Herunterladen Diese Seite drucken

VEB UNITEST 1 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

laden. Kompensierbar ist jeder Gleichstrommeßbereich bis etwa zu seinem Endwert. Für den
Fall, daß die Polarität der Batterien vertauscht wird, kann zu den angezeigten Skalenwerten
eine Addition eines beliebigen Skalenwertes erfolgen. Dadurch ist beispielsweise eine elektrische
Nullpunktverschiebung in die .Skalenmitte möglich, der Vielfachmesser wirkt wie ein Gleichstrom¬
messer mit mittiger Ruhelage.
Auch hier bleibt die Proportionalität des Skalenausschlages zur Meßgröße erhalten.
Die Charakteristik der elektrischen Nullpunktverschiebung ist überschlägiger Natur, d. h. der
Meßfehler ist u. U. größer als Klasse 5(bis ca. 20 %).
Beispiel; Im Meßbereich 100 mA wird durch einen fließenden Strom von 50 mA ein Aus¬
schlag von 25 Skalenteilen hervorgerufen. Bei vorheriger elektr. Nullpunktverschie¬
bung auf 25 Skalenteile wird demzufolge ein Strom von 50 mA einen Wert von
50 Skalenteilen anzeigen, bzw. bei einer der Polaritätsschalterstellung entgegen¬
gesetzten Polarität an der (V,A~)-Buchse einen Wert von Null Skalenteilen.
Nach Messungen mH elektrischer Nullpunktverschiebung ist der „Komp"-Regier stets wieder
auszuschalten, bei verpolten Batterien ist zusätzlich die Batterie wieder polaritätsrichtig einzulegen.
Zu beachten ist noch, daß bei diesen Messungen eine Leerlaufspannung Ul an den Me߬
buchsen auftritt, deren Betrag in Abhängigkeit vom elektrisch verschobenen scheinbaren Anteil
/\ Im des Bereiches Im nach folgender Gleichung zu berechnen ist;
6 0 0
IUl I
A I m
/ m V
=
●IIM I
Im
/ m A

Werbung

loading