bzw.
C2
Beschreibung der d-Ebene:
: Abtauintervall
d0
Das Abtauintervall legt die Zeit fest, nach der
ein Abtauvorgang eingeleitet wird. Nach je-
dem Abtaustart wird diese Zeit neu geladen
und abgearbeitet
Handabtauung:
Durch Betätigung der Taste „AUF" (für min.
3 Sek.) wird das Abtauintervall vorzeitig ak-
tiviert. Als Alternative kann dafür auch der
Parameter
d9
automatische Abtauung erfolgt nun wieder
nach der Zeit
tauung)
: Abtautemperatur
d2
Damit ist es möglich, den Abtauvorgang bei
Erreichen des eingestellten Temperatur-Soll-
wertes zu beenden. Die mit Parameter
eingestellte Abtauzeit arbeitet parallel dazu
und wirkt somit als Sicherheitszeit, die bei
Nichterreichen der Abtautemperatur die Ab-
tauung beendet.
: Abtauzeitbegrenzung
d3
Nach der hier eingestellten Zeit wird der Ab-
tauvorgang beendet.
: Abtauzeitbegrenzung
d9
Durch Veränderung von 0 -> 1 wird eine Ab-
tauung eingeleitet. Das Abtauintervall wird
dabei wieder zurückgesetzt. (Synchronisati-
on der Abtauung)
d99
: Passwort
Mit diesem Parameter ist das Passwort für
die
d--
Ebene einstellbar
© Störk-Tronic 2020 • www.stoerk-tronic.com • Änderungen vorbehalten.
benutzt werden. Die nächste
d0
. (Synchronisation der Ab-
d3
V1.15
Beschreibung A-Ebene:
A1
: Anzeige Istwert Analogeingang
Der hier angezeigte Temperaturwert ist die
Summe aus tatsächlichem Messwert von
Fühler F1 und der Istwertkorrektur nach Pa-
rameter
A2
.
: Istwertkorrektur Analogeingang
A2
Mit diesem Parameter ist es möglich, Ist-
wertabweichungen zu korrigieren, die zum
Beispiel durch Fühlertoleranzen oder extrem
lange Fühlerleitungen verursacht werden.
Der Regler-Messwert wird um den hier ein-
gestellten Wert vergrößert bzw. verkleinert.
: Wichtungsfaktor Analogeingang
A3
(ohne U,I-Eingang)
Der Istwert kann mit diesem Parameter einer
Wichtung unterzogen werden. Der gemesse-
ne Wert wird damit multipliziert und sowohl
in der Anzeige ausgewiesen, als auch für die
Regelung herangezogen.
A4
: Typ Analogeingang
Dieser Parameter erlaubt die Auswahl des
Fühlertyps bzw. Art des Analogeingangs so-
weit die hardwareseitigen Voraussetzungen
hierzu gegeben sind.
: Reset MIN/MAX Speicher
A17
Mit diesem Parameter kann der MIN- und/
oder der MAX-Speicher gelöscht werden.
: Anzeige aktueller MAX-Wert
A18
Hier kann der aktuelle MAX-Speicher abge-
rufen werden.
: Anzeige aktueller MIN-Wert
A19
Hier kann der aktuelle MIN-Speicher abge-
rufen werden.
A40
: Software-Filter
Mit diesem Parameter wird festgelegt, über
wie viele Messwerte ein Mittelwert gebildet
werden soll. Es wird ein Mittelwert aus den
letzten Messwerten gebildet, wobei der äl-
teste Messwert gelöscht wird (sog. „Moving
Average Filter").
Passwort
A99
Mit diesem Parameter ist das Passwort für
die
A--
Ebene einstellbar.
Seite 10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

900410.004