ohne Genehmigung des Herstellers vornehmen! Ersatzteile müssen den vom Hersteller
festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer
gewährleistet.
Arbeiten an/mit dem Gerät dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden.
Zuständigkeiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen ist klar
fest zu legen! Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen!
Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, die Umrüstung oder die Einstellung des Gerätes und
seiner sicherheitsbedingten Einrichtungen sowie Inspektion, Wartung und Reparatur
betreffen, Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der Betriebsanleitung und Hinweise für
Instandhaltungsarbeiten beachten!
Bei plötzlich auftretendem Energieausfall den Antriebsmotor sofort ausschalten
(Elektromotor 0-Stellung einstellen bzw. beim Druckluftmotor das Druckluftventil schließen),
um später unbeabsichtigtes Wiederanlaufen zu verhindern.
Mindestens einmal pro Schicht Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen!
Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebsverhalten) sofort der
zuständigen Stelle/Person melden! Gerät ggf. sofort stillsetzen und sichern!
Bei Funktionsstörungen Gerät sofort stillsetzen und sichern! Störungen umgehend
beseitigen!
Vor dem Einschalten/Ingangsetzung des Gerätes sicherstellen, dass niemand durch das
anlaufende Gerät gefährdet werden kann!
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine
einhalten! Diese Tätigkeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
Vor Beginn von Reparatur- und Wartungsarbeiten oder Werkzeugwechsel den elektrischen
Stecker ziehen bzw. die Kupplung des Druckluftnetzanschlusses abnehmen.
Die Lärmentwicklung (Schalldruckpegel) kann beim Betrieb des Gerätes 85db(A)
überschreiten. In diesem Fall sind geeignete Schall- und Gehörschutzmaßnahmen für das
Bedienungspersonal vorzusehen.
3.2 Sicherheitshinweise für Druckluftbetriebene Maschinen
Bei Verwendung einen Druckluftmotors sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass dem
Gerät in möglichst geringem Abstand
Ohne Wartungseinheit können schwere Beschädigung des Motors nicht ausgeschlossen
werden.
Pneumatikantrieb, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig auf Undichtigkeiten und
äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen umgehend beseitigen!
3.3 Sicherheitshinweise für Elektrisch betriebene Maschinen
Der Elektroantrieb des Gerätes ist nach Schutzklasse II (schutzisoliert) ausgeführt.
Elektroantriebe dürfen nicht dem Regen ausgesetzt und nicht in feuchter oder nasser
(max. 3m)
eine Wartungseinheit vorgeschaltet wird.
9